Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Raummiete eines Konzertveranstalters ist dem Gewerbeertrag hinzuzurechnen

Dipl.-Finanzwirt Christian Ollick
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

Die Miete, die ein Konzertveranstalter für die Anmietung von Konzertsälen und Stadien zahlt, ist dem Gewerbeertrag als Miet- und Pachtzins nach § 8 Nr. 1e GewStG hinzuzurechnen. Für das Niedersächsische FG war entscheidend, dass die Anmietung unmittelbar dem Unternehmenszweck diente.

 

Sachverhalt

Ein Konzertveranstalter mietete für seine Veranstaltungen regelmäßig Theater, Konzertsäle und Stadien an. Im Jahr 2009 wurden 13 verschiedene Objekte insgesamt 160mal angemietet. Hierfür zahlte der Veranstalter eine Miete von rund 1,6 Mio. EUR. Das Finanzamt rechnete die Zahlungen dem Gewerbeertrag hinzu (Miet- und Pachtzins nach § 8 Nr. 1e GewStG), sodass sich der Gewerbesteuermessbetrag um 9.293 EUR erhöhte. Der Veranstalter vertrat den Standpunkt, dass eine Hinzurechnung nicht in Betracht komme, da durch die gewerbesteuerliche Hinzurechnung der sog. objektive Gewerbeertrag erfasst werden soll, Mieter und Eigentümer demnach steuerlich gleichgestellt werden sollen. Folglich könnten Miet- und Pachtzinsen nur dann hinzugerechnet werden, wenn die Anmietung der Räume eine Alternative zum Kauf der Immobilie sei. Vorliegend sei ein Kauf aber nicht möglich gewesen - die Anmietung sei deshalb ähnlich wie eine Hotelzimmeranmietung nicht hinzuzurechnen.

 

Entscheidung

Das FG urteilte, dass das Finanzamt die Miet- und Pachtzinsen zu Recht hinzugerechnet hat. Die gezahlten Mieten fallen zunächst einmal unter den Wortlaut des § 8 Nr. 1e GewStG, insbesondere weil die angemieteten Räumlichkeiten im Falle des Kaufs zum Anlagevermögen des Veranstalters zählen würden.

Eine einschränkende Auslegung der Hinzurechnungsvorschrift ist weder aufgrund des gesetzgeberischen Willens noch wegen des Zwecks der Hinzurechnung vorzunehmen. Der Gesetzgeber beabsichtigt mit der Hinzurechnung von Miet- und Pachtzinsen, die Ertragskraft des Gewerbebetriebs unabhängig von dessen Eigen- und Fremdkapitalausstattung zu erfassen (sog. Ziel der Finanzierungsneutralität). Zwar vertritt der Gesetzgeber die Auffassung, dass bei kurzfristigen Hotelanmietungen und kurzfristigen KfZ-Mietverträgen keine Hinzurechnung in Betracht kommt - diese Ausnahmen sind jedoch nicht auf die vorliegende Vermietung übertragbar.

Entscheidend für die Hinzurechnung von Miet- und Pachtzinsen ist nach Auffassung des FG die Frage, welche Bedeutung der angemietete Gegenstand für die Verwirklichung des Unternehmenszwecks hat. Bei einer (nicht hinzuzurechnenden) Hotelzimmeranmietung wird der Unternehmenszweck nur kurzfristig und mittelbar gestützt. Für den Konzertveranstalter ist die Nutzung der Immobilie allerdings dauerhaft und dient zudem der unmittelbaren Verwirklichung des Unternehmenszwecks.

 

Hinweis

Die Revision ist beim BFH unter dem Az. IV R 24/11 anhängig. Es bleibt abzuwarten, ob der BFH die Einschätzung des FG teilen wird und für die Hinzurechnung ebenfalls auf den durch die Anmietung verfolgten Zweck abstellen wird.

 

Link zur Entscheidung

Niedersächsisches FG, Urteil vom 26.05.2011, 10 K 290/10

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Aufwendungen für Standflächen eines Reisegewerbes
Tipp 3: Schenken Sie lieber ein Ereignis als Pralinen.
Bild: MEV-Verlag, Germany

Pünktlich zur Weihnachtsmarktzeit hat sich der BFH mit der Frage der Hinzurechnung von Standflächenkosten im Reisegewerbe auseinandergesetzt. Der BFH kommt zu dem Ergebnis, dass auch Mieten für das kurzfristige Anmieten von Standflächen eines im Reisegewerbe tätigen Imbissbetriebs unter die Hinzurechnungsvorschrift nach § 8 Satz 1 Nr. 1 Buchst. e GewStG fallen. Vor dem Hintergrund der zum Teil drastisch gestiegenen Standflächenkosten auf Weihnachtsmärkten hat diese BFH-Entscheidung über den entschiedenen Einzelfall hinaus eine hohe praktische Bedeutung.


Sächsisches FG: Anmietung von Ferienwohnungen und Hotelzimmern für Arbeitnehmer
Geschäftsmann beim Koffer Packen im Hotelzimmer
Bild: Corbis

Strittig vor dem Sächsischen FG war die Frage, ob der Aufwand der Klägerin für die Anmietung von Unterkünften für ihre Arbeitnehmer dem Gewinn aus Gewerbebetrieb nach § 8 Nr. 1 Buchst. e GewStG hinzuzurechnen ist.


Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


Niedersächsisches FG 10 K 290/10
Niedersächsisches FG 10 K 290/10

  Entscheidungsstichwort (Thema) Hinzurechnung von Miet- und Pachtzinsen nach § 8 Nr. 1e GewStG bei häufigen und wechselnden Anmietungen  Leitsatz (redaktionell) Für die Hinzurechnung im Rahmen der GewSt ist darauf abzu stellen, ob WG Anlagevermögen ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren