Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Prütting/Wegen/Weinreich, BGB - Kommentar, BGB Vorbemerkung vor §§ 987 bis 993 BGB

Prof. Dr. Klaus Englert
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn 1

Anwendungsziel der §§ 987 ff, welche ein gesetzliches Schuldverhältnis begründen, ist die Auflösung der Interessenlagen für die Fälle, in denen der Besitzer entweder nie ein Recht zum Besitz hatte oder dieses Recht später verloren hat, mithin § 986 nicht (mehr) einschlägig sein kann. Es besteht einerseits ein Interesse des Eigentümers am Erhalt möglichst aller Nutzungen, die der Besitzer gezogen hat, und andererseits – sofern der Besitzer Nutzungen, die er hätte ziehen können, nicht gezogen hat, oder wenn während des Besitzes Schaden an der Sache eingetreten ist – an einer entspr Schadloshaltung. Vorab ist die Systematik der §§ 987 ff zu bestimmen: Erster Prüfungsschritt ist immer die Feststellung, ob (noch) ein Recht zum Besitz gem § 986 besteht, das den Anspruch nach § 985 ausschließt. Wird dies verneint, muss der (frühere und derzeitige) Besitzer-Status geprüft werden. Die §§ 986 ff bezwecken in erster Linie den Schutz des rechtmäßigen, gutgläubigen, nicht verklagten und entgeltlichen, insb aber auch nicht deliktischen Eigenbesitzers vor Nutzungs- bzw Schadensersatzansprüchen. Hinzu kommt für diese Besitzer die Zubilligung von Ansprüchen auf Verwendungsersatz, §§ 994 ff.

 

Rn 2

Die Abgrenzung zum nicht rechtmäßigen, bösgläubigen, (berechtigt) mit einer Klage überzogenen oder deliktischen Eigenbesitzer ist als zweiter Schritt unumgänglich. Dazu ist auch – als dritte Prüfungsstufe – die Zeitschiene, oftmals auch iRd Nachvollzugs des Besitz-Weges (›Besitzbrücke‹), aufzuzeigen. Ist diese Prüfung abgeschlossen, folgt – für den Eigentümer – die Untersuchung bzgl des Vorliegens von Nutzungen bzw nicht umgesetzter Nutzungsmöglichkeiten beim (unberechtigten) Besitzer. Gleiches gilt für Schäden – soweit diese vom Besitzer selbst verschuldet wurden. Dabei kann es in manchen Fällen hilfreich sein, einen Vergleich zwischen den Folgen der vorliegenden Ansprüche aus §§ 987 ff und einer hypothetischen Betrachtung unter der Prämisse eines wirksamen Vertrags (und somit eines Besitzrechtes gem § 986) vorzunehmen, um Wertungswidersprüche zu vermeiden. Weiter abzugrenzen sind aber davon Ansprüche des Eigentümers zB wegen Verarbeitung, Veräußerung oder Verbrauch der Sache durch den Besitzer: Dafür gelten die allgemeinen Ansprüche zB auf Schadensersatz, §§ 249 ff, nicht aber greifen die Besitzer-Schutzregelungen der §§ 987 ff. Umgekehrt sind Verwendungen des Besitzers auf die Sache nach Art, Umfang, Notwendigkeit, Zeit und Kosten festzustellen. Nach diesem vierten Schritt der Vorfeststellungen eröffnen die §§ 987 ff die Möglichkeit zur Bestimmung der einschlägigen Ansprüche. Diese stellen keine dinglichen, sondern auf einem gesetzlichen Schuldverhältnis beruhende Ansprüche dar. Diese können folglich vom Eigentumsrecht getrennt werden und gehen so bei einem Eigentumswechsel nicht automatisch auf den Neueigentümer über. Insb sind damit auch allgemeine schuldrechtliche Regeln (zB Verjährung/Verzug) anwendbar, soweit nicht §§ 987 ff vorgehen.

 

Rn 3

Soweit dem Besitzer ein auf § 273 I begründendes Zurückbehaltungsrecht zusteht, werden nach der Rspr des BGH (NJW 02, 1050, 1052) die §§ 987 ff auch dann angewendet. Da ein Zurückbehaltungsrecht aber nach vorzugswürdiger Ansicht der Lit kein Recht zum Besitz gibt, ist eine direkte Anwendung der §§ 987 ff ohne weiteres möglich (s.o. § 986 Rn 6; zum Meinungsstreit: MüKo/Raff Vor § 987 Rz 26f).

 

Rn 4

Entspr Anwendung finden die §§ 987 ff auch iRd § 894 (Grundbuchberichtigung) und des § 1004 (Unterlassung), da diese Gesetze keine eigenen Abwicklungsregelungen enthalten, obwohl sie ebenfalls dingliche Ansprüche beinhalten. Die hM bejaht dies insb für Grundstücks-Verwendungen, wenn ein Berichtigungsanspruch geltend gemacht wird (BGHZ 41, 30; 75, 288).

 

Rn 5

Eine Anwendung der §§ 987 ff auf den sog ›nicht-so-berechtigten‹ Besitzer, also denjenigen der sein Besitzrecht (zB aus § 535) überschreitet, ist abzulehnen. Solche vom Besitzrecht nicht mehr umfasste Handlungen stellen vielmehr vertragliche Pflichtverletzungen dar, für die der Weg über die §§ 280 ff eröffnet ist (zB unerlaubtes Untervermieten durch Mieter, BGH NJW 02, 60 [BGH 21.09.2001 - V ZR 228/00]).

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    857
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    557
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    429
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    399
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    362
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    344
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    338
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    336
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    327
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    304
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    297
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    282
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    269
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    255
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    253
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    247
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    231
  • Eigenbedarfskündigung / 14 Wegfall des Eigenbedarfs
    209
  • Rückgabe der Pachtsache bei Vertragsende
    201
  • Mängel (Miete) / 4 Zurückbehaltungsrecht an der Miete
    197
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
BGH-Urteil zum Verwendungsbegriff: Kein Hausabriss – nur Räumung bei Baukostenersatz
Bundesgerichtshof BGH Empfangsgebäude
Bild: Nikolay Kazakov

Die gutgläubigen Besitzer eines Grundstücks müssen das darauf neugebaute Haus nicht abreißen, so der Bundesgerichtshof (BGH). Der rechtmäßige Eigentümer kann aber die Räumung verlangen – wenn er die Baukosten zahlt. Über die Höhe der Erstattung soll jetzt die Vorinstanz entscheiden.


BGH: Kein Hausabriss nach Behördenfehler – BGH schließt sich weitem Verwendungsbegriff an
Grundstück Urteil
Bild: cityhouse-immobilien.de

Die gutgläubigen Besitzer eines Grundstücks müssen das darauf neugebaute Haus nicht abreißen, so der Bundesgerichtshof (BGH). Der rechtmäßige Eigentümer kann aber die Räumung verlangen – wenn er die Baukosten zahlt. Über die Höhe der Erstattung soll jetzt die Vorinstanz entscheiden.


Optimal gestaltet: Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Bild: Haufe Shop

Im Fokus des Buches stehen die Gestaltung des gesamten Schiedsverfahrens, ​in der Praxis auftretende Probleme, ​Anforderungen an die Vertragsestaltung sowie praktikable Lösungen. Konkrete Handlungsanweisungen und Formulierungsvorschläge unterstützen die Parteien bei der praktischen Umsetzung. ​


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren