Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Prütting/Wegen/Weinreich, BGB - Kommentar, BGB § 812 BGB ... / a) Grundgedanke und Anwendungsbereich.

Prof. Dr. Hanns Prütting
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn 66

Im Unterschied zu den Tatbeständen der Eingriffskondiktion wird die kondiktionsauslösende Vermögensverschiebung bei der Verwendungskondiktion nicht vom Bereicherten, sondern vom Entreicherten herbeigeführt (Larenz/Canaris Schuldrecht II/2, § 69 III 1a). Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass der Bereicherungsschuldner mit eigenen Mitteln Verwendungen auf eine Sache des Bereicherungsgläubigers macht, wobei als Verwendungen idS neben dem von § 951 I 1 umfassten Materialverlust auch sonstige Aufwendungen, etwa vermögenswerte Arbeitsleistungen in Betracht zu ziehen sind, soweit sie auf Seiten des Bereicherungsgläubigers zu einer Vermögensmehrung geführt haben (AnwK/v Sachsen Gessaphe § 812 Rz 100f). Darüber hinaus sind die für den Bereicherungsausgleich nach § 812 I 1 Alt 2 relevanten Aufwendungen von Verwendungen iSd §§ 994 ff zu unterscheiden, die nach – freilich bestrittener – Auffassung des BGH nur solche Vermögensaufwendungen umfassen sollen, die nicht zu einer grundlegenden Veränderung der Sache geführt haben (BGHZ 41, 157 ff; zu den sich hieraus ergebenden Konkurrenzproblemen in den sog Einbaufällen s Rn 71 f). Die Abgrenzung zur Leistungskondiktion ergibt sich ohne weiteres aus der Anwendung des normativen Leistungsbegriffs (dazu Rn 22 ff). Der Anwendungsbereich der Verwendungskondiktion endet folglich nach allg Grundsätzen dort, wo sich die Verwendungen als Leistung iSd § 812 erweisen (vgl Rn 54), ohne dass hierfür der von der Rspr insb für den Bereicherungsausgleich in Mehrpersonenverhältnissen herangezogene Subsidiaritätsgrundsatz bemüht werden muss (dazu iE Rn 80 ff). Die Verwendungskondiktion greift deshalb nicht, soweit der Nichtbesitzer oder der (unrechtmäßige) Fremdbesitzer Aufwendungen im Hinblick auf einen (vermeintlich) bestehenden Vertrag tätigen. Demgegenüber erbringt der (unrechtmäßige, auch der bösgläubige) Eigenbesitzer schon denknotwendig keine Leistung, weil er sich den deshalb allenfalls gem § 812 I 1 Alt 2 kondizierbaren Vermögensvorteil selbst zuwendet (MüKo/Schwab § 812 Rz 302 f; Medicus Rz 892 f; AnwK/v Sachsen Gessaphe § 812 Rz 98). Soweit – bei bestehendem Vertragsverhältnis – die schuldrechtlichen Bestimmungen des Leistungsstörungsrechts Regelungen zum Aufwendungsausgleich enthalten (bspw in §§ 536a II, 637), bleibt für Kondiktionsansprüche bereits nach allg Grundsätzen kein Raum (hierzu iE Rn 19). Hat ein Wohnungseigentümer einer Wohnungseigentümergemeinschaft eigenmächtig Aufwendungen zur Sanierung des Gemeinschaftseigentums gemacht, die erforderlich waren, so kommt ein Bereicherungsanspruch gegen die einzelnen Wohnungseigentümer in Betracht, wenn die Sanierungsmaßnahme von der Gemeinschaft noch nicht beschlossen war. Ein Anspruch gegen die (rechtsfähige) Wohnungseigentümergemeinschaft kommt nur in Betracht, wenn die durchgeführte Sanierungsmaßnahme bereits beschlossen war oder wegen Dringlichkeit durchgeführt werden musste (BGH NJW 16, 1310 m Anm Skauradszun = JZ 16, 744 [BGH 25.09.2015 - V ZR 246/14] m Anm Häublein).

 

Rn 67

Der gesetzlich nicht normierte Typus der Verwendungskondiktion begegnet dem Rechtsanwender außerhalb des unmittelbaren Anwendungsbereichs von § 812 I 1 Alt 2 insb in der Vorschrift § 951 I 1, die eine Rechtsgrundverweisung auf die Bestimmungen des Bereicherungsrechts enthält (BGHZ 40, 272, 276; 35, 356, 359). An deren tatbestandlichen Voraussetzungen führt in der Praxis idR allerdings dennoch kein Weg vorbei, weil es in den bereicherungsrechtlich relevanten Einbaufällen zumeist nicht nur um den von § 951 I 1 umfassten Materialaufwand (BGH WM 66, 369, 370; Medicus Rz 898), sondern auch um frustrierte Arbeitsleistungen geht (dazu iE unten Rn 71). Eine ebenfalls wichtige Verweisungsnorm ist § 684 1, die hinsichtlich der hier interessierenden Aufwendungslagen durch die in §§ 539 I, 601 II und 994 II niedergelegten Verweisungen auf die Vorschriften der GoA zur Anwendung gelangen kann und über § 687 II 2 auch für die angemaßte Eigengeschäftsführung gilt, wenn der Geschäftsherr für eine GoA-Lösung optiert (hierzu Rn 57). Allen diesen mittelbar zu Kondiktionstatbeständen deklarierten Verwendungsersatzansprüchen ist gemein, dass sie an eine den Tatbestand des § 812 I 1 Alt 2 ausfüllende Rechtsgrundlosigkeit der erstattungspflichtigen Aufwendungen geknüpft sind, so dass in aller Regel offen bleiben kann, ob es sich bei § 684 1 um eine Rechtsgrundverweisung oder um eine Rechtsfolgenverweisung handelt (zum Meinungsstand s Rn 38), zumal die ausschl die Tatbestände der Leistungskondiktion betreffenden Kondiktionssperren aus §§ 814, 815, 817 2 (s dort) in keinem Fall greifen (iE ebenso HP/Wendehorst § 812 Rz 158; AnwK/v Sachsen Gessaphe § 812 Rz 96). Schließlich ist auf § 347 II 2 hinzuweisen, der für den Ersatzanspruch des Rückgewährschuldners für andere als notwendige Verwendungen ebenfalls auf die Bereicherung des Gläubigers abstellt (Rechtsfolgenverweisung – AnwK/v Sachsen Gessaphe § 812 Rz 97).

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    306
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    299
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    214
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    182
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    134
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    131
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    131
  • § 41 Strafrecht / b) Muster: Einlegung der Revision
    112
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    112
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    111
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    110
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    110
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    108
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    95
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    91
  • Mietmangel: Überhöhte Raumtemperatur in Gewerbemieträumen
    90
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    89
  • § 8 Bankrecht / c) Muster: Sicherungsabrede zur Grundschuldbestellung
    89
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    89
  • § 15 Familienrecht / g) Muster: Zahlungsantrag
    87
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Rechte und Pflichten: Praxishandbuch KI und Recht
Praxishandbuch KI und Recht
Bild: Haufe Shop

Das Buch führt in die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI ein. Insbesondere werden die neue europäische KI-Verordnung (AI Act) und die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten behandelt. Auch Haftungsfragen und für die datenschutzkonforme KI-Nutzung werden dargestellt. 


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren