Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Prütting/Wegen/Weinreich, BGB - Kommentar, BGB § 633 BGB ... / II. Vereinbarte Beschaffenheit (1. Stufe – Abs 2 S 1).

Stefan Leupertz
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn 15

Nach obiger Systematik ist das Gewerk mangelfrei, wenn es die ›vereinbarte Beschaffenheit‹ hat. Darin findet sich der somit fortgeltende subjektive Mangelbegriff des § 633 I aF wieder (BGH NZBau 04, 672 [BGH 21.09.2004 - X ZR 244/01]; NZBau 06, 641 [BGH 29.06.2006 - VII ZR 274/04]), wonach ein Sachmangel immer dann vorliegt, wenn die ›Ist-Beschaffenheit‹ von der (vereinbarten) ›Soll-Beschaffenheit‹ abweicht (BeckOKBGB/Voit § 633 Rz 3; NK-BGB/Raab § 633 Rz 8; Grüneberg/Retzlaff § 633 Rz 3). Damit ist indes wenig gewonnen, solange nicht feststeht, worin genau die Soll-Beschaffenheit im Einzelnen besteht. Sie wird nach jetziger Gesetzeslage in erster Linie durch die vertraglichen Beschaffenheitsvereinbarungen der Vertragsparteien bestimmt. Allerdings hat der Gesetzgeber bewusst darauf verzichtet, den Begriff der ›vereinbarten Beschaffenheit‹ näher zu definieren (BTDrs 14/4060, 213 – zum Kauf). Jedenfalls muss sie ›vereinbart‹ sein, was ausdrücklich oder konkludent geschehen kann (BGH NJW-RR 02, 1533 [BGH 09.07.2002 - X ZR 242/99]; zur Formbedürftigkeit einer Baubeschreibung: § 631 Rn 8). Beschaffenheitsvereinbarungen idS können die Art der Ausführung der Werkleistungen (Bsp: Lagerung bzw Verwendung von Bodenaushub), die Beschaffenheit und die Qualität der hierfür verwendeten Materialien (Bsp: Fensterglas mit bestimmten Wärmedämmwerten; ein nach Hersteller und Typ vorgegebener Heizkessel) oder das Werkergebnis selbst (Bsp: Funktionale Ausschreibung – s § 631 Rn 42; künstlerische Leistung) betreffen (vgl NK-BGB/Raab § 633 Rz 10 f; MüKo/Busche § 633 Rz 12 mwN). Sind solche zur Vertragsgrundlage erhobenen Vorgaben des Bestellers nicht eingehalten, ist das Gewerk mangelhaft, ohne dass es auf die nach altem Recht für das Vorliegen eines Fehlers iSd § 633 I aF bedeutsame Aufhebung oder Minderung des Wertes oder der Gebrauchstauglichkeit des Werkes ankommt (BGH BauR 15, 1842). Der Unternehmer schuldet die Realisierung der vereinbarten Beschaffenheiten also auch dann, wenn deren Umsetzung zur Verwirklichung des mit der Werkleistung angestrebten Zwecks nicht erforderlich ist (Bsp: Der Besteller verlangt eine zweilagige Verlegung von Dichtungsbahnen, obwohl schon eine Lage desselben Materials die Dichtigkeit des Flachdachs gewährleisten würde; vgl auch Ddorf BauR 07, 1254, 1255). Andererseits entlastet ihn bei einer Abweichung von vereinbarten Beschaffenheiten auch die Verwendung höherwertigen Materials nicht (Bsp: Bestellt sind vergitterte Kellerfenster; der Unternehmer baut – teureres – Sicherheitsglas ein – s § 633 II 3). All dies galt nach altem Recht für die Einhaltung ›zugesicherter Eigenschaften‹, die dementspr jetzt vorbehaltlich einer weiter reichenden Garantieübernahme (dazu § 634 Rn 4) von den vereinbarten Beschaffenheiten umfasst sein dürften (MüKo/Busche § 633 Rz 13; Grüneberg/Retzlaff § 633 Rz 5; NK-BGB/Raab § 633 Rz 11; aA: Mundt NZBau 03, 73, 75).

 

Rn 16

Welche Beschaffenheiten konkret vereinbart sind, ergibt sich aus dem Vertrag. In Bauverträgen finden sie sich zumeist in der Leistungsbeschreibung (Leistungsverzeichnis, Baupläne, Verhandlungsprotokolle), die bei evtl Unklarheiten oder Widersprüchen nach allg Grundsätzen in ihrer Gesamtheit (zum Grundsatz ›speziell vor allgemein‹: BGH NJW 03, 743) auszulegen ist (vgl dazu: BGH BauR 18, 99). Maßgebend hierfür ist idR die objektive Sichtweise und Verständnismöglichkeit des Unternehmers (BGH BauR 02, 935 – ›Konsoltraggerüst‹; BauR 93, 595, 596 f; BauR 94, 236 – ›Wasserhaltung II‹), der iÜ grds auf die Vollständigkeit und Richtigkeit der vom Auftraggeber erarbeiteten und ihm zur Verfügung gestellten Planunterlagen vertrauen darf (BGH BauR 84, 395; ausf hierzu: Kapellmann/Messerschmidt/Markus Teil B, § 2 Rz 160 ff mwN; zur ›VOB/A-konformen‹ Auslegung: BGH BauR 12, 490; BauR 03, 743; BauR 03, 536; BauR 97, 466). Allerdings hat der BGH (BauR 18, 99 – unter Hinweis auf BGH NJW 07, 327) darauf hingewiesen, dass die nach den Umständen berechtigten Erwartungen des Bestellers an die Werkleistung ebenfalls berücksichtigt werden müssen.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    533
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    387
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    304
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    243
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    233
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    220
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    198
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    195
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    188
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    173
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    170
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    159
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    158
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    158
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    154
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    142
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    141
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    128
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    125
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Gesetzliche Vorgaben sicher umsetzen: Geldwäscherecht
Geldwäscherecht
Bild: Haufe Shop

Das Buch fokussiert sich auf die wesentlichen Themen des Geldwäscherechts. Anhand von Checklisten, zahlreichen Praxisbeispielen und Arbeitshilfen ermöglicht es eine sichere und effiziente Umsetzung der regulatorischen Anforderungen. 


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren