Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Prütting/Wegen/Weinreich, BGB - Kommentar, BGB § 633 BGB ... / I. Verschaffung eines mangelfreien Werkes (Abs 1).

Stefan Leupertz
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn 10

In § 633 I tritt die Erfolgsbezogenheit des Werkvertrages zu Tage. Der Besteller schuldet nicht die Herstellung als solche, sondern die Herstellung eines mangelfreien, funktionstauglichen Gewerkes (iE hierzu: § 631 Rn 1). Hinzu kommt eine ›Verschaffungspflicht‹, dh, der Unternehmer muss die mangelfrei hergestellte Sache beim Besteller abliefern bzw diesem zur Verfügung stellen (NK-BGB/Raab § 633 Rz 6). Dass damit nicht zusätzlich die Verschaffung des Eigentums an der bearbeiteten Sache gemeint ist, erhellt sich schon aus dem Umstand, dass Werkleistungen oft an Sachen des Bestellers oder an solchen Gegenständen ausgeführt werden, die im Eigentum Dritter stehen (Grüneberg/Retzlaff § 633 Rz 3).

 

Rn 11

Aus § 633 I geht nicht eindeutig hervor, zu welchem Zeitpunkt das Werk frei von Sach- und Rechtsmängeln sein muss, damit der Unternehmer seine Herstellungsverpflichtung vertragsgerecht erfüllt hat. Maßgebend ist der Zeitpunkt des Gefahrübergangs (Soergel/Teichmann § 633 Rz 32; BeckOKBGB/Voit § 633 Rz 3), idR also die Abnahme (§ 640; für den VOB/B-Vertrag ausdrücklich § 13 III VOB/B) oder der Zeitpunkt, in dem der Besteller in Annahmeverzug gerät (§ 644 I 2). Denn nur bis zu diesem Zeitpunkt trägt der Unternehmer das Risiko des Fehlschlagens seiner Leistungsbemühungen.

 

Rn 12

Für Verwirrung sorgt in diesem Zusammenhang immer wieder die Diskussion um die Beantwortung der Frage, welcher Stand der anerkannten Regeln der Technik (zur Bedeutung für den Sachmangelbegriff Rn 23) einzuhalten ist (zum Meinungsstand: Werner/Pastor Rz 1926 ff mwN; Kapellmann/Messerschmidt/Langen Teil B, § 13 Rz 49 mwN). Anlass hierfür sind va große Bauvorhaben mit uU mehrjährigen Vertragslaufzeiten, wenn zu besorgen ist, dass sich die bei Vertragsschluss geltenden anerkannten Regeln der Technik nachträglich ändern. Auch dann gilt: Maßgebend für die vertragsgerechte Erfüllung der Herstellungsverpflichtung ist der Stand der anerkannten Regeln der Technik im Zeitpunkt der Abnahme (BGH NJW 18, 391; BauR 00, 261; BauR 99, 37; SFHK § 633 BGB Nr 124; NJW-RR 95, 472; vgl auch: Kratzenberg NZBau 02, 177, 181). Das kann dazu führen, dass der vertraglich geschuldete Erfolg, zu dem in Ermangelung gegenteiliger Vereinbarungen auch die Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik (Stand Abnahme!) gehört, mit der Abarbeitung der nach einem zwischenzeitlich veralteten Stand dieser Regeln vereinbarten Leistungsvorgaben nicht erreicht wird. Dann muss der Unternehmer zur Erfüllung seiner vertraglichen Leistungsverpflichtung Mehraufwand betreiben, den er allerdings nur gegen zusätzliche Vergütung erbringen muss (vgl: BGH NJW 18, 391 [BGH 14.11.2017 - VII ZR 65/14]; Jagenburg, Jahrbuch Baurecht 00, S 210, 213; iE hierzu: § 631 Rn 2). Entsteht solcher Mehraufwand erst im Zusammenhang mit der Nacherfüllung, greifen die Grundsätze der Vorteilsausgleichung und der Besteller muss die ›Sowiesokosten‹ tragen (BGH NJW 98, 307 f; BauR 95, 230; BauR 84, 510, 512f). Allerdings ist bei alledem zu berücksichtigen, dass den Unternehmer idR kein Verschulden trifft, wenn er die Weiterentwicklung der anerkannten Regeln der Technik bei Vertragsschluss nicht absehen konnte. Er haftet insoweit also nicht auf Schadensersatz gem §§ 634 Nr 4, 280, 281. Von der soeben erörterten Problematik zu unterscheiden sind die Fälle, in denen der Werkerfolg objektiv nicht erreicht ist (Bsp: Risse im Bereich der Koppelfugen einer Spannbetonbrücke; OLG Frankf NJW 83, 456 – ›Blasbachtalbrücke‹) und sich die Ursachen hierfür erst aufgrund der Weiterentwicklung der technischen Erkenntnisse nach Abnahme ermitteln lassen. Dann ist das Gewerk ebenfalls – uU unverschuldet – mangelhaft, auch wenn der Unternehmer die während der Ausführung der Werkleistung geltenden technischen Vorgaben beachtet hat (Frankf NJW 83, 456; BGH BauR 95, 230; NJW 68, 43 – Flachdach I; BGH NJW 71, 92 – Flachdach II).

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    306
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    299
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    214
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    182
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    134
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    131
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    131
  • § 41 Strafrecht / b) Muster: Einlegung der Revision
    112
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    112
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    111
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    110
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    110
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    108
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    95
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    91
  • Mietmangel: Überhöhte Raumtemperatur in Gewerbemieträumen
    90
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    89
  • § 8 Bankrecht / c) Muster: Sicherungsabrede zur Grundschuldbestellung
    89
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    89
  • § 15 Familienrecht / g) Muster: Zahlungsantrag
    87
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Gesetzliche Vorgaben sicher umsetzen: Geldwäscherecht
Geldwäscherecht
Bild: Haufe Shop

Das Buch fokussiert sich auf die wesentlichen Themen des Geldwäscherechts. Anhand von Checklisten, zahlreichen Praxisbeispielen und Arbeitshilfen ermöglicht es eine sichere und effiziente Umsetzung der regulatorischen Anforderungen. 


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren