Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Prütting/Wegen/Weinreich, BGB - Kommentar, BGB § 313 BGB ... / I. Anpassung des Vertrages.

Prof. Dr. Michael Stürner
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn 20

Sie ist nach I die idR eintretende Rechtsfolge. Sie soll ›verlangt werden können‹. Damit entscheidet der Gesetzgeber die alte Streitfrage, ob die Änderung von selbst eintritt oder erst verlangt werden muss, im zweiten Sinn. Es liegt also in der Hand der benachteiligten Partei, ob sie die Folgen der Grundlagenstörung geltend machen will (ebenso wie bei Rücktritt oder Kündigung nach III). Das passt auch zu § 275 II, III, der im gleichen Sinn mit einer Einrede arbeitet. Zugleich ermöglicht die Vertragsanpassung im Einzelfall sachgerechte Lösungen.

 

Rn 21

Der Anspruch auf Vertragsanpassung braucht aber nicht zuvor geltend gemacht zu werden, etwa durch eine Klage auf Zustimmung zu einer geforderten Vertragsänderung. Vielmehr soll unmittelbar auf die angepasste Leistung geklagt werden können (BTDrs 14/6040, 176 und die ganz hM; auch Heinrichs FS Heldrich [05], 182, 198; zum Ganzen Loyal AcP 214, 746). Das ist der Anspruch aus der Anpassung. Ob daneben der Anspruch auf Anpassung eigens eingeklagt werden kann, ist zweifelhaft. Es wird wohl zu differenzieren sein:

 

Rn 22

Wird lediglich die Anpassung des Vertrags zum Gegenstand der Klage gemacht, so kann hierfür ein schützenswertes rechtliches Interesse bestehen, etwa bei längerfristigen Verträgen. Entspricht der Antrag nicht den Voraussetzungen des I, so ergibt sich daraus wegen eines möglicherweise unbestimmten Klageantrags ein Kostenrisiko (dazu jurisPK/Pfeiffer Rz 82 f; eingehend auch Lüttringhaus AcP 213, 266, 285 ff). Wird indessen die Mitwirkung des anderen Teils an der Anpassung des Vertrags begehrt, so dürfte in aller Regel das Rechtsschutzbedürfnis zu verneinen sein (aA MüKo/Finkenauer Rz 122; auch Heinrichs aaO, nach dem sich der Kläger zunächst um eine Einigung mit dem Beklagten bemüht haben soll; ebenso Riesenhuber BB 04, 2697, 2699). BGHZ 191, 139 (s dazu Stürner LMK 12, 334935) geht von einer eigenständigen Mitwirkungspflicht der anderen Vertragspartei aus, deren Durchsetzung allerdings durch die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs auf Anpassung erfolgen soll. § 313 gibt folglich keinen einklagbaren Anspruch auf Neuverhandlungen (näher Stürner Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Schuldvertragsrecht 10, 264 ff; Thole JZ 14, 443; Grigoleit in FS Singer 21, 205; anders mit beachtlichen Argumenten Lüttringhaus AcP 213, 266, 281 ff). Der BGH (aaO) misst jedoch der fehlenden Mitwirkung der anderen Vertragspartei den ›objektiven Erklärungswert‹ bei, ›mit dem Vorschlag der Gegenseite (Rückabwicklung) einverstanden zu sein‹, mithin geht er in der Sache vom (konkludenten) Abschluss eines Aufhebungsvertrags aus. Die Annahme eines solchen Erklärungswertes ist jedoch zweifelhaft (kritisch auch Teichmann JZ 12, 421, 422; Looschelders JA 12, 704, 705 [BGH 30.09.2011 - V ZR 17/11]).

 

Rn 23

Nach der Konzeption von BGHZ 191, 139 ist die Verletzung der Mitwirkungspflichten des anderen Teils an der begehrten Vertragsanpassung Pflichtverletzung iSd § 280 I, die iVm § 286 Schadensersatzansprüche insb hinsichtlich vorprozessualer Anwaltskosten auszulösen geeignet ist (ebenso etwa Riesenhuber BB 04, 2697, 2699). Dies erscheint zumindest zweifelhaft (s.a. jurisPK/Pfeiffer Rz 79; Thole JZ 14, 443, 448f). Faktisch zwingen sie den anderen Teil auch zur Mitwirkung an Verhandlungen, deren Erfolg von vornherein unsicher ist. Unklar ist weiter, welche Mindestanforderungen an eine solche Mitwirkung zu stellen sind. Zudem geht der BGH selbst davon aus, dass die Mitwirkungspflicht unmittelbar durch die Geltendmachung des Anspruchs auf Anpassung zu verwirklichen ist, mithin nicht selbstständig einklagbar und unabhängig von der Mitwirkung der anderen Partei sein soll. Das prozessuale Kostenrisiko bei einem sofortigen gerichtlichen Anpassungsverlangen mag genügen, um die intendierte Verhandlungslösung zu erreichen (s.a. Teichmann JZ 12, 421, 422f [BGH 30.09.2011 - V ZR 17/11]).

 

Rn 24

Entspr wie der Kläger muss auch der durch die Grundlagenstörung benachteiligte Beklagte behandelt werden: Er muss sich durch Einrede wehren können, wenn von ihm etwas verlangt wird, was er nach der Anpassung nicht zu leisten bräuchte (näher MüKo/Finkenauer Rz 125; Wieser JZ 04, 654, 655f).

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    1.033
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    735
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    627
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    464
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    406
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    348
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    343
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    342
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    340
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    335
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    325
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    321
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    318
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    310
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    304
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    303
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    295
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    286
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    286
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    276
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Haufe Shop: Mergers & Acquisitions
Mergers & Acquisitions
Bild: Haufe Shop

M&A-Aktivitäten umfassen ein breites Themenspektrum, zu dem Unternehmenskäufe und -verkäufe, Beteiligungen, Fusionen und Joint Ventures genauso gehören wie strategische Allianzen. Die Motive für M&A-Aktivitäten können vielfältig sein, sie reichen von Wachstum über Restrukturierungen bis zu Nachfolgeregelungen. Über 80 renommierte Autorinnen und Autoren aus Unternehmens- und Rechtsberatung und aus der Wissenschaft analysieren in diesem Praxisbuch den M&A-Markt aus der Markt-, Transaktions- und Rechtsperspektive. Neu ist die Berücksichtigung von Entwicklungen im Kontext Nachhaltigkeit.


BGH V ZR 17/11
BGH V ZR 17/11

  Entscheidungsstichwort (Thema) Mitwirkungspflicht der durch Störung der Geschäftsgrundlage begünstigten Partei an der Anpassung. Schadensersatz oder Rücktritt bei Störung der Geschäftsgrundlage  Leitsatz (amtlich) a) Der Anspruch der durch eine Störung ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren