Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Prütting/Wegen/Weinreich, BGB - Kommentar, BGB § 313 BGB ... / I. Äquivalenzstörungen.

Prof. Dr. Michael Stürner
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn 30

Diese sind bei gegenseitigen Verträgen in den Grenzen des Zumutbaren unbeachtlich. Das gilt sowohl für eine Wertminderung des Entgelts (insb durch Geldwertschwund, etwa BGHZ 86, 167, 186f) wie auch für Kostensteigerungen bei der Leistungserbringung. Dies gilt im Grundsatz auch für in ausländischer Währung zu leistende Schulden (BGHZ 183, 287 zur Morgengabe; krit Wurmnest JZ 10, 736). Doch ist bei Dauerschuldverhältnissen § 314 zu beachten, nach dem die Bindung an den ungleichgewichtig gewordenen Vertrag wenigstens für die Zukunft uU leichter beendet werden kann. Zur Behandlung von Verträgen, die von einem möglichen Euro-Austritt betroffen sind Albrecht ZIP 12, 1059; Kindler NJW 12, 1617; zum Brexit Paulus in Kramme ea Brexit Privat und wirtschaftsrechtliche Folgen, 2. Aufl 20, 234; Schmidt-Kessel ZIP 18, 2199; Rüscher EuZW 18, 937; Weller/Schlürmann FS Hopt [20], 1449. Zur Anwendung im Baurecht bei Mengenänderungen und Ablaufstörungen Kniffka BauR 20, 329.

 

Rn 31

Ausnahmsweise beachtlich sind dagegen Äquivalenzstörungen, bei denen das Gleichgewicht von Leistung und Gegenleistung so stark gestört ist, dass die Grenze des übernommenen Risikos überschritten und das Interesse der benachteiligten Partei auch nicht mehr annähernd gewahrt ist (so etwa BGHZ 77, 194, 198f); für Bausparverträge aufgrund der Niedrigzinsphase Freitag ZIP 21, 1785. Beim Erbbauzins soll dafür eine Geldentwertung von 60 % genügen (BGHZ 90, 227, 229; 119, 220, 222). Dazu passt freilich kaum BGH NJW 66, 105, wo für einen 1901 vereinbarten Förderzins eine Geldentwertung bis 1963 auf ein Drittel unbeachtlich bleiben sollte. Eine Anwendung von § 313 kommt auch dann in Betracht, wenn der Vertrag zwar eine Wertsicherungsklausel aufweist, diese aber ihren Zweck nicht mehr erfüllt (BGH WM 12, 1080 Rz 19).

 

Rn 32

Eher ist eine Grundlagenstörung bei einer Vereinbarung über Ruhegelder oder Pensionen bejaht worden, die also einem Versorgungszweck dienen: Hier hat BAG NJW 73, 959 ff eine Steigerung der Lebenshaltungskosten von 40 % genügen lassen, und BGHZ 61, 31, 35 hat sich dem unter Aufgabe seiner früheren abweichenden Rspr angeschlossen. Später ist dieselbe Problematik durch § 16 des G zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung vom 19.12.74 speziell geregelt worden. Entspr haben auch BGHZ 79, 184, 194 ff; 97, 52, 61 ff erlaubt, bei der Bemessung einer nach § 843 III geschuldeten Kapitalabfindung wegen Arbeitsunfähigkeit die voraussichtlich kommende Geldentwertung zu berücksichtigen. Verneinend für die Erhöhung der handelsbilanziellen Rückstellung zur Finanzierung laufender Betriebsrenten BAG ZIP 21, 480.

 

Rn 33

Umgekehrt kann die Äquivalenz aber auch dadurch gestört sein, dass die Leistung nur mit einem unvorhergesehenen Mehraufwand oder großen Schwierigkeiten erbracht werden kann. Solche Fälle sind früher oft über das Institut der wirtschaftlichen Unmöglichkeit gelöst worden. Dorthin passen sie aber nicht ohne weiteres, weil § 275 II, III eine Abwägung mit dem Leistungsinteresse des Gläubigers fordert (s.a. Rn 6 zur Abgrenzung). Bejaht worden ist eine Grundlagenstörung etwa bei einer Steigerung der Herstellungskosten auf das 15-fache (RGZ 101, 79, 81) oder bei Eingriffen durch die staatliche Wirtschaftslenkung (P. Ulmer AcP 174, 167 ff). Preissteigerungen, die durch die COVID-19-Pandemie ausgelöst wurden (etwa hinsichtlich FFP2-Masken, Desinfektionsmittel oder bestimmter Pharmaprodukte) können beachtliche Äquivalenzstörungen nach sich ziehen (Weller/Lieberknecht/Habrich NJW 20, 1017, 1021f). In Bezug auf die Gewerberaummiete (Rn 16) gilt: Ob dem Mieter ein Festhalten an dem unveränderten Vertrag unzumutbar ist, bedarf einer umfassenden Abwägung, bei der sämtliche Umstände des Einzelfalls zu berücksichtigen sind. Deshalb kommt eine pauschale Herabsetzung der Miete für den Zeitraum der Geschäftsschließung um die Hälfte nicht in Betracht. Bei der Abwägung ist von Bedeutung, welche Nachteile durch die Geschäftsschließung entstanden sind (zB Umsatzrückgang im konkreten Mietobjekt) und welche Maßnahmen der Mieter ergriffen hat oder ergreifen konnte, um die drohenden Verluste während der Geschäftsschließung zu vermindern. Zur Vermeidung einer Überkompensierung der entstandenen Verluste sind grds auch die finanziellen Vorteile zu berücksichtigen, die der Mieter aus staatlichen Leistungen zum Ausgleich dieser pandemiebedingten Nachteile erlangt hat (BGH ZIP 22, 174 Rz 57 ff; 22, 532 Rz 32 ff; WM 22, 1756 Rz 38 ff). Zur Vertragsanpassung bei Ticketverkäufen infolge der COVID-19-Pandemie Drechsler/Harenberg SpuRt 20, 241; verneinend zur Störung einer Geschäftsgrundlage bei Abstandnahme von der Anmietung einer Segelyacht aufgrund von Vorschriften zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie, BGH MDR 24, 20 Rz 35). Zu Äquivalenzstörungen durch Änderungen der Gesetzgebung etwa BAG NJW 80, 1912, 1914 f einerseits und BGH WM 00, 1198 andererseits.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    1.033
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    735
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    627
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    464
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    406
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    348
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    343
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    342
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    340
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    335
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    325
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    321
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    318
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    310
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    304
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    303
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    295
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    286
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    286
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    276
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
BGH-Überblick: Alle in der KW 49 veröffentlichten BGH-Leitsatzentscheidungen
Bundesgerichtshof
Bild: Bundesgerichtshof, Fotograf: Joe Miletzki

Kompakt und aktuell: Hier finden Sie einen Überblick der in der KW 49 vom Bundesgerichtshof veröffentlichten sog. Leitsatzentscheidungen.


Seminare der Haufe Akademie: Recht, Datenschutz und Compliance
Seminare der Haufe Akademie
Bild: Shutterstock

Mehr als 90 Veranstaltungsthemen, aktuell und auf Basis der neuesten Rechtsprechung. Der Grundstein für Ihren Erfolg.


BGH XII ZR 8/21
BGH XII ZR 8/21

  Leitsatz (amtlich) 1. Die durch die COVID-19-Pandemie bedingte Schließung eines Einzelhandelsgeschäfts führt nicht zu einem Mangel der Mietsache im Sinne von § 536 Abs. 1 Satz 1 BGB. Dem Vermieter wird dadurch die vertraglich geschuldete Leistung zur ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren