Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Prütting/Wegen/Weinreich, BGB - Kommentar, BGB § 291 BGB – Prozesszinsen.

Prof. Dr. Malte Kramme
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Gesetzestext

 

1Eine Geldschuld hat der Schuldner von dem Eintritt der Rechtshängigkeit an zu verzinsen, auch wenn er nicht im Verzug ist; wird die Schuld erst später fällig, so ist sie von der Fälligkeit an zu verzinsen. 2Die Vorschriften des § 288 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2, Abs. 3 und des § 289 Satz 1 finden entsprechende Anwendung.

A. Allgemeines.

 

Rn 1

§ 291 stellt eine selbständige, neben § 288 tretende Anspruchsgrundlage dar. Prozesszinsen sind kein Unterfall des Verzugszinses, vielmehr wird der Schuldner deshalb einer Zinspflicht unterworfen, weil er es zum Prozess hat kommen lassen und für das damit verbundene Risiko einstehen soll (BGH NJW 06, 2472, 2474 f [BGH 04.04.2006 - X ZR 122/05]; BAG AP ZPO § 322 Nr 42 Rz 11 [reiner Risikozuschlag]). Die Vorschrift begründet eine prozessuale Nebenforderung (BAG AP Nr 42 zu § 322 ZPO Rz 11; MüKo/Ernst § 291 Rz 1). Im Gegensatz zu § 288 kommt es daher nicht auf den Verzug des Schuldners, sondern auf die Rechtshängigkeit des Anspruchs des Gläubigers an; unabhängig von den technischen Voraussetzungen des Verzugs muss sich hiernach der Schuldner, der es zu einem Prozess hat kommen lassen, so behandeln lassen, als ob er mit der Leistungserbringung vorwerfbar säumig ist (Schlechtriem/Schmidt-Kessel SchuldR AT Rz 680). Trotz der Eigenständigkeit ergibt sich aus der Vorschrift nur selten ein über § 288 hinausgehender Anspruch, da sich der Schuldner nach § 286 I 2 idR spätestens mit Rechtshängigkeit auch im Verzug befindet und der Gläubiger für den gleichen Zeitraum Verzugs- und Prozesszinsen nicht verlangen kann (RGZ 92, 283, 285; Saarbr NJW-RR 87, 470, 471). Relevanz hat § 291 deshalb nur für die Fälle, in denen der Schuldner die Verspätung der Leistung (zB wegen eines entschuldbaren Rechtsirrtums) nicht zu vertreten hat (§ 286 IV Rn 24) sowie bei der Klage auf künftige Leistung gem § 257 ZPO, die noch keinen Verzug begründet hat (Grüneberg/Grüneberg § 291 Rz 1). Die praktische Relevanz ergibt sich jedoch zusätzlich daraus, dass die Anforderungen an einen substantiierten zusätzlichen Tatsachenvortrag denkbar gering sind.

 

Rn 2

Zusätzliche praktische Bedeutung hat § 291 durch den Übergang zum neuen Schuldrecht erhalten, weil insoweit eine Anwendung des neuen Zinssatzes des § 288 II auch auf altrechtliche Schuldverhältnisse in Betracht kommt (dazu erstmals Wilske/Schweda MDR 06, 191). In manchen Fällen ist sogar eine Anwendung von § 288 I auf Prozesszinsen aus Forderungen denkbar, die vor dem 1.5.00 respective vor dem 29.7.14 fällig geworden sind. Zur Wahl stehen drei Lösungen: (1) Sieht man in § 291 eine (rein) prozessuale Vorschrift, kommt die Neufassung nach den allgemeinen intertemporalen Regeln für Verfahrensvorschriften (MüKoZPO/Lüke Einl Rz 291; Stein/Jonas/Brehm vor § 1 Rz 119) ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens für alle schwebenden Verfahren zur Anwendung; die Zinssätze nach der jeweils neuen Fassung von § 288 wären dann unabhängig vom geltend gemachten Anspruch einschlägig. (2) Sieht man in § 291 eine Regel der materiellen Risikoverteilung innerhalb des der Klage zugrunde liegenden Schuldverhältnisses für den Rechtshängigkeitsfall, richtet sich die Anwendung der aktuellen Zinssätze danach, ob, respektive, ab wann das zugrunde liegende Schuldverhältnis in Anwendung von Art 229 §§ 5, 34 EGBGB dem dann maßgebenden Verzugsrecht unterliegt. (3) Richtigerweise kommt es jedoch nicht auf das zugrunde liegende Schuldverhältnis an, vielmehr kommen §§ 291, 288 (bisherige Fassung, 5 % und 8 %) auf alle ab dem 1.1.02 (Art 229 § 5 S 1 EGBGB) und §§ 291, 288 nF (9 % für unternehmerischen Geschäftsverkehr) auf alle ab dem 29.7.14 rechtshängig gewordenen Ansprüche zur Anwendung. Seit dem 1.1.03 galten die bisherigen Zinssätze auch für bereits früher rechtshängig gewordene Ansprüche (vgl Wilske/Schweda MDR 06, 191, 193 f, die offenbar §§ 291, 288 nF für alle rechtshängigen Ansprüche ab 1.1.02 zur Anwendung bringen wollen) und entsprechend kommt der neue Zinssatz für den unternehmerischen Geschäftsverkehr bei Rechtshängigkeit vor dem 29.7.14 ab dem 1.7.16 zur Anwendung. Das (materielle) Prozessrechtsverhältnis ist nämlich ein eigenständiges (insoweit zutr Wilske/Schweda MDR 06, 191, 193f) Dauerschuldverhältnis iSv Art 229 § 5 2 EGBGB. Zugleich lässt sich diese Lösung als eine durch Vertrauensschutz gerechtfertigte Ausnahme von der allgemeinen Regel des intertemporalen Prozessrechts (Lösung [1]) begreifen. Für die Änderungen durch die Umsetzung der RL 2011/7/EU gilt – vorbehaltlich ausdrücklicher Regelung – entspr.

 

Rn 3

Die Anwendbarkeit der Vorschrift bei Auslandsberührung ist dementsprechend umstritten: In der Literatur wird verschiedentlich eine materiell-rechtliche Qualifikation im Sinne der Zugehörigkeit zum Schuldstatut angenommen (MüKo/Ernst § 291 Rz 5; Reithmann/Martiny Rz 187; Gruber DZWir 96, 169 ff; dagegen Prell JR 12, 179 ff), während die Rspr überwiegend die lex fori für einschlägig hält (Frankf NJW-RR 07, 1357, 1358 [OLG Karlsruhe 18.04.2007 - 7 U 73/06]; Ddorf MDR 2000, 575, 576). Die Einordnung von § ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    857
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    557
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    429
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    399
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    362
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    344
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    338
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    336
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    327
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    304
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    297
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    282
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    269
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    255
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    253
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    247
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    231
  • Eigenbedarfskündigung / 14 Wegfall des Eigenbedarfs
    209
  • Rückgabe der Pachtsache bei Vertragsende
    201
  • Mängel (Miete) / 4 Zurückbehaltungsrecht an der Miete
    197
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Gesetzliche Vorgaben sicher umsetzen: Geldwäscherecht
Geldwäscherecht
Bild: Haufe Shop

Das Buch fokussiert sich auf die wesentlichen Themen des Geldwäscherechts. Anhand von Checklisten, zahlreichen Praxisbeispielen und Arbeitshilfen ermöglicht es eine sichere und effiziente Umsetzung der regulatorischen Anforderungen. 


BAG 10 AZR 586/06
BAG 10 AZR 586/06

  Entscheidungsstichwort (Thema) Prozesszinsen auf titulierte Zahlungsansprüche. Prozesszinsen auf titulierte Beitragsansprüche der ZVK  Orientierungssatz 1. Ist ein Arbeitgeber rechtskräftig verurteilt worden, an die Zusatzversorgungskasse des ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren