Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Prütting/Wegen/Weinreich, BGB - Kommentar, BGB § 2077 BGB – Unwirksamkeit letztwilliger Verfügungen bei Auflösung der Ehe oder Verlobung.

Prof. Dr. Martin Avenarius
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Gesetzestext

 

(1) 1Eine letztwillige Verfügung, durch die der Erblasser seinen Ehegatten bedacht hat, ist unwirksam, wenn die Ehe vor dem Tod des Erblassers aufgelöst worden ist. 2Der Auflösung der Ehe steht es gleich, wenn zur Zeit des Todes des Erblassers die Voraussetzungen für die Scheidung der Ehe gegeben waren und der Erblasser die Scheidung beantragt oder ihr zugestimmt hatte. 3Das Gleiche gilt, wenn der Erblasser zur Zeit seines Todes berechtigt war, die Aufhebung der Ehe zu beantragen, und den Antrag gestellt hatte.

(2) Eine letztwillige Verfügung, durch die der Erblasser seinen Verlobten bedacht hat, ist unwirksam, wenn das Verlöbnis vor dem Tode des Erblassers aufgelöst worden ist.

(3) Die Verfügung ist nicht unwirksam, wenn anzunehmen ist, dass der Erblasser sie auch für einen solchen Fall getroffen haben würde.

 

Rn 1

Die Auflösung einer Ehe oder eines Verlöbnisses anders als durch Tod führt gem § 2077 I zur Unwirksamkeit einer letztwilligen Verfügung zugunsten des Ehepartners oder Verlobten. Die überwiegend als Regel zur ergänzenden Testamentsauslegung verstandene Vorschrift (Staud/Otte § 2077 Rz 6) gibt Raum dafür, dass sich etwas anderes aus der hypothetischen Auslegung der letztwilligen Verfügung ergeben kann (München ZEV 08, 290 [OLG München 08.02.2008 - 31 Wx 69/07]). Der Vorschrift liegt die Annahme eines regelmäßig in diese Richtung gehenden Erblasserwillens zugrunde. §§ 2268, 2279, 2299 erweitern den Anwendungsbereich der Vermutung auf Ehegattentestamente und Erbverträge. Sind die Voraussetzungen des § 2077 I, II erfüllt, so trägt derjenige die Feststellungs- und Beweislast für einen Weitergeltungswillen des Erblassers, der sich auf die Weitergeltung einer letztwilligen Verfügung beruft (BGH NJW 04, 3113; BayObLG FamRZ 93, 362). Eine Anwendung des I auf eine Hinterbliebenenleistung als einmalige Kapitalsumme aus einer betrieblichen Altersversorgung ist abzulehnen (Ddorf FamRZ 15, 2004).

 

Rn 2

§ 2077 I 1 setzt voraus, dass die Ehe des Erblassers durch rechtskräftige Scheidung oder rechtskräftige Aufhebung von einem deutschen Gericht aufgelöst wurde. Gleiches gilt für rechtskräftige ausländische Entscheidungen, die die Eheauflösung aussprechen, wenn sie im Inland anzuerkennen sind.

 

Rn 3

Nach § 2077 I 2 gilt die Auslegungsregel auch, wenn der Erblasser während eines rechtshängigen Ehescheidungsverfahrens gestorben ist, er die Scheidung beantragt oder ihr zugestimmt hat und die materiellen Voraussetzungen für die Scheidung zum Zeitpunkt des Erbfalls vorlagen. Für einverständliche Scheidungsverfahren, die seit dem 1.9.09 eingeleitet wurden, ist eine fehlende Einigung unschädlich, wenn das Trennungsjahr abgelaufen ist, ein formal zulässiger Scheidungsantrag (§§ 124, 133 FamFG) eingereicht wurde und eine wirksame Zustimmungserklärung des Antragsgegners vorliegt (Czubayko ZEV 09, 551). Nach § 2077 I 3 gilt Gleiches für das Eheaufhebungsverfahren.

 

Rn 4

§ 2077 II bezieht die Unwirksamkeit auf Fälle, in denen ein Verlöbnis, § 1297, vor dem Tod des Erblassers aufgelöst worden ist, nicht hingegen auf faktische Lebensgemeinschaften (Rostock ZEV 21, 709 [OLG Rostock 13.07.2021 - 3 W 80/20]; vgl Schlesw ErbR 23, 527). Waren der Erblasser und die bedachte Person im Zeitpunkt der Testamentserrichtung verlobt und haben danach geheiratet, findet I Anwendung (BayObLG 93, 362). Wurde das Testament zugunsten des Lebensgefährten, aber nicht in Erwartung einer Ehe errichtet, dann greift § 2077 nicht ein, auch wenn später eine Ehe geschlossen und anschließend wieder geschieden wird (Frankf ErbR 16, 276). Gleiches gilt für den Fall einer später begründeten und wieder aufgehobenen Lebenspartnerschaft, wenn das Testament lange vor der gesetzlichen Einführung dieses Rechtsinstituts errichtet wurde (KG 29.9.15 – 6 W 57/15).

 

Rn 5

Die Vorschrift enthält dispositives Recht (Rostock ZEV 21, 709 [OLG Rostock 13.07.2021 - 3 W 80/20]). Haben Ehegatten bestimmt, dass die Verfügungen auch im Fall einer Scheidung fortbestehen sollen, bedeutet dies nicht, dass dies auch bei anderweitiger Wiederverheiratung eines von ihnen gelten soll (Hamm NJW-RR 15, 524 [BGH 19.12.2014 - V ZR 32/13]). S.u. § 2268 Rn 2. Für eine Klausel, die die Unwirksamkeit bereits bei Vorliegen der Scheidungsvoraussetzungen und Antrag eines der Ehegatten vorsieht, vgl BGH ZEV 22, 471 [BGH 17.02.2022 - V ZB 14/21].

 

Rn 6

Eine analoge Anwendung auf den Fall, dass der Erblasser ein Schwiegerkind zum Erben eingesetzt hat und danach dessen Ehe mit dem Kind des Erblassers aufgelöst wird, lehnt der BGH (ZEV 03, 284 [BGH 02.04.2003 - IV ZB 28/02] m krit Anm Leipold) zu Unrecht ab, weil keine allgemeine Lebenserfahrung dahingehend vorliege, dass der Erblasser seine Verfügung mit der Ehe zwischen Kind und Schwiegerkind stehen und fallen sehen wolle. Ob ein hypothetischer Wille zur Weitergeltung der Zuwendung bei Auflösung der Ehe mit dem eigenen Kind anzunehmen ist, lasse sich nur aufgrund individueller Auslegung klären. Der Unterschied liegt in der Beweislast: Müsste bei einer an...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    306
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    299
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    214
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    182
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    134
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    131
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    131
  • § 41 Strafrecht / b) Muster: Einlegung der Revision
    112
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    112
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    111
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    110
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    110
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    108
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    95
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    91
  • Mietmangel: Überhöhte Raumtemperatur in Gewerbemieträumen
    90
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    89
  • § 8 Bankrecht / c) Muster: Sicherungsabrede zur Grundschuldbestellung
    89
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    89
  • § 15 Familienrecht / g) Muster: Zahlungsantrag
    87
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
OLG-Beschluss: Unwirksame Pflichtteilsentziehung macht Enterbung nicht unwirksam
Letzter Wille
Bild: Rainer Sturm ⁄ pixelio

Ist eine Pflichtteilsentziehung unwirksam, z.B. wegen Verzeihung durch den Erblasser, so führt dies nicht automatisch zur Unwirksamkeit einer im gleichen Testament verfügten Enterbung.


Gesetzliche Vorgaben sicher umsetzen: Geldwäscherecht
Geldwäscherecht
Bild: Haufe Shop

Das Buch fokussiert sich auf die wesentlichen Themen des Geldwäscherechts. Anhand von Checklisten, zahlreichen Praxisbeispielen und Arbeitshilfen ermöglicht es eine sichere und effiziente Umsetzung der regulatorischen Anforderungen. 


Bürgerliches Gesetzbuch / § 2077 Unwirksamkeit letztwilliger Verfügungen bei Auflösung der Ehe oder Verlobung
Bürgerliches Gesetzbuch / § 2077 Unwirksamkeit letztwilliger Verfügungen bei Auflösung der Ehe oder Verlobung

  (1) 1Eine letztwillige Verfügung, durch die der Erblasser seinen Ehegatten bedacht hat, ist unwirksam, wenn die Ehe vor dem Tode des Erblassers aufgelöst worden ist. 2Der Auflösung der Ehe steht es gleich, wenn zur Zeit des Todes des Erblassers die ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren