Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Prütting/Wegen/Weinreich, BGB - Kommentar, BGB § 196 BGB – Verjährungsfrist bei Rechten an einem Grundstück.

Dr. Gunter Deppenkemper
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Gesetzestext

 

Ansprüche auf Übertragung des Eigentums an einem Grundstück sowie auf Begründung, Übertragung oder Aufhebung eines Rechts an einem Grundstück oder auf Änderung des Inhalts eines solchen Rechts sowie die Ansprüche auf die Gegenleistung verjähren in zehn Jahren.

A. Allgemeines.

 

Rn 1

Die Durchsetzbarkeit von Ansprüchen, die sich auf Grundstücksrechte beziehen, hängt nicht nur vom Willen und Handlungsspielraum der Parteien ab. Verfügungen über Immobiliarrechte (§§ 873 I, 875, 877) setzen idR eine Eintragung im Grundbuch voraus. Daneben können weitere von den Beteiligten nicht zu beeinflussender Erfordernisse (zB Vermessung und katasteramtliche Fortschreibung, steuerrechtlichen Unbedenklichkeitsbescheinigungen) bestehen. Daher sieht das Gesetz allgem für Ansprüche, die sich auf eine Übertragung von Immobiliarrechten beziehen (BGH NJW 11, 218 [BGH 22.04.2010 - Xa ZR 73/07] Rz 23f), eine ggü der Regelverjährung (§ 195) längere Verjährungsfrist vor, damit der Gläubiger nicht gezwungen ist gegen einen Schuldner vorzugehen, der selbst leistungsbereit ist und auch alles zur Erfüllung Erforderliche getan hat, zumal bzgl Immobiliarrechten Beweisschwierigkeiten, denen eine Verjährung zu begegnen hätte, kaum zu befürchten sind (BTDrs 14/6040, S 105). Die Frist beginnt taggenau mit der Entstehung des Anspruchs (§ 200 S 1).

B. Anwendungsbereich.

I. Anspruch auf dingliche Rechtsänderung.

1. Primärleistungsanspruch.

 

Rn 2

§ 196 erfasst Ansprüche auf Übertragung des Eigentums an einem Grundstück (§§ 873 I, 925 I), von Miteigentum (§§ 1008 ff), von Wohnungs- und Teileigentum sowie von Erbbaurechten (§ 11 I ErbbauRG), ferner Ansprüche auf Verfügung bzgl beschränkter dinglicher Rechte wie Dienstbarkeit (BGH 12.12.14 – V ZR 109/14 Rz 18; §§ 1018, 1090), Nießbrauch (§§ 1030, 1048), Vorkaufsrecht (§ 1094), Reallast (§ 1105), Hypothek (§ 1113), Grund- (§ 1191) und Rentenschuld (§ 1199) sowie landesrechtliche Rechte wie bspw Abbaurechte oder Rechte aus Altenteilsverträgen. Erfasst ist auch, wenn ein Sicherungsgeber aus Sicherungsvertrag einen Anspruch auf Rückgewähr einer Grundschuld hat (§ 1192 Rn 16), diesen aber nicht geltend macht, um das Grundpfandrecht für einen erneuten Kredit als Sicherheit verwenden zu können (str): Die Praxis begegnet mit Vereinbarung der Verjährungsfrist auf die Maximalfrist des § 202. Keine Rolle spielt der Rechtsgrund (Vertrag o G), auf den sich der Anspruch auf dingliche Rechtsänderung stützt (Rn 3; Brandbg 14.2.13 – 5 U 32/12: zu § 116 SachenRBerG). Insb ist eine Gegenleistung trotz Hs 2 nicht Voraussetzung, sodass insb auch Ansprüche aus einem Schenkungsversprechen in den Anwendungsbereich der Norm fallen. Auch für einen Anspruch auf dingliche Rechtsänderung aus Vermächtnis gilt § 196 (MüKo/Grothe Rz 5), ebenso bei wegen Störung der Geschäftsgrundlage vorzunehmender Vertragsanpassung einer Grundstücksschenkung (BGH 3.12.14 – XII ZB 181/13 Rz 35; 16.12.15 – XII ZB 516/14 Rz 20). Nicht erfasst ist das Ausübungsrecht des Wiederkaufs, das nach § 462 verfristen kann (BGH 24.5.12 – IX ZR 175/11 Rz 25).

2. Sekundärleistungsansprüche.

 

Rn 3

§ 196 stellt allein auf den Inhalt, nicht auf den Grund des Anspruchs ab (BGH NJW-RR 08, 824 [BGH 25.01.2008 - V ZR 118/07] Rz 20). Daher ist § 196 auch auf Sekundäransprüche anwendbar, soweit sich diese auf dingliche Rechtsänderung an einem Grundstück oder grundstücksgleichem Recht oder auf einen wahlweise an Stelle eines solchen tretenden Geldleistungsanspruch beziehen (vgl BGH NJW 10, 297 [BGH 29.10.2009 - V ZR 54/09] Rz 7: zum Bereicherungsanspruch aus einem nichtigen Vertrag über die Verschaffung von Rechten an einem Grundstück oder einem Anspruch aus einer nichtigen Vereinbarung über die Rückabwicklung eines solchen Rechtsgeschäfts; BGH NJW 11, 218 Rz 19 f: zum auf Herausgabe eines Grundstücks gerichteten Schenkungsrückforderungsanspruchs gem § 528). § 196 gilt auch für einen (auf Geld gerichteten) Wertersatzanspruch als Äquivalent für den Erfüllungsanspruch, wenn die Rückgabe des dinglichen Rechts nicht möglich ist (BGH NJW 11, 218 [BGH 22.04.2010 - Xa ZR 73/07] Rz 27 f: zum Ersatzanspruch nach § 818 II, wenn Herausgabe des geschenkten Miteigentumsanteils unmöglich ist), da beide Ansprüche auf demselben Lebenssachverhalt beruhen und dasselbe wirtschaftliche Interesse verfolgen.

3. Teleologische Reduktion.

 

Rn 4

Grds findet die lange Verjährungsfrist unabhängig von der Frage Anwendung, ob im Einzelfall eines der vom Gesetzgeber erkannten Verzögerungsprobleme bei der Erfüllung eines der in § 196 genannten Ansprüche eintritt oder nicht. Keine Anwendung findet § 196 allerdings dort, wo die vom Gesetzgeber erkannten Risiken schon per se nicht eintreten können, zB wenn die Rechtsänderung ohne Verfügung einhergeht (bspw Anwachsung) oder ein Mitwirken anderer Stellen als Schuldner und Gläubiger zur Herbeiführung der dinglichen Rechtsänderung nicht erforderlich ist wie beim Anspruch auf Abtretung einer Briefgrundschuld nach § 1154 I.

4. Analoge Anwendung.

 

Rn 5

§ 196 ist analog anwendbar, wenn Besitzansprüche parallel zu einem der in § 196 genannten Ansprüche (zB aus Kaufvertrag gem § 433 I 1) bestehen, wenn das geschuldete dingliche Recht selbst einen Besitzanspruch ve...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    306
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    299
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    214
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    182
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    134
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    131
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    131
  • § 41 Strafrecht / b) Muster: Einlegung der Revision
    112
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    112
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    111
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    110
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    110
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    108
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    95
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    91
  • Mietmangel: Überhöhte Raumtemperatur in Gewerbemieträumen
    90
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    89
  • § 8 Bankrecht / c) Muster: Sicherungsabrede zur Grundschuldbestellung
    89
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    89
  • § 15 Familienrecht / g) Muster: Zahlungsantrag
    87
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
BGH-Urteil: Bauträgerrecht : 10-jährige Verjährung der Bauträgervergütung
Baustelle Mehrfamilienhaus Bagger Mietwohnungen
Bild: Pixabay

Der Vergütungsanspruch eines Bauträgers, der einen Grundstücksanteil unter der gleichzeitigen Verpflichtung der Errichtung einer Eigentumswohnung veräußert, verjährt in 10 Jahren, wenn der Wohnungskaufpreis Teil der Gesamtvergütung ist.


Drohende Verjährung zum Jahresende: Maßnahmen zur Rettung von Forderungen: Welche Ansprüche sind zum Jahresende 2023 betroffen?
Wecke zeigt 5 vor 12
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Mit Ablauf des 31.12.2023 ver­jähren alle For­de­rungen aus dem Jahr 2020, die der drei­jäh­rigen Regel­ver­jäh­rung unter­liegen (§ 195 BGB). Da der 31.12.2023 auf einen Sonntag fällt und auch der 1.1.2024 ein Feiertag ist, verbleiben in diesem Jahr gemäß § 193 BGB 2 zusätzliche Tage bis zum Eintritt der Verjährung. Die Verjährung solcher Ansprüche tritt also erst mit Ablauf des 2.1.2024 ein. Hinsichtlich der 3-jährigen Regelverjährung ist das Augen­merk zunächst auf For­de­rungen aus dem Jahr 2020 zu richten.    


Haufe Shop: Wirtschaftsrecht visuell
Wirtschaftsrecht visuell
Bild: Haufe Shop

Kenntnisse im Wirtschaftsrecht sind für alle Steuerprofis unabdingbar. Der Band gibt eine schnelle Übersicht über alle relevanten Vorschriften des BGB und HGB und einen vertieften Einstieg in die einzelnen Regelungen.


BGH Xa ZR 73/07
BGH Xa ZR 73/07

  Entscheidungsstichwort (Thema) Teilwertersatz für Schenkungsrückforderungsanspruch. Primäranspruch. Sekundäranspruch. Zehnjährige Verjährungsfrist. Auslegung der Übertragung der Miteigentumshälfte. Formbedürftige Willenserklärung  Leitsatz ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren