Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Prütting/Wegen/Weinreich, BGB - Kommentar, BGB § 166 BGB ... / 1. Grundsätze der Wissenszurechnung kraft Aufgabenübertragung.

Prof. Dr. Hanns Prütting
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn 13

Der Vorschrift in Abs 1 ist nach hM der allg Rechtsgedanke zu entnehmen, dass derjenige, der einen anderen mit der Erledigung bestimmter Aufgaben in eigener Verantwortung betraut, sich – unabhängig von einem Vertretungsverhältnis – das in diesem Rahmen erlangte Wissen des anderen zurechnen lassen muss (BGH ZIP 23, 2241; BGH NZI 23, 827; BGH NJW-RR 21, 1068 Rz 19; NJW 16, 3445 Rz 61; 14, 2861 Rz 13). Die Anwendung des Abs 1 erstreckt sich daher analog auf den der rechtsgeschäftlichen Stellvertretung vergleichbaren Tatbestand der Wissensvertretung (BGH ZIP 23, 2241; NJW-RR 21, 1068 Rz 19; NJW 16, 3445 Rz 61; BGHZ 135, 202, 205). Wissensvertreter ist jeder, der nach der Arbeitsorganisation des Geschäftsherrn – ggf auch ohne (wirksame) rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht – dazu berufen ist, im Rechtsverkehr als dessen Repräsentant bestimmte Aufgaben in eigener Verantwortung zu erledigen und dabei anfallende Informationen zur Kenntnis zu nehmen und ggf weiterzuleiten (BGH ZIP 23, 2241; NZI 23, 827 mAnm Zuleger; NJW-RR 21, 1068 Rz 19; ZIP 19, 35 Rz 13; NJW 14, 2861 Rz 13; WM 13, 924 Rz 25; NJW-RR 04, 1196, 1197 f; BGHZ 132, 30, 35). Der Geschäftsherr muss sich seiner wie eines Vertreters bedienen (BGHZ 117, 104, 107). Hierzu genügt es, wenn einem anderen, ohne dass eine Vollmacht erteilt wird, die tatsächliche Möglichkeit eingeräumt wird, Rechte aus einem bestehenden Vertragsverhältnis selbstständig wahrzunehmen (BGH ZIP 23, 2241; WM 00, 1539, 1541). Wesentlich für die Wissensvertretung ist, dass die Erlangung der Tatsachenkenntnis, die dem Gläubiger zugerechnet werden soll, zu dem Aufgabenkreis des Vertreters gehört (BGH NJW 14, 2861 [BGH 04.07.2014 - V ZR 183/13] Rz 11). Eine Zurechnung privater Kenntnisse findet nur statt, wenn ausnw der Geschäftsherr aus Gründen des Verkehrsschutzes zur Organisation eines Informationsaustauschs verpflichtet ist, der auch privat erlangtes Wissen umfasst (BGH NJW 16, 3445 [BGH 14.01.2016 - I ZR 65/14] Rz 61). Die Wissenszurechnung erfolgt auch außerhalb des sachlichen Anwendungsbereichs der §§ 164 ff, dh auch bei nicht rechtsgeschäftlichem Handeln.

 

Rn 14

Die Wissenszurechnung entfällt, wenn die Partei klarstellt, dass sie nur für eigenes Wissen und Tun einstehen will (KG WM 96, 358, 362 [KG Berlin 02.02.1995 - 2 U 7876/93]; vgl BGH NJW 95, 2550, 2551 [BGH 02.06.1995 - V ZR 52/94]). Eingeschränkt ist sie auch bei notariell beurkundeten Verträgen. Um die Warn- und Schutzfunktion des Formzwangs nicht zu unterlaufen, kommt es bei der Auslegung eines nach § 311b oder 15 IV GmbHG beurkundungspflichtigen Vertrags nicht darauf an, welchen Sinn der von einer Vertragspartei mit den Vorverhandlungen Beauftragte dort einer Vereinbarung beigelegt hatte; maßgeblich ist nur, wie die Vertragsparteien selbst oder der für sie an der Beurkundung beteiligte Vertreter die beurkundeten Erklärungen verstehen mussten (BGH NJW 00, 2272, 2273 f; 3127, 3128; abl Goldschmidt ZIP 05, 1305, 1313). Eine Zurechnung von Kenntnissen des Wissensvertreters analog I soll dann nicht Betracht kommen, wenn dessen Beauftragung und Bevollmächtigung wegen eines Verstoßes gegen das RBerG (Rn 21) nichtig ist (BGH WM 07, 639 Rz 39).

 

Rn 15

Spezielle Regelungen der Wissenszurechnung gelten im Versicherungsvertragsrecht (§§ 2 III, 20, 70 VVG). Der BGH hat insb die jetzt in § 70 VVG geregelte ›Auge-und-Ohr-Rspr‹ entwickelt, nach der sich der Versicherer die Kenntnis eines Angestellten oder Versicherungsagenten, die dieser bei der Entgegennahme des Antrags auf Abschluss eines Versicherungsvertrages erlangt hat, zurechnen lassen muss (BGH NJW-RR 08, 977 Rz 7; 00, 316, 317; VersR 08, 809 Rz 7). Für den Beginn der Verjährung gem § 199 I Nr. 2 (§ 852 I aF) kommt es hinsichtlich der positiven Kenntnis von Behörden und juristischen Personen des Öffentlichen Rechts nach stRspr auf den Wissensstand derjenigen Bediensteten an, die nach der Behördenorganisation mit der Vorbereitung und Verfolgung von deliktischen Regressforderungen in eigener Verantwortung betraut sind. Die für die abteilungs- und filialübergreifende Wissenszurechnung im rechtsgeschäftlichen Verkehr entwickelten Grundsätze (s Rn 18 ff) sind insoweit nicht anwendbar (BGH NJW 12, 151 [BGH 26.10.2011 - XII ZB 247/11] Rz 18 ff; 07, 834 Rz 5, 7).

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    1.033
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    735
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    627
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    464
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    406
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    348
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    343
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    342
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    340
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    335
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    325
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    321
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    318
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    310
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    304
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    303
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    295
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    286
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    286
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    276
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
BGH Urteil: Insolvenzanfechtung, Wissenszurechnung und Factoring
Business Krise Krisensitzung
Bild: AdobeStock

Weiß ein Forderungsverkäufer von der Zahlungsunfähigkeit seines Schuldners, muss sich der Factor diese Kenntnis im Rahmen eines echten Factorings nicht allein deshalb zurechnen lassen, weil der Factoringvertrag Informations- und Unterstützungspflichten des Forderungsverkäufers vorsieht.


Seminare der Haufe Akademie: Recht, Datenschutz und Compliance
Seminare der Haufe Akademie
Bild: Shutterstock

Mehr als 90 Veranstaltungsthemen, aktuell und auf Basis der neuesten Rechtsprechung. Der Grundstein für Ihren Erfolg.


BGH IX ZR 116/21
BGH IX ZR 116/21

  Leitsatz (amtlich) Im Rahmen des echten Factorings muss sich der Factor die Kenntnis des Forderungsverkäufers von der Zahlungsunfähigkeit des späteren Insolvenzschuldners oder den die Zahlungsunfähigkeit begründenden Umständen regelmäßig nicht allein ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren