Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Prütting/Wegen/Weinreich, BGB - Kommentar, BGB § 139 BGB ... / I. Hypothetischer Parteiwille.

Prof. Dr. Martin Ahrens
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn 19

Da den Parteien eine partielle Verwirklichung ihrer ursprünglichen Vorstellungen nicht aufgedrängt werden soll, sieht die Auslegungsregel des § 139 (Rn 1) als Folge einer Teilnichtigkeit grds eine Gesamtnichtigkeit des Rechtsgeschäfts vor. Das Restgeschäft bleibt wirksam, wenn es ausnahmsweise ohne den nichtigen Teil vorgenommen worden wäre. Besaßen die Parteien beim Vertragsschluss Kenntnis von der Nichtigkeit einer vertraglichen Regelung, fehlt ihnen insoweit der Rechtsbindungswille. Eine Teilnichtigkeit iSd § 139 liegt nicht vor. Nach Ausscheiden des unwirksamen Teils gilt das restliche Rechtsgeschäft, sofern es mit diesem Inhalt von den Parteien gewollt war (BGHZ 45, 379 f; NJW 99, 351; dazu Keim NJW 99, 2866).

 

Rn 20

Vorrangig hängen die Rechtsfolgen vom realen Willen der Parteien ab, etwa in einer salvatorischen Klausel (Rn 4). Zumeist ist aber auf den hypothetischen Willen zurückzugreifen, der nach den Grundsätzen der ergänzenden Vertragsauslegung (§ 133 Rn 25) zu ermitteln ist. Abzustellen ist darauf, welche Entscheidung die Parteien im Zeitpunkt des Geschäftsabschlusses bei Kenntnis der Sachlage nach Treu und Glauben sowie bei vernünftiger Abwägung der beiderseitigen Interessen getroffen hätten (BGH NJW 86, 2577 [BGH 13.03.1986 - III ZR 114/84]; 96, 2088 [BGH 25.04.1996 - IX ZR 177/95]).

 

Rn 21

Maßstab ist nicht das objektiv Vernünftige, sondern zu welchen Entscheidungen die Parteien gelangt wären (AnwK/Faust Rz 45; Medicus/Petersen AT Rz 508; aA BGH NJW 06, 2696 [BGH 14.06.2006 - VIII ZR 257/04] Tz 21; Staud/Roth Rz 75). Bedeutungslos bleibt, ob die Parteien in jedem Fall irgendein Rechtsgeschäft geschlossen hätten, denn es ist entscheidend, ob von ihnen ein Rechtsgeschäft gleichen Inhalts ohne die nichtigen Teile vereinbart worden wäre (BGHZ 28, 84). Zur Ermittlung dieses beidseitigen (RGZ 99, 55) Parteiwillens sind alle in Betracht kommenden Umstände heranzuziehen, auch die außerhalb des Vertragstextes begründeten (BGH NJW 86, 2577 [BGH 13.03.1986 - III ZR 114/84]). Eine Staffelmietvereinbarung, in der die Erhöhung für die ersten zehn Jahre in einem Geldbetrag und für den anschließenden Zeitraum in einem Prozentbetrag ausgewiesen wird, ist für die ersten zehn Jahre wirksam (BGH NJW 12, 1502 [BGH 15.02.2012 - VIII ZR 197/11] Tz 15; s.a. NJW-RR 09, 306 [BGH 17.12.2008 - VIII ZR 23/08] Tz 12). Ein Wohnungseigentumsbeschluss ist unwirksam, wenn der unbeanstandet gebliebene Teil allein sinnvollerweise keinen Bestand haben kann (BGH NJW 12, 2648 [BGH 11.05.2012 - V ZR 193/11] Tz 13). Bei einer Grundstücksübertragung kann ein unwirksames Verfügungsverbot durch eine wirksame Regelung zu ersetzen sein (BGH NJW 12, 3162 [BGH 06.07.2012 - V ZR 122/11] Tz 33 ff). Lassen sich keine hinreichenden Anhaltspunkte für den hypothetischen Parteiwillen feststellen, bleibt es bei der Gesamtnichtigkeit.

 

Rn 22

Eine Gesamtnichtigkeit kann von jedermann geltend gemacht werden. Im Prozess ist sie vAw zu berücksichtigen (Erman/Arnold Rz 24). Ein Verstoß gegen in Vollzug gesetzte gesellschafts- und arbeitsrechtliche Regelungen führt nur zur Unwirksamkeit ex nunc (BaRoth/Wendtland Rz 18; s.a. Rn 3). Verfassungsrechtliche Wertungen können eine Gesamtnichtigkeit ausschließen, etwa wenn nichtige Nebenabreden den Entgeltanspruch infrage stellen (BVerfG NJW 02, 3315 [BVerfG 04.04.2002 - 1 BvR 724/98]).

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    1.033
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    735
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    627
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    464
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    406
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    348
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    343
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    342
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    340
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    335
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    325
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    321
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    318
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    310
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    304
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    303
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    295
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    286
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    286
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    276
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Notarielle Beurkundung: Änderungen notariell beurkundeter Verträge: wieder beurkundungspflichtig?
Siegel
Bild: Project Photos GmbH & Co. KG

Bestimmte wirtschaftlich wichtige Verträge bedürfen nach deutschem Recht der notariellen Beurkundung, insbesondere Verträge über die Übertragung von GmbH-Anteilen und Immobilien. Wenn solche Verträge nachträglich geändert werden, stellt sich die Frage, ob die Änderungen erneut notariell zu beurkunden sind oder nicht. Typische Juristenantwort: Es kommt darauf an. Wir geben hier einen Überblick.


Gesetzliche Vorgaben sicher umsetzen: Geldwäscherecht
Geldwäscherecht
Bild: Haufe Shop

Das Buch fokussiert sich auf die wesentlichen Themen des Geldwäscherechts. Anhand von Checklisten, zahlreichen Praxisbeispielen und Arbeitshilfen ermöglicht es eine sichere und effiziente Umsetzung der regulatorischen Anforderungen. 


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren