Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Prütting/Wegen/Weinreich, BGB - Kommentar, BGB § 100 BGB – Nutzungen.

Prof. Dr. Barbara Völzmann-Stickelbrock
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Gesetzestext

 

Nutzungen sind die Früchte einer Sache oder eines Rechts sowie die Vorteile, welche der Gebrauch der Sache oder des Rechts gewährt.

A. Begriff und Bedeutung.

 

Rn 1

Inhalt der Norm ist allein die Legaldefinition des Begriffs der Nutzungen, der den Oberbegriff für die Sach- und Rechtsfrüchte (s. § 99) sowie die Gebrauchsvorteile darstellt. Von Bedeutung ist der Begriff für die auf Herausgabe von Nutzungen gerichteten Vorschriften (§§ 346 f, 818 I, 987 ff, 2020 ff). Weiterhin verwendet das Gesetz den Terminus der Nutzungen zB in den §§ 256, 292, 302, 379, 446, 503, 584b, 745, 820, 1030, 1039, 1213 f, 1283, 1698, 2111, 2133, 2184, 2379 f BGB sowie in §§ 13, 16, 33 WEG, §§ 4, 9, 863 ZPO.

B. Gebrauchsvorteil.

 

Rn 2

Der Gebrauch einer Sache oder eines Rechtes besteht in der Ausübung der damit verbundenen Rechte. Im Gegensatz zum Verbrauch geht durch den Gebrauch die Sache oder das Recht nicht unter. Allerdings zehrt der Gebrauch den Wert der Sache auf, wenn diese nur eine begrenzte Gebrauchsdauer hat (Möbel, KfZ, Maschinen). Gebrauchsvorteile einer Sache werden durch deren Besitz vermittelt (Hambg MDR 53, 613). Solche sind zB: der Gebrauch eines Hauses zu Wohnzwecken (Ddorf ZMR 09, 443; NZM 11, 550) oder als Kreditunterlage (Gaier ZflR 02, 612), der Gebrauch eines Pkw zur Fortbewegung und der eines befestigten Platzes zum Parken (BGHZ 39, 186, 187) oder die automatisierte Erhebung von Daten über ein Grundstück mit Maschinen oder Messanlagen (Zech CR 15, 137; Assion CR 16, 84; Härting CR 16, 646; aA HP/Fritzsche Rz 6). Auch nicht unmittelbar vermögensrechtliche Vorteile fallen hierunter wie der Gebrauch eines Musikinstruments, die Ausübung des Stimmrechts oder Wohnungseigentümerrechts (KG OLGZ 79, 290). Bei Geld besteht der Gebrauchsvorteil in den daraus erlangten oder durch seine Verwendung ersparten (Schuld-)Zinsen (BGHZ 138, 160, 166; BGH NZI 12, 665). Zu den Gebrauchsvorteilen zählt auch der aus dem Gewerbebetrieb gezogene Gewinn (BGHZ 65, 365, 368; NJW 78, 1578), nicht zu berücksichtigen sind dagegen Vorteile, die auf werterhöhenden Investitionen des Schuldners beruhen (BGHZ 109, 179, 191; NJW 92, 892). Die Wertsteigerung ist vom Schuldner zu beweisen (BGH NJW 95, 2628). Kein Gebrauchsvorteil ist das, was durch Verwertung oder Belastung der Sache erzielt wird, zB Kursgewinne aus Wertpapierverkäufen und das Bezugsrecht für neue Aktien (Bremen DB 70, 1436 [OLG Bremen 20.04.1970 - 1 U 2/70]). Bloße mittelbare Folgen sind hingegen nicht als Gebrauchsvorteil im Sinne des § 100 zu qualifizieren, etwa eine mögliche Steuerersparnis als Folge eines Immobilienerwerbs (StuttG ZIP 15, 2211; WM 16, 127).

 

Rn 3

Die beim Wertersatz für herauszugebende Nutzungen notwendige Bewertung der Gebrauchsvorteile richtet sich nach dem objektiven Wert, den der Gebrauchsvorteil allg für Nutzende der betreffenden Art hat (BGH NJW 95, 2627 [BGH 14.07.1995 - V ZR 45/94]). Hat der Besitzer die Sache vermietet, beschränkt sich der Anspruch aus § 988 auf die tatsächlich gezogene Miete (BGH NJW 02, 60 [BGH 21.09.2001 - V ZR 228/00]). Bei der Eigennutzung von Objekten ist zu unterscheiden. Der Wert von Gebrauchsvorteilen bei beweglichen Sachen wird nach der ›Werteverzehrstheorie‹ nach dem Verhältnis der tatsächlichen zur voraussichtlichen Gesamtnutzungsdauer der Sache berechnet (BGHZ 115, 47, 54; NJW 95, 2159, 2161; NJW 96, 250, 252; NJW 06, 1582, 1583; krit Gursky JR 98, 7). Beim Rücktritt vom Autokauf ermittelt sich der Wert der gezogenen Nutzungen, dh der gefahrenen Kilometer in der Weise, dass der vereinbarte Kaufpreis durch die voraussichtliche Restlaufleistung des Fahrzeugs geteilt wird (BGH NJW 95, 2159. Zu diesem System der sog linearen Teilwertabschreibung Wackerbarth NJW 18, 1713). Bei der Rückabwicklung von Grundstückskaufverträgen ist der iRd Vorteilsausgleichung anzurechnende Nutzungsvorteil zeitanteilig linear aus dem Kaufpreis zu ermitteln, wenn der Käufer den Schadensersatz auf den Leistungsaustausch und die Nebenkosten des Vertrags beschränkt (BGH NJW 06, 53). Verlangt der Käufer auch Ersatz der Aufwendungen zur Finanzierung des Kaufpreises, hat er sich den nach dem üblichen Mietzins berechneten vollen Wert der Eigennutzung anrechnen zu lassen (BGH NJW 06, 2182, 2184f [BGH 01.03.2006 - XII ZR 157/03]).

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    857
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    557
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    429
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    399
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    362
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    344
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    338
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    336
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    327
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    304
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    297
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    282
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    269
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    255
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    253
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    247
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    231
  • Eigenbedarfskündigung / 14 Wegfall des Eigenbedarfs
    209
  • Rückgabe der Pachtsache bei Vertragsende
    201
  • Mängel (Miete) / 4 Zurückbehaltungsrecht an der Miete
    197
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
BGH-Überblick: Alle in der KW 44 veröffentlichten BGH-Leitsatzentscheidungen
Bundesgerichtshof
Bild: Bundesgerichtshof, Fotograf: Joe Miletzki

Kompakt und aktuell: Hier finden Sie einen Überblick der in der KW 44 vom Bundesgerichtshof veröffentlichten sog. Leitsatzentscheidungen.


Haufe Shop: Mergers & Acquisitions
Mergers & Acquisitions
Bild: Haufe Shop

M&A-Aktivitäten umfassen ein breites Themenspektrum, zu dem Unternehmenskäufe und -verkäufe, Beteiligungen, Fusionen und Joint Ventures genauso gehören wie strategische Allianzen. Die Motive für M&A-Aktivitäten können vielfältig sein, sie reichen von Wachstum über Restrukturierungen bis zu Nachfolgeregelungen. Über 80 renommierte Autorinnen und Autoren aus Unternehmens- und Rechtsberatung und aus der Wissenschaft analysieren in diesem Praxisbuch den M&A-Markt aus der Markt-, Transaktions- und Rechtsperspektive. Neu ist die Berücksichtigung von Entwicklungen im Kontext Nachhaltigkeit.


BGH V ZR 51/05
BGH V ZR 51/05

  Entscheidungsstichwort (Thema) Rückabwicklung eines Grundstückskaufvertrags. Berücksichtigung der Nutzung eines Grunstücks bei großem Schadenersatz  Leitsatz (amtlich) 1. Der Wert der Eigennutzung eines Grundstücks ist in der Regel nach dem üblichen ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren