Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Prütting/Gehrlein, ZPO - Kommentar, ZPO § 727 ZPO – Voll ... / b) Rechtsnachfolge auf Schuldnerseite.

Inge Hanewinkel
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn 11

Rechtsnachfolger des Schuldners sind dessen Allein- oder Miterben (im Unterschied zur Beerbung des Gläubigers s Rn 6) ab Annahme der Erbschaft oder dem Ablauf der Ausschlagungsfrist, was alternativ durch öffentliche Urkunden nachzuweisen ist (Musielak/Voit/Lackmann § 727 Rz 7). Miterben haften als Rechtsnachfolger als Gesamtschuldner, die zur Rechnungslegung, Auskunftserteilung und ggf auch zur Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung verpflichtet sind (BGHZ 104, 369, 371 ff = NJW 88, 2729). Die Vollstreckung in den Nachlass ist aufgrund einer Klausel möglich, die alle Miterben gemeinsam als Vollstreckungsschuldner ausweist, aber auch gegen jeden einzelnen Miterben (vgl § 2058 BGB; Zö/Seibel § 727 Rz 14). Soweit die Zwangsvollstreckung gegen den später verstorbenen Schuldner bereits begonnen hatte, kann sie fortgesetzt werden, ohne dass eine Umschreibung auf den oder die Erben erforderlich ist (W. Roth NJW-Spezial 10, 551 f). Die Vollstreckung wird vielmehr in den Nachlass fortgesetzt (§ 779 I). Zur Erbschaft gehört auch die Unterhaltspflicht, die nach § 1586b BGB auf den Erben übergeht. Nach § 727 kann ein entsprechender Titel auf den Erben des Unterhaltsschuldners umgeschrieben werden (BGH NJW 04, 2896 f [BGH 04.08.2004 - XII ZB 38/04]; Kobl NJW-RR 10, 303 [OLG Koblenz 19.05.2009 - 11 UF 762/08]). Haftungsbeschränkung können die Miterben auf der Grundlage von §§ 781, 785 geltend machen. Mit der Vollstreckungsabwehrklage nach § 767 können sie ihre Rechte aus §§ 2059 ff BGB durchsetzen (Musielak/Voit/Lackmann § 727 Rz 7). Zum Nachweis der Erbfolge s Rn 6.

 

Rn 12

Der Titel wird nach § 727 des Weiteren umgeschrieben gegen den neuen Eigentümer einer streitbefangenen Sache nach § 265 (ThoPu/Seiler § 727 Rz 13; s aber Frankf NJW-RR 06, 155, 156; Schmidberger/Slomian ZMR 10, 579, 583: Der Erwerber eines Grundstücks ist nicht Rechtsnachfolger, soweit sich der Titel ›gegen das Grundstück‹ richtet) und gegen den wahren Eigentümer nach Berichtigung des Grundbuchs bei Vollstreckung aus einer Grundschuld (Hamm NJW 99, 1033 [BGH 21.01.1999 - IX ZR 429/97]: Rechtsgedanke des § 1148 BGB; LG Rostock NJW-RR 01, 1024 [LG Rostock 02.11.2000 - 2 T 282/00]). Liegt in der Auflassung eines Grundstücks durch den Eigentümer auch die Ermächtigung des Auflassungsempfängers zur Weiterveräußerung, ist auch der weitere Erwerber als Rechtsnachfolger des Auflassungsempfängers anzusehen und der Titel auf ihn umzuschreiben (KG Rpfleger 98, 65). Hat sich der Grundstückseigentümer der sofortigen ZV in der Weise unterworfen, dass diese gegen den jeweiligen Eigentümer zulässig sein soll, kann der Titel auch gegen einen eingetragenen Nießbrauchberechtigen umgeschrieben werden. In diesem Fall muss er freilich die eingeschränkte Rechtsnachfolge ausweisen (BGH MittBayNot 14, 471). Die im Grundbuch eingetragene dingliche Unterwerfungserklärung nach § 800 I macht, wenn die Vollstreckung aus einem Grundpfandrecht gegen den späteren Eigentümer des Grundstücks betrieben werden soll, eine Rechtsnachfolgeklausel nach § 727 nicht entbehrlich (BGH WM 18, 1222). Des Weiteren begründet der Erwerb von Eigentum in der Zwangsversteigerung grds eine Rechtsnachfolge iSv § 727 (Bremen Rpfleger 87, 381). Wird die Zwangsversteigerung eines Grundstücks aus einem Recht betrieben, das einer vor der Beschlagnahme eingetragenen Auflassungsvormerkung im Rang vorgeht, hat eine nach der Beschlagnahme erfolgte Umschreibung des Eigentums auf den Vormerkungsberechtigten aber dennoch keinen Einfluss auf den Fortgang des Vollstreckungsverfahrens. Wegen § 26 ZVG ergibt sich insb aus § 17 ZVG keine Notwendigkeit zur Umschreibung des Titels auf den Erwerber (BGHZ 170, 377). Vereinigen sich die Anteile einer Bruchteilsgemeinschaft in der Hand eines Teilhabers, ist zur Anordnung der Zwangsversteigerung wegen des dinglichen Anspruchs aus einer noch von allen Miteigentümern bewilligten und nach § 800 vollstreckbaren Grundschuld die Umschreibung der Vollstreckungsklausel bzgl der erworbenen Anteile erforderlich (LG Münster Rpfleger 07, 564). Im Hinblick auf § 325 I erlaubt § 727 I eine Umschreibung des Titels auch gegen eine Person, die zwar nicht Rechtsnachfolger, aber doch Besitzer einer streitbefangenen Sache geworden ist. Der gutgläubige Erwerb eines Rechtsnachfolgers des Vollstreckungsschuldners steht der Titelumschreibung zu seinen Lasten nur dann entgegen, wenn durch die Vollstreckung in die gutgläubig erworbene Rechtsposition eingegriffen würde (KG KGR Berlin 09, 670).

 

Rn 13

Die Verurteilung des Schuldners zur Zahlung an einen Dritten nach § 265 II (Musielak/Voit/Lackmann § 727 Rz 1a) begründet einen Rechtsnachfolgetatbestand iSv § 727 I. Die befreiende Schuldübernahme iSv § 414 BGB ist dagegen ebenso wenig wie der Schuldbeitritt und die Schuldmitübernahme (s Rn 4 aE) ein Fall der Rechtsnachfolge nach §§ 256, 727 (BGH NJW 89, 2885 [BGH 08.02.1989 - IVa ZR 98/87]; München v 15.4.15 – 34 Sch 7/15 – juris), auch wenn durchaus praktische Erwägungen für das Gegenteil sprechen (MüK...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    533
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    387
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    304
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    243
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    233
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    220
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    198
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    195
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    188
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    173
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    170
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    159
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    158
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    158
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    154
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    142
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    141
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    128
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    125
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Ertragsteuerliche Folgen bei der Schenkung von Grundstücken: 1. Schenkung von Grundstücken des Privatvermögens
Modellhaus Tisch Tischtuch Schlüssel
Bild: © Ocean/Corbis

Die unentgeltliche Übertragung eines Grundstücks erfolgt in der Regel auf der Ebene naher Angehöriger. Sie kann nicht nur schenkungsteuerliche, sondern auch ertragsteuerliche Rechtsfolgen auslösen. Diese sollten in jedem Fall vor Abschluss eines Übertragungsvertrages bedacht werden. Das Top-Thema gibt einen Überblick über die möglichen ertragsteuerlichen Rechtsfolgen beim Übertragenden sowie beim Grundstücksübernehmer und weist auf ggf. bestehende Gestaltungsmöglichkeiten hin.


BGH: Kein Anspruch auf blitzblankes Grundbuch
Bundesgerichtshof
Bild: Bundesgerichtshof, Fotograf: Nikolay Kazakov

Ein Grundstückseigentümer hat nach der Löschung einer rechtmäßigen Zwangseintragung keinen Anspruch auf Umschreibung auf ein neues Grundbuchblatt, aus dem die gelöschten Eintragungen nicht ersichtlich sind.


Seminare der Haufe Akademie: Recht, Datenschutz und Compliance
Seminare der Haufe Akademie
Bild: Shutterstock

Mehr als 90 Veranstaltungsthemen, aktuell und auf Basis der neuesten Rechtsprechung. Der Grundstein für Ihren Erfolg.


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren