Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Prütting/Gehrlein, ZPO - Kommentar, ZPO § 325 ZPO – Subj ... / 1. Anwendungsfälle.

Prof. Dr. Barbara Völzmann-Stickelbrock
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn 46

Nach § 768 I 1 BGB kann sich der Bürge darauf berufen, dass die Forderung in dem zwischen dem Hauptschuldner und dem Gläubiger geführten Prozess rechtskräftig aberkannt worden ist (BGH NJW 70, 279; BGH NJW-RR 05, 338, 339 [BGH 08.11.2004 - II ZR 362/02]). Gleichermaßen verbindlich ist die im Prozess zwischen Gläubiger und Schuldner ergangene Entscheidung auch für den Eigentümer des hypothekarisch belasteten Grundstücks nach § 1137 I BGB und den Verpfänder einer beweglichen Sache nach § 1211 I BGB (Musielak/Voit/Musielak § 325 Rz 15; St/J/Althammer § 325 Rz 100). Ihnen geht jedoch ebenso wie dem Bürgen durch die Rechtskrafterstreckung nicht das Recht verloren, nach §§ 768 II, 1137 II, 1211 II BGB Einwendungen gegen die Forderung zu erheben (BGHZ 76, 222, 230 = NJW 80, 1460). Der BGH versagt dem Bürgen allerdings die Berufung auf die Einrede der Verjährung dann, wenn sich der Hauptschuldner erfolglos auf die Einrede der Verjährung berufen hat und aufgrund des daraufhin gegen ihn ergangenen rechtskräftigen Urt eine neue 30-jährige Verjährungsfrist in Gang gesetzt wird (BGHZ 210, 348 = NJW 16, 3158 Rz 21 ff). Zur Begründung wird dabei auf die präjudizielle Wirkung von nicht in Rechtskraft erwachsenden Tatsachenfeststellungen abgestellt (vgl dazu § 322 Rn 33). Da dem Hauptschuldner die Einrede nicht mehr iSd § 768 I 1 BGB zustehe, könne der Bürge diese auch nicht mehr geltend machen (BGH NJW 16, 3158 Rz 19; zust. Lange BKR 17, 447, 449; Riehm JuS 17, 166 [BGH 14.06.2016 - XI ZR 242/15]; abl. Leitmeier NJW 17, 1273; Mayer JZ 17, 317). Dabei wird verkannt, dass es bei § 768 I 1 BGB um das materielle Innehaben der Einrede geht, nicht darum, ob dem Hauptschuldner das Recht prozessual aberkannt wurde. Ansonsten wird der Bürge an einen falschen oder unvollständigen Tatsachenvortrag im Vorprozess gebunden, ohne dass er diesen beeinflussen konnte. Eine solche Abweichung von den Grundsätzen der Nebenintervention bzw der Streitverkündung zu Lasten des Bürgen lässt sich mit der materiell-rechtlichen Norm des § 768 I 1 BGB nicht rechtfertigen. Der Terminus der dem Hauptschuldner ›zustehenden‹ Einreden ist daher teleologisch richtig so zu verstehen, dass der Bürge solche Einreden geltend machen kann, die dem Hauptschuldner im Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung über die Hauptforderung materiell-rechtlich zustanden. Ein solches Verständnis trägt dem Akzessorietätsgrundsatz des § 767 I BGB Rechnung und belässt dem Bürgen den Einwand mangelhafter Prozessführung des Hauptschuldners.

 

Rn 47

Nach § 128 I HGB erstreckt sich die Rechtskraft eines gegen die Gesellschaft ergangenen Urteils auf die Gesellschafter (BGH NJW-RR 93, 1266 [BGH 15.06.1993 - XI ZR 133/92]). Weiterhin kann sich der Gesellschafter grds auf ein Urt berufen, das zu Gunsten einer OHG oder KG ergangen ist (MüKoZPO/Gottwald § 325 Rz 77; Zö/G.Vollkommer § 325 Rz 35). Umgekehrt erstreckt sich aber die Rechtskraft eines im Prozess gegen die Gesellschafter ergangenen Urteils nicht auf die Gesellschaft. Eine solche Rechtskrafterstreckung lässt sich aus § 128 I HGB nicht herleiten (BGH NJW 11, 2048 [BGH 22.03.2011 - II ZR 249/09] dazu Weller ZZP 124 [2011], 491 ff; Stangl NZG 16, 568 ff) noch unter Berufung auf die zum 1.1.24 grundlegend geänderte Vorschrift des § 736. Ebenso gegen die Erstreckung der Rechtskraft eines klageabweisenden Urteils gegen den Gesellschafter auf die GmbH BGH GRUR 12, 540). Ein im Gesellschafterprozess ergangenes rechtskräftiges Urt über die Grundlage des Gesellschaftsverhältnisses ist für die Gesellschaft maßgebend (BGHZ 48, 175 = NJW 67, 2159). Wird eine GmbH nach § 61 GmbHG durch Urt aufgelöst, erwächst diese Entscheidung auch ggü den am Prozess nicht beteiligten Mitgesellschaftern in Rechtskraft (BVerfGE 60, 7, 9 ff [BVerfG 09.02.1982 - 1 BvR 191/81] = NJW 82, 1635).

 

Rn 48

Soweit der Gläubiger in die Rechtsposition des Schuldners eintritt, ist er in gleichem Maße wie dieser an die Rechtskraft des angegriffenen Titels gebunden (BGH NJW 88, 828, 829 [BGH 19.11.1987 - IX ZR 251/86]). So kann der widersprechende Gläubiger iRe Widerspruchsklage im Verteilungsverfahren nach § 878, § 115 I ZVG kann der Einwendungen gegen den Bestand der Forderung eines konkurrierenden Gläubigers nur geltend machen, soweit sie nicht nach § 767 II präkludiert sind oder eine Wideraufnahme begründen (BGHZ 63, 61, 62 = NJW 74, 2284). Gleiches gilt für den Insolvenzgläubiger beim Widerspruch nach § 179 II InsO, den Anfechtungsbeklagten nach dem AnfG (Zö/G.Vollkommer § 325 Rz 31; aA MüKoZPO/Gottwald § 325 Rz 91: Tatbestandswirkung) und den Vollstreckungsgläubiger bei der Klage nach § 805 (Musielak/Voit/Musielak § 325 Rz 17).

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    1.033
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    735
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    627
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    464
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    406
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    348
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    343
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    342
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    340
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    335
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    325
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    321
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    318
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    310
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    304
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    303
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    295
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    286
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    286
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    276
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
BGH-Überblick: Alle in der KW 32 veröffentlichten BGH-Leitsatzentscheidungen
Bundesgerichtshof
Bild: Bundesgerichtshof, Fotograf: Joe Miletzki

Kompakt und aktuell: Hier finden Sie einen Überblick der in der KW 32 vom Bundesgerichtshof veröffentlichten sog. Leitsatzentscheidungen.


Seminare der Haufe Akademie: Recht, Datenschutz und Compliance
Seminare der Haufe Akademie
Bild: Shutterstock

Mehr als 90 Veranstaltungsthemen, aktuell und auf Basis der neuesten Rechtsprechung. Der Grundstein für Ihren Erfolg.


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren