Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Prütting/Gehrlein, ZPO - Kommentar, ZPO § 115 ZPO – Eins ... / 7. Prozesskostenvorschuss.

Almuth Zempel
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn 49

Angehörigen oder Lebenspartnern kann nach unterhaltsrechtlichen Vorschriften ein Anspruch auf Prozesskostenvorschuss zustehen, der zum Vermögen gehört (BGH FamRZ 08, 1159) und einzusetzen ist. Für alle Prozesskostenvorschussansprüche gilt, dass der Anspruch vorrangig vor der PKH-Bewilligung geltend gemacht werden muss. Nach Instanzende kommt die Verweisung auf einen Prozesskostenvorschuss nicht mehr in Betracht (BGH FamRZ 85, 902; Stuttg FamRZ 12, 318), sofern nicht der PKH-Antragsteller den Anspruch leichtfertig nicht rechtzeitig geltend gemacht und deswegen seine Bedürftigkeit in vorwerfbarer Weise selbst herbeigeführt hat (Saarbr Beschl v 27.2.12 – 9 WF 2/12 –; für das einstweilige Anordnungsverfahren offenlassend Saarbr MDR 10, 1284, dort mag die stete Abänderbarkeit der einstweiligen Anordnung evtl eine andere Sicht als im Hauptsacheverfahren rechtfertigen). Für die Voraussetzungen des Prozesskostenvorschusses ist die anspruchstellende Partei darlegungs- und beweisbelastet (Köln NJW-RR 02, 1585). Zu beachten ist, dass die Durchsetzung für den Antragsteller möglich, zeitnah realisierbar und ihm zuzumuten sein muss. Das ist nicht der Fall, wenn der Anspruch voraussichtlich in der Zwangsvollstreckung nicht zu realisieren sein wird (Nürnbg FamRZ 01, 231). Außerdem liegt Unzumutbarkeit vor, wenn ein ansonsten vermögensloses Kind bei Unterliegen im Prozess mit der Rückzahlung der durch die Vollziehung der einstweiligen Anordnung begründeten Verbindlichkeit belastet würde (Karlsr FamRZ 08, 2042 für Vaterschaftsfeststellung gegen Putativvater). In Eilverfahren wie bei der einstweiligen Verfügung kommt eine Verweisung auf den Prozesskostenvorschussanspruch ebenfalls nicht in Betracht, wenn dieser erst gerichtlich durchgesetzt werden müsste (Saarbr MDR 10, 1284 unter Verweis auch auf BVerfG FamRZ 10, 530; Dürbeck/Gottschalk Rz 355). Ansonsten ist der Antragsteller verpflichtet, die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs zumindest zu versuchen (Zimmermann Rz 166). Allerdings besteht keine Verpflichtung, bei unbekannten Einkommensverhältnissen den Schuldner zunächst auf Auskunft in Anspruch zu nehmen. Das widerspricht dem Grundsatz, dass Prozesskostenvorschuss kurzfristig zu erlangen sein muss, ansonsten liegt Unzumutbarkeit vor (Karlsr FamRZ 16, 1195). Es ist zumutbar, den neuen Ehegatten zur Durchsetzung einer Forderung gegen den ehemaligen Ehegatten in Anspruch zu nehmen (BGH NJW 10, 372 [BGH 25.11.2009 - XII ZB 46/09], mit Anm Zempel jurisPR-FamR 6/10 Anm 4). Will sich der Antragsteller auf die Unzumutbarkeit der Realisierung des Prozesskostenvorschusses berufen, so genügt es nicht, dazu Rechtsausführungen zu machen. Es ist vielmehr erforderlich, die tatsächlichen Gründe vorzutragen, aus denen sich ergibt, dass die Realisierung für den Antragsteller nicht zumutbar ist. Dazu gehört es, die Geltendmachung zumindest außergerichtlich zu versuchen. Ein minderjähriges Kind, welches einen Prozesskostenvorschussanspruch gegen die es betreuende Mutter geltend machen soll, bedarf dazu keines Ergänzungspflegers (BGH FamRZ 08, 1842). Zu beachten ist, dass als unterhaltsrechtlicher Anspruch auch der Anspruch auf Prozesskostenvorschuss den Einschränkungen des Unterhaltsrechts unterliegt. Neben der erforderlichen Prüfung der Bedürftigkeit können insb die Verwirkungsgründe des § 1579 BGB zum Ausschluss führen, so bei intensiven Verstößen gegen Anordnungen nach dem GewSchG (Bambg OLGR 07, 474). Der Bedürftige ist verpflichtet, den PKV-Anspruch sofort geltend zu machen, so dass er sich auf eine später eingetretene Leistungsunfähigkeit des Verpflichteten nicht mehr berufen kann (Hamm Prozessrecht aktiv 14, 166). Auch für ein Unterhaltsverfahren, in welchem Unterhalt nach konkretem Bedarf verlangt wird, besteht ein PKV-Anspruch. Jedenfalls dann, wenn noch kein laufender Unterhalt gezahlt wird, liegt darin keine Verletzung des Halbteilungsgrundsatzes. Der Prozesskostenvorschuss ist dann in angemessenen Raten vom Einkommen des Pflichtigen abzuziehen (Bremen NJW 22, 3090 [OLG Bremen 30.03.2022 - 5 WF 4/22]).

a) Berechtigter Personenkreis.

 

Rn 50

Ein Anspruch auf Prozesskostenvorschuss besteht für folgende Antragsteller:

aa) Eheleute/Lebenspartner.

 

Rn 51

Für Eheleute, die in ehelicher Gemeinschaft leben, sowie für getrennt lebende Eheleute besteht gem § 1360a IV BGB und § 1361 IV BGB ein Anspruch auf Prozesskostenvorschuss in persönlichen Angelegenheiten. Der Anspruch setzt voraus, dass der Bedürftige nicht in der Lage ist, die Kosten eines Rechtsstreits zu tragen, der eine persönliche Angelegenheit betrifft. Persönliche Angelegenheiten können auch solche sein, die ihren Ursprung in beruflicher Tätigkeit haben, wie zB fehlerhafte Beratung in Kapitalanlagen, wenn der persönliche Lebensbereich betroffen ist (Vermögen, Ehre) (BGH WM 19, 2201). Rechtsstreit ist jedes gerichtliche Verfahren, nicht nur in der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Die Annahme einer persönlichen Angelegenheit setzt eine enge Verbindung zur Familie voraus. Das ist zB der Fall in Ehesachen, Unterhalts-, Insolvenz-, Betreu...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    857
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    557
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    429
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    399
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    362
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    344
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    338
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    336
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    327
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    304
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    297
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    282
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    269
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    255
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    253
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    247
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    231
  • Eigenbedarfskündigung / 14 Wegfall des Eigenbedarfs
    209
  • Rückgabe der Pachtsache bei Vertragsende
    201
  • Mängel (Miete) / 4 Zurückbehaltungsrecht an der Miete
    197
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Gesetzliche Vorgaben sicher umsetzen: Geldwäscherecht
Geldwäscherecht
Bild: Haufe Shop

Das Buch fokussiert sich auf die wesentlichen Themen des Geldwäscherechts. Anhand von Checklisten, zahlreichen Praxisbeispielen und Arbeitshilfen ermöglicht es eine sichere und effiziente Umsetzung der regulatorischen Anforderungen. 


Saarländisches OLG 6 WF 56/10
Saarländisches OLG 6 WF 56/10

  Entscheidungsstichwort (Thema) Verfahrenskostenvorschuss im einstweiligen Anordnungsverfahren  Leitsatz (amtlich) In Eilverfahren kommt eine Verweisung des um Bewilligung von Verfahrenskostenhilfe nachsuchenden Beteiligten auf einen ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren