Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Passiver Rechnungsabgrenzungsposten beim Leasing

Dr. Björn-Axel Dißars, Dr. Ulf-Christian Dißars
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

Im Einzelfall kommt die Bildung eines Passiven Rechnungsabgrenzungspostens für Beraterhonorare in Betracht.

 

Sachverhalt

Die Klägerin wurde als Berater Vertragspartei eines Kooperationsvertrages. Nach diesem Vertrag bot der Berater Dritten unter anderem Leasingverträge der A- GmbH (inklusive Finanzierung) an. Hierfür erhielt der Berater ein Honorar, wenn es zum Abschluss des Vertrages kam. Für das gezahlte Honorar bildete die Klägerin über die Grundmietzeit des Leasingvertrages einen passiven Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP), der linear über die Grundmietzeit aufgelöst wurde. Mit dem Honorar waren auch nachträgliche Beratungskosten nach Vertragsschluss abgegolten. Unstrittig war hierbei, dass bei einer vorzeitigen Beendigung der Kooperationsvereinbarung die gezahlten Honorare zeitanteilig zurückzuzahlen waren. Im Rahmen einer Betriebsprüfung wurde bestritten, dass die Bildung eines PRAP zulässig war. Es seien hier keine Einnahmen für einen bestimmten Zeitraum zugeflossen. Eine genaue Aufteilung des Betrages sei hier nicht möglich. Auch könne nicht nachvollzogen werden, welchen Umfang die nachträgliche Betreuung und Beratung habe. Gegen die aufgrund der Betriebsprüfung ergangenen geänderten Steuerbescheide legte die Klägerin Einspruch und anschließend Klage ein. Sie führte an, die Grundmietzeit habe regelmäßig 60 Monate betragen. Während dieser Zeit habe eine Betreuung und Beratung der Kunden zu erfolgen.

 

Entscheidung

Das Finanzgericht gab der Klage statt, da der PRAP seitens des Finanzamts unzutreffender Weise nicht anerkannt worden sei. Nach den gesetzlichen Grundlagen sind PRAPs anzusetzen für eine Einnahme vor dem Abschlusstichtag, die Ertrag für eine bestimmte Zeit nach dem Stichtag seien. Bei der Bildung des PRAP sei dabei der Begriff "bestimmte Zeit" mit dem BFH relativ weit auszulegen. Selbst eine immerwährende Zeit würde die Bildung eines PRAP nicht ausschließen. Hier sei die bestimmte Zeit die Grundmietzeit. Die Unklarheit der zu erbringenden Leistung sei nicht erheblich.

 

Hinweis

Das Urteil führt informativ vor Augen unter welchen Voraussetzungen passive Rechnungsabgrenzungsposten nach steuerlichen und handelsrechtlichen Bestimmungen gebildet werden, da die Regelungen deckungsgleich sind (§ 5 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 EStG, § 250 Abs. 2 HGB, Weber-Grellet, in Schmidt, EStG, § 5 EStG Tz. 245). Dabei ist die Frage von zentraler Bedeutung, wann eine Einnahme vor dem Bilanzstichtag einen Ertrag für eine (bestimmte) Zeit nach dem Stichtag darstellt. Hierbei erscheint unstreitig, dass die Zeit kalendermäßig bestimmbar sein muss, sie kann aber auch langjährig bemessen sein (BFH, Urteil v. 22.7.1982, IV R 111/79, BStBl 1982 II S. 655, dort 30 Jahre). Dies ist nach der h.M. ein Ausdruck des Vorsichtsprinzips. Hier stand fest, dass die Grundmietzeit, für die auch noch Pflichten des Klägers bestanden, 60 Monate betrug. Insofern waren nach der weiten Auslegung, die der BFH für die Bildung eines passiven Rechnungsabgrenzungspostens vertritt, hier die Voraussetzungen für die Bildung eines solchen Postens gegeben, der dann über die Zeit von 60 Monaten aufzulösen war.

Die Revision zum BFH wurde gemäß § 115 Abs. 2 Nr. 1 FGO zugelassen.

 

Link zur Entscheidung

FG Köln, Urteil vom 19.10.2011, 10 K 2381/10

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


FG Köln 10 K 2381/10
FG Köln 10 K 2381/10

  Entscheidungsstichwort (Thema) Passive Rechnungsabgrenzungsposten für Aufwendungen in einem Leasingmodell  Leitsatz (redaktionell) Ein Leasinggeber, für den ein Berater als alleiniger Ansprechpartner Dritten Leasingverträge als Finanzierungsmöglichkeit ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren