Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Mietminderung: Vertraglicher Ausschluss bei Gewerberaum

Hubert Blank †
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

Eine vom Vermieter in einem Gewerberaummietvertrag verwendete formularmäßige Klausel, wonach eine Minderung der Miete ausgeschlossen ist, wenn die Nutzung der Räume durch Umstände beeinträchtigt wird, die der Vermieter nicht zu vertreten hat, ist im Zweifel dahin auszulegen, dass sie die Minderung insoweit vollständig ausschließt und dem Mieter nicht die Möglichkeit der Rückforderung der Miete nach § 812 BGB belässt.

Eine solche Klausel benachteiligt den Mieter unangemessen und ist deswegen unwirksam.

(amtlicher Leitsatz des BGH)

 

Normenkette

BGB §§ 536, 305c Abs. 2, § 307 Abs. 2

 

Kommentar

Zwischen den Parteien besteht ein Mietvertrag über Gewerberäume zum Betrieb eines physikalischen Therapiezentrums. In § 16 des Formularmietvertrags ist Folgendes geregelt: "Eine Minderung der Miete ist ausgeschlossen, wenn durch Umstände, die der Vermieter nicht zu vertreten hat (z. B. Verkehrsumleitung, Straßensperrungen, Bauarbeiten in der Nachbarschaft usw.), die gewerbliche Nutzung der Räume beeinträchtigt wird (z. B. Umsatz- und Geschäftsrückgang)."

Ab Juni 2001 wurden in der Nachbarschaft Abriss- und Neubauarbeiten durchgeführt, die mit erheblichen Lärm- und Erschütterungsbelastungen verbunden waren. Der Mieter hat die Miete aus diesem Grund gemindert. Der BGH hatte zu entscheiden, ob die Minderung aufgrund der Klausel in § 16 des Mietvertrags ausgeschlossen ist.

Der BGH erachtet die Klausel für unwirksam: Nach allgemeiner Ansicht ist die Miete zu mindern, wenn der Mietgebrauch durch einen Mangel beeinträchtigt wird; hierzu zählen auch Störungen durch Lärm und Erschütterungen durch Baumaßnahmen in der Nachbarschaft (Blank/Börstinghaus, Miete, § 536 BGB Rdn. 14 m. w. N.). Die vereinzelt vertretene Meinung, dass die Gewährleistungsrechte ausgeschlossen sind, wenn die Gebrauchsstörung durch Umstände verursacht wird, die der Vermieter nicht beherrschen kann (OLG Düsseldorf, Urteil v. 18.11.1997, 24 U 261/96, NZM 1998, 481 betr. Beeinträchtigung durch Straßenbauarbeiten), teilt der BGH nicht: Die Minderung setzt kein Verschulden voraus. Ebenso spielt es keine Rolle, ob der Vermieter den Mangel beseitigen kann. Diese Ansicht beruht auf der zutreffenden Erwägung, dass das Verhältnis von Leistung und Gegenleistung durch den Mangel gestört ist und die geminderte Leistung durch eine geminderte Miete kompensiert werden muss.

Bei der Geschäftsraummiete können die Parteien – anders als bei der Wohnraummiete – das aus § 536 BGB folgende Minderungsrecht beschränken oder ausschließen. Solche Regelungen können auch in einem Formularvertrag getroffen werden. Nach der Rechtsprechung des BGH kann vereinbart werden, dass der Mieter im Fall eines Mangels nicht zur Kürzung der Miete berechtigt ist; dem Mieter muss allerdings die Möglichkeit verbleiben, eine überzahlte Miete nach § 812 BGB zurückzufordern (BGH, Urteil v. 27.1.1993, XII ZR 141/91, NJW-RR 1993, 519). Der vollständige Ausschluss der Rechte aus § 536 BGB ist dagegen nicht möglich (BGH, Urteil v. 12.3.2008, XII ZR 147/05).

Der BGH führt aus, dass die Klausel in § 16 des Mietvertrags unklar sei. Die Klausel könne dahingehend ausgelegt werden, dass nur die Minderung im Wege der Mietkürzung ausgeschlossen werden soll. Denkbar sei aber auch, dass die Rechte aus § 536 BGB insgesamt ausgeschlossen werden sollen.

Ist eine Vertragsklausel unklar, gilt die Auslegungsregel des § 305c Abs. 2 BGB. Danach sind mehrdeutige Klauseln nach der kundenfeindlichsten Variante auszulegen. Diese Regelung gilt auch im Individualprozess. Nach der kundenfeindlichsten Auslegung wird die Minderungsbefugnis bei Mängeln, die der Vermieter nicht zu vertreten hat, insgesamt ausgeschlossen.

Nach dieser Lesart verstößt die Klausel gegen § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB: Der BGH führt hierzu aus, dass das Prinzip der Gleichwertigkeit von Leistung und Gegenleistung zu den tragenden Grundgedanken des Schuldrechts zählt. Die vertragliche Aufhebung dieses Äquivalenzprinzips ist deshalb als unangemessene Benachteiligung im Sinne von § 307 Abs. 2 BGB zu bewerten.

Anmerkung

Ein Minderungsausschluss kann nach bisheriger Rechtsprechung des BGH wirksam vereinbart werden, wenn sich aus der Klausel mit hinreichender Deutlichkeit ergibt, dass das Recht des Mieters zur Rückforderung der überzahlten Miete aufgrund einer rechtskräftigen Entscheidung unberührt bleibt (BGH, Urteil v. 27.1.1993, XII ZR 141/91, NJW-RR 1993, 519).

Es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass auch eine solche Klausel bedenklich ist, weil der Bereicherungsanspruch im Fall der Insolvenz des Vermieters nicht mehr zu realisieren ist. Dies ist gerade bei der Gewerbemiete von großer Bedeutung (dazu Feldhahn, ZMR 2008, 89, 91 ff.). Der BGH hat sich mit diesem Problem noch nicht befasst.

 

Link zur Entscheidung

BGH, Urteil vom 23.04.2008, XII ZR 62/06BGH, Urteil v. 23.4.2008, XII ZR 62/06, NJW 2008, 2497 m. Anm. Lammel = jurisPR-MietR 19/2008 Anm. 3

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    1.033
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    735
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    627
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    464
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    406
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    348
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    343
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    342
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    340
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    335
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    325
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    321
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    318
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    310
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    304
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    303
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    295
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    286
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    286
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    276
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
BGH-Rechtsprechungsübersicht: BGH-Urteile zu Schönheitsreparaturen und Mängeln

In dieser Übersicht finden Sie die wichtigsten BGH-Urteile und BGH-Beschlüsse aus letzter Zeit zu den Themen Schönheitsreparaturen und Mängel.


Rechte und Pflichten: Praxishandbuch KI und Recht
Praxishandbuch KI und Recht
Bild: Haufe Shop

Das Buch führt in die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI ein. Insbesondere werden die neue europäische KI-Verordnung (AI Act) und die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten behandelt. Auch Haftungsfragen und für die datenschutzkonforme KI-Nutzung werden dargestellt. 


BGH XII ZR 62/06
BGH XII ZR 62/06

  Entscheidungsstichwort (Thema) Mietminderung wegen Geräuschbeeinträchtigung. Ausschluss der Minderungsmöglichkeit im Mietvertrag. Nicht von Vermieter zu vertretende Nutzungsbeeinträchtigung. Gewerberaummietvertrag. Formularklausel. Unangemessene ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren