Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Maßgeblicher Herstellungsaufwand eines noch zu errichtenden Gebäudes als Gegenstand einer mittelbaren Schenkung

Karl Rainer Kilches
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

1. Bei der mittelbaren Schenkung eines noch herzustellenden Gebäudes gibt der Herstellungsaufwand die Höhe vor, bis zu der der Schenker die Finanzierung übernehmen kann. Soweit der Bedachte zum Vorsteuerabzug berechtigt ist, ist der Herstellungsaufwand mit den Nettobeträgen anzusetzen.

2. Wendet der Schenker dem Bedachten einen den Herstellungsaufwand übersteigenden Betrag zu, liegt darin eine zusätzliche Schenkung, und zwar in Gestalt einer Geldschenkung.

3. Stellt der Schenker dem Bedachten den Betrag in Höhe des maßgeblichen Herstellungsaufwands im Voraus zinslos zur Verfügung, liegt darin eine weitere freigebige Zuwendung, und zwar in Gestalt einer Gewährung der Möglichkeit zur Kapitalnutzung, die unter Berücksichtigung der Fälligkeit(en) der Herstellungskosten gem. § 12 Abs. 1 ErbStG i.V.m. § 15 Abs. 1 BewG mit jährlich 5,5 % des Kapitals zu bewerten ist.

 

Normenkette

§ 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG , § 12 Abs. 1 ErbStG , § 15 Abs. 1 BewG

 

Sachverhalt

Die Mutter des Klägers wandte diesem und seinen Geschwistern im Oktober 1990 ein noch unbebautes Grundstück in Miteigentum zu, wobei auf den Kläger ein Anteil von 10 % entfiel. Zusätzlich erhielten die Geschwister im gleichen Verhältnis einen sofort ausbezahlten Betrag von 65.029.623 DM, um auf dem Grundstück ein bereits projektiertes Geschäftshaus zu errichten. Das im August 1992 bezugsfertige Gebäude verursachte einen Herstellungsaufwand von 66.221.065 DM inkl. Umsatzsteuer, die als Vorsteuer abgezogen werden konnte.

Bis zu der in Teilbeträgen erfolgenden Inanspruchnahme des Geldes hatten es die Geschwister angelegt und dabei erhebliche Kapitaleinkünfte erzielt. Die Einkünfte sowie das Vermögen selbst hatten sie anteilig ihrer persönlichen Einkommen- und Vermögensteuer unterworfen.

Das FA ging davon aus, dass das Grundstück mit noch zu errichtendem Gebäude anteilig, sowie teilweise mittelbar zugewendet worden sei, nahm jedoch bezüglich der erzielten Kapitalerträge und in Höhe der abziehbaren Vorsteuern zusätzlich Barschenkungen an, die es lediglich um die Differenz von 66.221.065 DM ./. 65.029.623 DM minderte. Die gezahlten persönlichen Steuern zog es nicht ab. Dagegen wehrte sich der Kläger mit dem Begehren, nur eine anteilige, teilweise mittelbare Grundstücksschenkung anzunehmen.

Die Klage hatte nur insoweit Erfolg, als das FG die Barschenkungen um die persönlichen Steuern minderte. Gegen das Urteil des FG legte der Kläger Revision ein.

 

Entscheidung

Vor dem BFH erzielte der Kläger nur einen Teilerfolg. Der BFH führte aus, dass ein Grundstück mit noch zu errichtendem Gebäude Gegenstand einer einzigen, teils mittelbaren Grundstücksschenkung sein kann, wenn nicht nur unentgeltlich das Grundstück übertragen, sondern darüber hinaus aufgrund eines einheitlichen Schenkungsvertrags auch das Geld für das noch zu errichtende Gebäude zur Verfügung gestellt wird.

Bleibt dem Bedachten Geld übrig, weil das zur Verfügung gestellte Geld die tatsächlichen Herstellungskosten des Gebäudes übersteigt und/oder das Geld mit der Möglichkeit zur Kapitalnutzung vorzeitig zur Verfügung gestellt worden ist und kommt es insoweit mangels dahingehender Vereinbarung nicht zu einem Rückfluss an den Zuwendenden, liegen weitere Schenkungen vor. Da im Streitfall der pauschale Ansatz für die unentgeltliche Kapitalüberlassung niedriger ausfällt als die tatsächlich erzielten Kapitalerträge abzüglich der persönlichen Steuern, führte die Revision des Klägers zu einem Teilerfolg.

 

Hinweis

Soll mit dem Geld des Schenkers die Errichtung eines Gebäudes auf einem dem Bedachten schon gehörenden oder einem gleichzeitig zu diesem Zweck geschenkten Grundstück finanziert werden, ist die Zuwendung – ggf. einschließlich der des Grundstücks – mit der Fertigstellung des Gebäudes ausgeführt. In diesem Zeitpunkt erlangt der Bedachte gegenüber dem Schenker die freie Verfügung über das Gebäude bzw. über das mit dem Gebäude bebaute Grundstück.

Die Frage, wieweit bei einer mittelbaren Grundstücksschenkung das vom Schenker zur Verfügung gestellte Geld im Grundstück und/oder Gebäude aufgeht, ist vom Schenkungsgegenstand her zu beantworten. Die im Schrifttum zu findenden Versuche (vgl. Siegemund in DStR 1993, 1281 sowie Kaefer/Röse in DStR 1992, 779), die Rechtsfigur der mittelbaren Grundstücksschenkung zu nutzen, um über die niedrigeren Steuerwerte für Grundstücke hinaus weitere Steuervorteile zu erzielen, haben sämtlich den Makel, nicht vom Schenkungsgegenstand, nämlich dem Grundstück und/oder Gebäude, her unternommen zu sein, sondern vom zur Verfügung gestellten Geld auszugehen. Dem Geld kommt aber bei der mittelbaren Grundstücksschenkung lediglich die Funktion eines Mediums zu.

Daher führen Feststellungen wie die, das bei einer Vorfinanzierung des Herstellungsaufwands zwischenzeitlich erzielte Kapitalerträge bereits in der Sphäre des Bedachten anfallen und gem. § 101 BGB diesem zustünden, in die Irre. Das gilt auch für die Feststellung, dass sich die Vorsteuerabzugsberechtigung nach den Verhältnissen beim Bedachten richtet,...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Ertragsteuerliche Folgen bei der Schenkung von Grundstücken: 1. Schenkung von Grundstücken des Privatvermögens
Modellhaus Tisch Tischtuch Schlüssel
Bild: © Ocean/Corbis

Die unentgeltliche Übertragung eines Grundstücks erfolgt in der Regel auf der Ebene naher Angehöriger. Sie kann nicht nur schenkungsteuerliche, sondern auch ertragsteuerliche Rechtsfolgen auslösen. Diese sollten in jedem Fall vor Abschluss eines Übertragungsvertrages bedacht werden. Das Top-Thema gibt einen Überblick über die möglichen ertragsteuerlichen Rechtsfolgen beim Übertragenden sowie beim Grundstücksübernehmer und weist auf ggf. bestehende Gestaltungsmöglichkeiten hin.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


BFH II R 75/00
BFH II R 75/00

  Entscheidungsstichwort (Thema) Mittelbare Schenkung eines noch herzustellenden Gebäudes  Leitsatz (amtlich) 1. Bei der mittelbaren Schenkung eines noch herzustellenden Gebäudes gibt der Herstellungsaufwand die Höhe vor, bis zu der der Schenker die ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren