Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG Überb ... / 237. Viertes Gesetz zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona–Krise (Viertes Corona-Steuerhilfegesetz) v 19.06.2022, BGBl I 2022, 911

Dr. Horst Bitz
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn. 257

Stand: EL 160 – ET: 10/2022

Das Gesetz beinhaltet im Wesentlichen

  • einen steuerfreien Corona-Pflegebonus,
  • zusätzliche Investitionsanreize für Unternehmen (verbesserte Verlustverrechnung; Verlängerung der degressiven Abschreibung für bewegliche WG des AV sowie der steuerlichen Investitionsfristen; Wegfall der Abzinsung von unverzinslichen Verbindlichkeiten) und
  • eine nochmalige Verlängerung der Homeoffice-Pauschale, der Steuerbefreiung der Zuschüsse des ArbG zum Kurzarbeitergeld und der Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen.

Im Einzelnen:

§ 3 Nr 11b EStG:

Nach § 3 Nr 11a EStG wird eine Nr 11b eingefügt ("Pflegebonus"), wonach zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn vom ArbG in der Zeit vom 18.11.2021 bis zum 31.12.2022 an seine ArbN zur Anerkennung besonderer Leistungen während der Corona-Krise gewährte Leistungen bis zu 4 500 EUR steuerfrei bleiben. Voraussetzung für die Steuerbefreiung ist, dass die ArbN in Einrichtungen im Sinne des § 23 Abs 3 S 1 Nr 1–4, 8, 11 oder Nr 12 Infektionsschutzgesetz oder § 36 Abs 1 Nr 2 oder Nr 7 Infektionsschutzgesetz tätig sind (betrifft insbesondere in Krankenhäusern tätige ArbN, aber auch Beschäftigte in Einrichtungen für ambulantes Operieren, bestimmten Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, Dialyseeinrichtungen, Arzt- und Zahnarztpraxen sowie Rettungsdiensten). Die Steuerbefreiung gilt entsprechend für Personen, die in den genannten Einrichtungen im Rahmen einer ArbN-Überlassung oder im Rahmen eines Werk- oder Dienstleistungsvertrags eingesetzt werden.

§ 3 Nr 11a EStG findet auf die Leistungen im Sinne der Sätze 1 bis 3 keine Anwendung.

Nach § 52 Abs 4 S 4 EStG erstmals für den VZ 2021 anzuwenden.

§ 3 Nr 28a EStG:

Verlängerung der begrenzten Steuerbefreiung von Zuschüssen zum Kurzarbeitergeld und zum Saison-Kurzarbeitergeld in Übereinstimmung mit der Kurzarbeitergeld-Verordnung um drei Monate. Die Regelung wurde durch das Corona-Steuerhilfegesetz eingeführt (s vor § 1 Rn 240 (Bitz)) und durch das JStG 2020 schon einmal verlängert.

Die Befristung wird um drei Monate verlängert und gilt für Lohnzahlungszeiträume, die nach dem 29.02.2020 beginnen und vor dem 01.07.2022 enden.

Bereits vorgenommener LSt-Abzug muss vom ArbG korrigiert werden, bzw bei zwischenzeitlich beendeten Arbeitsverhältnissen muss die Korrektur bei der Veranlagung zur ESt erfolgen.

Die Änderung gilt erstmals für den VZ 2022.

§ 4 Abs 5 S 1 Nr 6b S 4 EStG iVm § 52 Abs 6 S 15 EStG:

Die Homeoffice-Pauschale wird um ein Jahr bis zum 31.12.2022 verlängert (Umsetzung einer Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag).

§ 6 Abs 1 Nr 3 und 3a, Buchst e EStG, § 52 Abs 12 S 2 und 3 EStG:

Bisher sind nach § 6 Abs 1 Nr 3 EStG unverzinsliche Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mindestens 12 Monaten mit einem Rechnungszinsfuß von 5,5 % abzuzinsen. Wegen der Niedrigzinsphase entfällt das Abzinsungsgebot.

Rückstellungen für Verpflichtungen sind weiterhin mit 5,5 % abzuzinsen, wenn deren Laufzeit am Bilanzstichtag mindestens 12 Monate beträgt. Rückstellungen für Verpflichtungen, die verzinslich sind oder auf einer Anzahlung oder Vorausleistung beruhen, sind aber zukünftig davon ausgenommen (§ 6 Abs 1 Nr 3a Buchst e EStG).

Gilt für Wj, die nach dem 31.12.2022 enden, ist auf Antrag aber auch für frühere Wj anwendbar.

§ 6b EStG, § 52 Abs 14 S 4, 5 und 6 – neu – EStG:

Die Investitionsfrist für Reinvestitionen wird um ein weiteres Jahr verlängert und endet erst am Schluss des nach dem 31.12.2022 und vor dem 01.01.2024 endenden Wj).

§ 7 Abs 2 S 1 EStG:

Die Inanspruchnahme der mit dem Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz eingeführten degressiven Abschreibung für bewegliche WG des AV (dazu s vor § 1 Rn 241 (Bitz)) wird um ein Jahr verlängert für WG, die im Jahr 2022 angeschafft oder hergestellt werden.

§ 7g EStG, § 52 Abs 16 S 3, 4 und 5 – neu – EStG:

Die Investitionsfrist für IAB, die in 2022 auslaufen, wird um ein weiteres Jahr verlängert.

§ 10d Abs 1 EStG, § 52 Abs 18b EStG:

Für 2022 und 2023 wird der schon durch das Dritte Corona-Steuerhilfegesetz angehobene Höchstbetrag beim Verlustrücktrag (10 Mio EUR bzw 20 Mio EUR bei Zusammenveranlagung) fortgeführt. Durch diese Änderung gelten nicht schon ab dem VZ 2022 (dazu s vor § 1 Rn 246 (Bitz)), sondern erst ab dem VZ 2024 die alten Höchstbeträge von 1 Mio EUR bzw. 2 Mio EUR.

Der Verlustrücktrag wird darüber hinaus ab 2022 dauerhaft auf zwei Jahre ausgeweitet und erfolgt in die unmittelbar vorangegangenen beiden Jahre.

Auf die Anwendung des Verlustrücktrags kann ab dem Verlustentstehungsjahr 2022 auf Antrag nicht mehr teilweise, sondern nur noch ganz verzichtet werden.

§ 41a Abs 4 EStG, § 52 Abs 40a S 3 und 4 EStG:

LSt-Einbehalt in der Seeschifffahrt: Die Erweiterung des Anwendungsbereichs in Bezug auf die Registereintragung (EU und EWR: dazu s vor § 1 Rn 248 (Bitz)) wurde nun gesetzlich umgesetzt.

Nachrichtlich Art 97 § 36 EGAO:

Fristverlängerung für die Abgabe von Steuererklärungen: Die Frist zur Abgabe von Steuererklärungen für die VZ 2020–2024 in beratenen und nicht beratenen Fällen wur...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    218
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    137
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    126
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    110
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    109
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    98
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    97
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    94
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    86
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    84
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    82
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    82
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    82
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    78
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    69
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    69
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    69
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    66
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    65
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    62
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


Kompaktübersicht: Steuerges... / Corona
Kompaktübersicht: Steuerges... / Corona

  Norm Erläuterung Inkrafttreten Änderungsgesetz Verfahrensstand EStG, UStG und UmwStG Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie sollen – neben ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren