Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG Überb ... / 236. Steuerentlastungsgesetz 2022 (StEntlG 2022) v 23.05.2022, BGBl I 2022, 749

Dr. Horst Bitz
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn. 256

Stand: EL 160 – ET: 10/2022

Der Finanzausschuss des Bundestages hat am 11.05.2022 dem Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 2022 zugestimmt. Der ursprüngliche Gesetzentwurf wurde um die Zahlung einer Energiepreispauschale iHv 300 EUR und um die Einmalzahlung eines Kinderbonus iHv 100 EUR ergänzt. Der Bundestag am 13.05.2022 dem StEntlG 2022 in der Fassung der Beschlussempfehlung des Finanzausschusses zugestimmt. Der Bundesrat hat am 20.05.2022 zugestimmt. Energiepreispauschale und Kinderbonus werden gemäß den Angaben des Bundes die öffentlichen Haushalte im laufenden Jahr mit rund 11,8 Mrd EUR belasten, wovon ein Betrag von rund 6,8 Mrd EUR auf die Haushalte von Ländern und Kommunen entfallen soll (DStR 2022, 1017, Fn 2 und 3).

Vor allem sozial schwache Bevölkerungsgruppen sollen angesichts erheblicher Preiserhöhungen insbesondere im Energie- und Lebensmittelbereich infolge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine finanziell entlastet werden.

Im Einzelnen:

§ 9 Abs 1 S 3 Nr 4 S 8 Buchst a und b EStG:

Nach dem Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht vom 20.12.2019 (s vor § 1 Rn 236 (Bitz)) sollte die Entfernungspauschale für 2021 bis 2023 ab dem 21. km um 5 Cent auf 35 Cent angehoben werden, in einem zweiten Schritt sollte sie ab dem 21. km für 2024 bis 2026 um weitere 3 Cent auf 38 Cent ansteigen. Dieser zweite Schritt wurde zur weiteren finanziellen Entlastung von Fernpendlern wegen der erheblich gestiegenen Benzinpreise vorgezogen und gilt bereits ab 2022.

Folgende Energiepauschalen gelten somit:

  • 0,35 EUR für 2021,
  • 0,38 EUR für 2022 bis 2026.

Nach Art 4 Abs 1 StEntlG 2022 iVm § 52 Abs 1 EStG sind die Änderungen des § 9 Abs 1 S 3 EStG rückwirkend für den gesamten VZ 2022 anzuwenden. Nach dem Inkrafttreten können ArbN im darauffolgenden Monat die Anpassung eines Freibetrags wegen der höheren Entfernungspauschale im LSt-Abzugsverfahren beantragen, ansonsten bei der Veranlagung zur ESt.

Die Erhöhung der Entfernungspauschale wirkt sich gemäß § 101 EStG auch auf die Mobilitätsprämie (dazu auch s vor § 1 Rn 236 (Bitz)) aus. Die Anhebungen der Entfernungspauschale (wie auch des Grundfreibetrags, s nachfolgend) führen grundsätzlich zu einer Erhöhung der Mobilitätsprämie, die Anhebung des ArbN-Pauschbetrags (s nachfolgend) zu einer Verringerung der Mobilitätsprämie. Für eine Beispielsberechnung Hinweis auf Hörster, NBW 2022, 896.

§ 9 Abs 1 S 3 Nr 5 S 9 Buchst a und b EStG:

Für Familienheimfahrten von Fernpendlern im Rahmen der doppelten Haushaltsführung sollte sich durch das Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 die Entfernungspauschale ebenfalls in den Jahren 2024 bis 2026 um weitere 3 Cent auf insgesamt 38 Cent pro km erhöhen. Diese Erhöhung (ab dem 21. Kilometer) wird ebenfalls auf 2022 vorgezogen. Im Übrigen Hinweis auf vorstehend die letzten beiden Absätze.

§ 9a Abs 1 S 1 Nr 1 Buchst a EStG:

Der ArbN-Pauschbetrag wird – im Wesentlichen aus Vereinfachungsgründen – um 200 EUR von 1 000 EUR auf 1 200 EUR angehoben. Die Anhebung erfolgte nach der Gesetzesbegründung primär aus Vereinfachungsgründen.

Die Erhöhung hat eine gegenläufige Wirkung auf die Erhöhung der Fernpendlerpauschale, sie wirkt sich steuerlich deshalb nur aus, soweit der Erhöhungsbetrag den Betrag von 200 EUR überschreitet bzw die WK insgesamt 1 200 EUR.

§ 32a Abs 1 S 2 EStG nebst betragsmäßigen Folgeanpassungen:

Mit dem Zweiten Familienentlastungsgesetz v 01.12.2020 (s vor § 1 Rn 242 (Bitz)) war der Grundfreibetrag für 2022 auf 9 984 EUR angehoben worden. Rückwirkend wird dieser nun zum 01.01.2022 um 363 EUR auf 10 347 EUR angehoben. Dies entspricht einer geschätzten Inflationsrate für 2022 von 3 %.

Im Übrigen bleibt der Steuertarif unverändert. Insbesondere erfolgt keine Anpassung der übrigen Tarifeckwerte des ESt-Tarifs. Dies hat zur Folge, dass zwar alle EStPfl entlastet werden, bei den Beziehern niedriger Einkommen jedoch relativ gesehen eine stärkere Entlastungswirkung eintritt.

Die Änderung des § 32a Abs 1 EStG tritt rückwirkend zum 01.01.2022 in Kraft (Art 4 Abs 2 StEntlG 2022 iVm § 52 Abs 1 EStG).

Eine Anhebung des Höchstbetrags für den Abzug von Unterhaltsleistungen (§ 33a Abs 1 S 1 EStG) in gleicher Höhe wurde nicht vorgenommen.

Die Beträge in § 39b Abs 2 S 7 EStG, § 46 Abs 2 Nr 3 u 4 EStG und § 50 Abs 2 S 2 Nr 4 Buchst a EStG wurden an die Erhöhung des Grundfreibetrages angepasst.

§ 39b Abs 2 S 5 Nr 1 und S 6 ff, Abs 6 EStG iVm § 51 Abs 4 Nr 1a EStG/§ 41c Abs 1 S 1 Nr 2 und S 2 und Abs 3 EStG:

Die rückwirkende Erhöhung des ArbN-Pauschbetrags und des Grundfreibetrags zum 01.01.2022 wirkt sich auch rückwirkend auf die Höhe der LSt (§ 39b Abs 2 S 5 Nr 1 u S 6 ff EStG) sowie des SolZ und der KiSt aus.

Der bisher in 2022 vorgenommene LSt-Abzug ist vom ArbG grundsätzlich zu korrigieren (§ 41c Abs 1 S 1 Nr 2 u S 2 EStG). Die Korrektur wird umgesetzt mit der Aufstellung geänderter Programmablaufpläne für den LSt-Abzug 2022: § 39b Abs 6 EStG/§ 51 Abs 4 Nr 1a EStG. Das BMF hat deshalb geänderte Programmablaufpläne ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    218
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    137
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    126
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    110
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    109
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    98
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    97
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    94
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    86
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    84
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    82
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    82
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    82
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    78
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    69
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    69
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    69
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    66
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    65
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    62
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Energiepreispauschale (EPP): Einführung und Anspruchsberechtigung
Mann mit Auto an Tankstelle, zaehlt Geld
Bild: MEV-Verlag, Germany

Das Top-Thema erläutert die wichtigsten Fakten zur Energiepreispauschale (EPP), die Bevölkerungsgruppen entlasten soll, denen typischerweise Fahrtkosten im Zusammenhang mit ihrer Einkünfteerzielung entstehen.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / A. Allgemeines, Entstehungsgeschichte, Gesetzgebungsverfahren
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / A. Allgemeines, Entstehungsgeschichte, Gesetzgebungsverfahren

  Rn. 1 Stand: EL 161 – ET: 11/2022 Mit dem Steuerentlastungsgesetz 2022 v 23.05.2022 (BGBl I 2022, 749), das rückwirkend zum 01.01.2022 in Kraft getreten ist (Art 4 Abs 2 Steuerentlastungsgesetz 2022), sind im neuen Abschnitt XV. "Energiepreispauschale" ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren