Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG Überb ... / 205. Gesetz zur Umsetzung der Änderungen der EU-Amtshilferichtlinie u von weiteren Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen u -verlagerungen v 20.12.2016, BGBl I 2016, 3000 (kurz Base Erosion and Profit Shifting (BEPS)-Umsetzungsgesetz)

Dr. Horst Bitz
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn. 225

Stand: EL 122 – ET: 06/2017

Es handelt sich um ein Gesetz mit umfangreichem Anhang iS eines Jahressteuergesetzes. Neben Maßnahmen gegen Gewinnkürzung u Gewinnverlagerung enthält das Gesetz Vorschriften zur Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergelds u des Kinderzuschlags sowie zum Ausgleich der sog kalten Progression sowie in Reaktion auf BFH-Rspr, zur Anpassung an EU-Recht, zur Missbrauchsabwehr u betr redaktionelle Änderungen.

Im Einzelnen gilt für das EStG Folgendes:

§ 3 Nr 40 S 3 EStG:

§ 3 Nr 40 S 3 EStG sieht eine Ausnahme von der Anwendung der Regelungen zur Beteiligungsertragsbefreiung für Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute und Finanzunternehmen vor. Um Gestaltungen mittels der Nutzung von Finanzunternehmen innerhalb eines Unternehmensverbunds zwecks steuerlicher Geltendmachung von Gewinnminderungen aus Beteiligungen zu verhindern, wurde § 3 Nr 40 S 3 EStG wie folgt geändert:

- die Buchst a, b und d – h sind nicht auf Anteile anzuwenden, die bei Kreditinstituten u Finanzdienstleistungsinstituten dem Handelsbestand iSd § 340e Abs 3 HGB zuzuordnen sind, u
- unter die Definition "Finanzunternehmen" fallen nur noch solche, an denen Kreditinstitute o Finanzdienstleistungsinstitute unmittelbar o mittelbar zu mehr als 50 % beteiligt sind (bankenspezifische Ausrichtung).

§ 4i EStG neu:

Ergänzend zu § 50d Abs 10 EStG, der die Besteuerung von Sondervergütungen an Mitunternehmer gewährleisten soll, die in ausl DBA-Staaten ansässig sind, soll mit § 4i EStG der Einmalabzug von Sonder-BA in Inbound-Fällen gesichert werden. Bisher kann es bei PersGes mit ausl Gesellschaftern zu einem missbräuchlich doppelten BA-Abzug kommen (sog Double-Dip), wenn diese eigene (Zins-)Aufwendungen als Sonder-BA im Inl geltend machen u im Ausl, das Sonder-BV nicht kennt, nochmals als BA (BT-Drucks 18/9956, 2).

Durch § 4i S 1 EStG wird nun der Abzug als Sonder-BA beschränkt, soweit dieselben Aufwendungen in einem anderen Staat nochmals als BA abgezogen werden. Das Abzugsverbot greift auch, wenn der Abzug im anderen Staat in einem vorhergehenden o einem nachfolgenden Steuerjahr geltend gemacht wird.

Kommt es im Rahmen einer Steueranrechnung o bei fehlendem DBA zur Doppelerfassung von Einkünften in mehreren Staaten, gilt gem § 4i S 2 EStG eine Ausnahme zum Abzugsverbot des S 1.

Es sind Nachweisprobleme zu befürchten.

§ 6 Abs 3 S 1 EStG:

Die klarstellende Ergänzung steht im Zusammenhang mit der Neufassung des § 50i Abs 2 EStG (s nachfolgend) u besagt, dass eine Übertragung zu Buchwerten nur in Betracht kommt, wenn die stillen Reserven beim Rechtsnachfolger steuerverstrickt bleiben (keine materielle Änderung bisheriger Auffassungen).

§ 10 Abs 1a Nr 3 S 1 EStG:

Es wurde iSd Korrespondenzprinzips ergänzend klargestellt, dass Ausgleichsleistungen zur Vermeidung eines Versorgungsausgleichs nur dann SA sind, wenn der Berechtigte unbeschränkt estpfl ist.

§ 23 Abs 1 S 1 Nr 3 EStG:

Steuerbarkeit – zur Zeit nicht besteuert – von Leerverkäufen (Veräußerung früher als der Erwerb) sonstiger WG, insb von Fremdwährungen, Gold, Edelmetallen (entspricht der aF, die mit Einführung der AbgSt ab VZ 2009 aufgehoben wurde), die nicht unter § 20 Abs 2 S 1 Nr 3 Buchst a EStG fallen.

Anwendung auf Veräußerungen nach dem Tag der Verkündung des (§ 52 Abs 31 S 3 EStG).

§ 32d Abs 2 Nr 3 Buchst b EStG:

Reaktion auf den BFH v 25.08.2015, BStBl II 2015, 892 bei den Voraussetzungen der Option zur Tarifbesteuerung bei unternehmerischen Beteiligungen an KapGes unter Anwendung des Teileinkünfteverfahrens (§ 3 Nr 40 EStG) mit WK-Abzug statt des AbgSt-Satzes: Künftig muss der StPfl zu mindestens 1 % an der KapGes beteiligt sein u durch eine berufliche Tätigkeit für diese maßgeblichen unternehmerischen Einfluss auf deren wirtschaftliche Tätigkeit nehmen können. Anwendung auf Anträge für den VZ 2017 (§ 52 Abs 33a EStG).

§ 32 Abs 6 S 1 EStG:

Erhöhung des Kinderfreibetrags in zwei Schritten.

- Für 2017 wird der Kinderfreibetrag für jeden Elternteil um je 54 EUR auf 2 358 EUR (insgesamt 4 716 EUR) erhöht.
- Für 2018 ff wird der Kinderfreibetrag für jeden Elternteil um je 36 EUR auf 2 394 EUR (insgesamt 4 788 EUR) erhöht.

§ 32a Abs 1 EStG:

Der Grundfreibetrag wird in zwei Schritten erhöht, u zwar

- für 2017 von 8 652 EUR auf 8 820 EUR u 
- für 2018 ff auf dann 9 000 EUR.

Zusätzlich werden zum Abbau der kalten Progression die Tarifeckwerte für 2017 um 0,73 % u ab 2018 ff um weitere 1,65 % nach rechts verschoben.

§ 33a Abs 1 S 1 EStG:

Der Unterhaltshöchstbetrags wird analog zum Grundfreibetrag für 2017 von 8 652 EUR auf 8 820 EUR u für 2018 ff weiter auf 9 000 EUR angehoben.

§ 39b Abs 2 S 7 Hs 2 EStG:

Folgeänderung zur Tarifänderung in § 32a EStG.

§ 46 Abs 2 Nr 3 EStG:

Erhöhung der Arbeitslohngrenzen bei der Befreiung von der Pflicht zur Abgabe einer ESt-Erklärung für ArbN in Fällen mit geringem Arbeitslohn wegen der zu hohen Mindestvorsorgepauschale (Folgeänderung zur Tarifänderung in § 32a EStG), u zwar für 2017 v 11 000 EUR auf 11 200 EUR (bzw v 20 ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    84
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    80
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    60
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    57
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    53
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    53
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    49
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    45
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.1 Begriff des Teilbetriebs
    45
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 4.4.3 Diskontbeträge (§ 8 Nr. 1 Buchst. a S. 2 Hs. 2 GewStG)
    44
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    44
  • Änderungsvorschriften / 3.3.2 Korrektur zuungunsten des Steuerpflichtigen
    43
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    42
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 10a Gewerbeverlust / 2.3 Kürzung im Abzugsjahr
    41
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    39
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 238 Höhe und Berechnung der Zinsen
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 347 Statthaftigkeit des Einspruchs / 9.2.5 Angemessene Entscheidungsfrist der Finanzbehörde
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    38
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.4 Teilbetriebe bei übertragendem und übernehmendem Rechtsträger
    37
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 180 Gesonderte Feststellung von ... / 3.1.4.4 Steuerermäßigungen
    37
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


Frotscher/Geurts, EStG § 50j Versagung der Entlastung von Kapitalertragsteuern in bestimmten Fällen
Frotscher/Geurts, EStG § 50j Versagung der Entlastung von Kapitalertragsteuern in bestimmten Fällen

1 Allgemeines 1.1 Ziel und Inhalt der Vorschrift  Rz. 1 § 50j EStG regelt die "Versagung der KapESt in bestimmten Fällen" und wurde durch Art. 8 des sog. "Anti-BEPS-Umsetzungsgesetzes", des Gesetzes zur Umsetzung der Änderungen der EU-Amtshilferichtlinie ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren