Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 6a ... / a) Mindestalter 23, 27, 28 und 30

Prof. Dr. Reinhold Höfer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn. 106

Stand: EL 170 – ET: 01/2024

Der Grundsatz, dass eine Pensionsrückstellung erst ab dem Wj der Zusageerteilung gebildet werden darf (s Rn 105), erfährt eine Einschränkung durch eine Mindestaltersbedingung.

  • So darf laut § 6a Abs 2 Nr 1 EStG erste Alt eine Pensionsrückstellung erst ab dem Wj gebildet werden, bis zu dessen Mitte der Versorgungsanwärter das 27. Lebensjahr vollendet. Jenes Mindestalter gilt aber nur für Versorgungszusagen, die nach dem 31.12.2008 erteilt wurden.
  • Für Versorgungsanwartschaften, die in der Zeit vom 01.01.2001 bis zum 31.12.2008 gewährt wurden, beträgt das Mindestalter 28 Jahre.
  • Für vor dem 01.01.2001 zugesagten Versorgungen stellt sich das Mindestalter sogar auf das vollendete 30. Lebensjahr.
  • Wenn die Versorgung ab dem 01.01.2018 versprochen wird, gilt als Mindestalter das vollendete 23. Lebensjahr.

Jene vier Mindestalter nennt § 6a Abs 2 Nr 1 EStG erste Alt in seinen Buchst a bis d in seiner ab dem 01.01.2018 geltenden Fassung. Zuvor befanden bzw befinden sich die Alter 27, 28 bzw 30 entweder direkt im § 6a Abs 2 Nr 1 EStG oder in den zugehörigen Übergangsregelungen des § 52 EStG. Die bis zum 31.12.2017 geltende Fassung des § 52 Abs 13 EStG, die sich auf die Mindestalter 28 und 27 bezieht, wurde für Versorgungszusagen ab dem 01.01.2018 aufgehoben (Art 2 Nr 3 iVm Art 4 S 1 des Gesetzes zur Umsetzung der EU-Mobilitäts-Richtlinie vom 21.12.2015, BGBl I 2015, 2553, 2555f).

 

Rn. 107

Stand: EL 170 – ET: 01/2024

Mit der ursprünglichen Mindestaltersbedingung 30 wollte der Gesetzgeber iRd Verabschiedung des BetriebsrentenG im Jahre 1974 erreichen, dass nur solche Versorgungsanwartschaften durch Pensionsrückstellungsbildung erfasst werden, die sich zu einer späteren Versorgungslast verdichtet haben und die nicht in mehr oder weniger großem Umfang durch vorzeitiges Ausscheiden des ArbN aufgrund des Verfalls untergehen (BT-Drucks 7/1281, 38f). Diese Zielsetzung hat der Gesetzgeber in der bis Ende 2000 geltenden Ursprungsfassung des Gesetzes auch noch verwirklicht, denn damals galt das Mindestalter 35 für den Erwerb einer gesetzlich unverfallbaren Anwartschaft (§ 30f Abs 1 BetrAVG), weshalb eine Verdichtung der Pensionslast ab dem Alter 30 plausibel erschien.

Auch nach der Neuregelung der gesetzlichen Unverfallbarkeit durch das AVmG für nach dem 31.12.2000 erteilte Versorgungszusagen durch Herabsetzung des Mindestalters 35 auf das Alter 30 zum Erwerb einer unverfallbaren Anwartschaft konnte man noch von einer partiellen Verwirklichung des ursprünglichen Gesetzeszweckes ausgehen, da das Mindestalter für die Pensionsrückstellungsbildung für verfallbare Anwartschaften vom Alter 30 auf das Alter 28 abgesenkt wurde, also erneut die Verdichtung der Pensionslast für ein Alter (28) angenommen wurde, das vor dem Alter für den Erwerb der unverfallbaren Anwartschaft (30) lag. Allerdings gilt dies nur für nach dem 31.12.2000 erteilte Versorgungszusagen und nicht für solche, die zuvor erteilt wurden, obwohl auch für sie nach einer fünfjährigen Übergangsfrist ab dem 01.01.2001 das Unverfallbarkeitsalter von 35 auf 30 abgesenkt wurde (§ 30f Abs 1 S 1 BetrAVG).

 

Rn. 108

Stand: EL 170 – ET: 01/2024

Das Mindestalter für die Pensionsrückstellungsbildung

  • ist also immer noch 30 für vor dem 01.01.2001 erteilte Versorgungszusagen und
  • 28 für nach dem 31.12.2000 bis vor dem 01.01.2009 versprochene Altersversorgung, obwohl lt § 30f Abs 2 BetrAVG letzter Hs nach Ablauf einer Fünfjahresfrist auch für nach dem 31.12.2000 zugesagte Versorgungen das Mindestalter 30 auf das Mindestalter 25 abgesenkt wird.
  • Letztlich gilt das Mindestalter 27 für die Pensionsrückstellung bei verfallbaren Anwartschaften nur für nach dem 31.12.2008 erteilte Pensionszusagen.
  • Und bei ab dem 01.01.2018 erteilten Versorgungszusagen gilt das Mindestalter 23 für die Bildung der Pensionsrückstellung, obwohl das Mindestalter für den Erwerb einer gesetzlich unverfallbaren Anwartschaft auf das vollendete 21. Lebensjahr abgesenkt wurde (Art 1 Nr 1 des Gesetzes zur Umsetzung der EU-Mobilitäts-Richtlinie iVm Art 4 S 1, BGBl I 2015, 2553, 2556).

Wie die Gesetzesentwicklung zeigt, hat der Gesetzgeber seine ursprüngliche Zielsetzung, das steuerliche Mindestalter für die Pensionsrückstellungsbildung an die Verdichtung der Last aus verfallbaren Anwartschaften zu binden, aufgegeben, da das Mindestalter für die Pensionsrückstellungsbildung nicht mehr immer das Mindestalter zum Erwerb der gesetzlich unverfallbaren Anwartschaft unterschreitet. Im Gegenteil, bei nach dem 31.12.2000 erteilten Zusagen liegt es sogar mit 27 bzw 28 Jahren oberhalb des korrespondierenden Mindestalters 25 zum Erwerb einer gesetzlich unverfallbaren Anwartschaft. Bei ab dem 01.01.2018 erteilten Zusagen überschreitet es mit 23/27 oder 28 Jahren das Unverfallbarkeitsalter 21.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Insolvenz: Ist die betriebliche Altersversorgung insolvenzgeschützt?
Mann arm Insolvenz leere Geldbörse
Bild: Haufe Online Redaktion

Um Betriebsrentner und Rentenanwartschaftsberechtigte im Falle einer Insolvenz zu schützen, gibt es eine gesetzliche Insolvenzsicherung. Träger ist der Pensions-Sicherungs-Verein auf Gegenseitigkeit mit Sitz in Köln.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / b) Altersabhängige Begrenzung (§ 6a Abs 3 S 2 Nr 1 S 6 EStG)
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / b) Altersabhängige Begrenzung (§ 6a Abs 3 S 2 Nr 1 S 6 EStG)

  Rn. 127 Stand: EL 170 – ET: 01/2024 Laut § 6a Abs 3 S 2 Nr 1 S 6 Hs 1 EStG idF bis Ende 2017 galt ein Dienstverhältnis, das schon vor Vollendung des 27. Lebensjahres des Pensionsberechtigten bestanden hatte, Zitat "als zu Beginn des Wj begonnen, bis zu ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren