Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 62 ... / D. Die Anspruchsberechtigung nach § 62 Abs 1 S 1 Nr 2 Buchst b EStG

Hartmut Pust
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn. 120

Stand: EL 181 – ET: 06/2025

§ 62 Abs 1 Nr 2 Buchst b EStG regelt die Kindergeldberechtigung von StPfl, die auf ihren Antrag von den FinBeh nach § 1 Abs 3 EStG als unbeschränkt estpfl behandelt werden, BFH v 12.01.2001, VI R 64/98, BFH/NV 2001, 1231. Personen ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Inland können nach § 1 Abs 3 EStG einen Antrag auf Behandlung als unbeschränkt estpfl bei dem nach § 19 Abs 2 AO zuständigen FA stellen, soweit sie inländische Einkünfte haben. Voraussetzung für die Behandlung als unbeschränkt estpfl ist, dass ihre Einkünfte im Kj mindestens zu 90 % der deutschen ESt unterliegen oder die nicht der deutschen ESt unterliegenden Einkünfte den Grundfreibetrag nicht übersteigen; dieser Betrag ist zu kürzen, soweit es nach den Verhältnissen im Wohnsitzstaat des StPfl notwendig und angemessen ist, A 2.2.1 Abs 5 S 2 DA-KG 2024.

Insoweit hat zunächst eine Prognoseentscheidung der Familienkasse zu erfolgen, wobei die Feststellungen des FA zur unbeschränkten EStPfl grundsätzlich für die Familienkasse bindend sind (A 2.2.2 Abs 1 S 1 und 2 DA-KG 2024).

Bestehen Zweifel am vorgelegten Nachweis, hat die Familienkasse eine vom zuständigen Betriebsstätten-FA für Zwecke des LSt-Abzugs erstellte Bescheinigung anzufordern (A 2.2.2 Abs 1 S 5 DA-KG 2024). Erzielt der Antragsteller andere Einkünfte als solche aus nichtselbstständiger Arbeit, erfolgt der Nachweis des Bestehens der unbeschränkten EStPfl durch eine Bescheinigung des FA, in der dieses die Behandlung nach § 1 Abs 3 EStG bestätigt, A 2.2.2 Abs 1 S 6 DA-KG 2024.

Hat die Familienkasse nach Würdigung aller Umstände des Einzelfalles Zweifel an der unbeschränkten EStPfl des Kindergeldberechtigten, kann sie die StPfl, gegebenenfalls im Rahmen der behördenübergreifenden Zusammenarbeit, in eigener Zuständigkeit prüfen, A 2.2.2 Abs 1 S 10 DA-KG 2024. Kommt die Familienkasse dabei zu einem von den Feststellungen des FA abweichenden Ergebnis, hat sie ihre Feststellungen dem FA mitzuteilen (A.2.2.2 Abs 1 S 11 DA-KG 2024).

Es besteht keine Bindungswirkung von ESt-Bescheiden sowie einer durch das zuständige inländische FA erteilten Auskunft über die EStPfl; diese Umstände stehen abweichenden Feststellungen der Familienkasse sowie des FG zum Wohnsitz und gewöhnlichen Aufenthalt nicht entgegen (BFH v 20.11.2008, III R 53/05, BFH/NV 2009, 564; BFH v 24.05.2012, III R 14/10, BStBl II 2012, 897; BFH v 20.03.2013, XI R 37/11, BStBl II 2014, 831 (Verfassungsbeschwerde 2 BvR 2338/13 nicht zur Entscheidung angenommen); BFH v 05.09.2013, XI R 26/12, BFH/NV 2014, 313; BFH v 20.03.2014, V R 45/11, BFH/NV 2014, 1205).

 

Rn. 120a

Stand: EL 181 – ET: 06/2025

Nach Ablauf des Kj hat die Familienkasse abschließend zu prüfen, ob die Voraussetzungen des § 1 Abs 3 EStG tatsächlich vorgelegen haben (zB durch Vorlage des Steuerbescheids) und in welchen Monaten der Berechtigte tatsächlich inländische Einkünfte erzielt hat, A.2.2.2 Abs 2 S 1 DA-KG 2024.

Die Anspruchsberechtigung ist davon abhängig, dass das FA dem Antrag des Anspruchstellers auf Besteuerung nach § 1 Abs 3 EStG stattgegeben hat, BFH v 24.05.2012, III R 14/10, BStBl II 2012, 897; BFH v 18.04.2013, VI R 70/11, BFH/NV 2013, 1554; dies gilt auch dann, wenn der Bescheid materiell-rechtliche Fehler aufweist, BFH v 23.03.2021, III R 11/20, BStBl II 2021, 682.

Hat das zuständige FA eine Besteuerung des Antragstellers nach § 1 Abs 3 EStG vorgenommen, kann die Bindungswirkung dieser Behandlung jedoch entfallen, wenn der Steuerbescheid auf unzutreffenden Tatsachenangaben des Antragstellers beruht, BFH v 22.02.2018 III R 10/17, BStBl II 2018, 717.

 

Rn. 120b

Stand: EL 181 – ET: 06/2025

Ist die Behandlung als unbeschränkt EStPfl nach § 1 Abs 3 EStG dem Steuerbescheid nicht eindeutig zu entnehmen, ist auf den durch Auslegung zu ermittelnden objektiven Erklärungsinhalt des Steuerbescheids abzustellen, BFH v 18.07.2013, III R 59/11, BStBl II 2014, 843. Es ist ggf unter Rückgriff auf die Veranlagungsakten zu klären, wie der Anspruchsteller den ESt-Bescheid verstehen konnte, BFH v 18.07.2013, III R 9/09, BStBl II 2014, 802; BFH v 16.05.2013, III R 63/10, BFH/NV 2014, 12.

Der Nachweis für eine Behandlung als unbeschränkt estpfl nach § 1 Abs 3 EStG kann nur durch solche Beweismittel erfolgen, aus denen sich ergibt, dass für den betreffenden Anspruchszeitraum bereits eine entsprechende Behandlung nach § 1 Abs 3 EStG durch das zuständige FA erfolgt ist, BFH v 22.02.2018 III R 10/17, BStBl II 2018, 717.

Wird ein Elternteil nach § 1 Abs 3 EStG besteuert und erfüllt die Voraussetzungen für einen inländischen (Differenz-)Kindergeldanspruch, steht dieser Anspruch dem im anderen Mitgliedstaat wohnenden Elternteil zu, wenn dieser das Kind in seinen Haushalt aufgenommen hat; dies gilt unabhängig davon, ob das deutsche Recht auf diesen Elternteil nach Art 11 ff VO (EG) Nr 883/2004 vorrangig oder nachrangig anzuwenden ist, BFH v 18.02.2021, III R 12/19, BFH/NV 2021, 940.

 

Rn. 120c

Stand: EL 181 – ET: 06/2025

Behandelt das FA einen Elternteil nach § 1 Ab...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    84
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    80
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    60
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    57
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    53
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    53
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    49
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    45
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.1 Begriff des Teilbetriebs
    45
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 4.4.3 Diskontbeträge (§ 8 Nr. 1 Buchst. a S. 2 Hs. 2 GewStG)
    44
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    44
  • Änderungsvorschriften / 3.3.2 Korrektur zuungunsten des Steuerpflichtigen
    43
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    42
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 10a Gewerbeverlust / 2.3 Kürzung im Abzugsjahr
    41
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    39
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 238 Höhe und Berechnung der Zinsen
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 347 Statthaftigkeit des Einspruchs / 9.2.5 Angemessene Entscheidungsfrist der Finanzbehörde
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    38
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.4 Teilbetriebe bei übertragendem und übernehmendem Rechtsträger
    37
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 180 Gesonderte Feststellung von ... / 3.1.4.4 Steuerermäßigungen
    37
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / C. Die Anspruchsberechtigung nach § 62 Abs 1 S 1 Nr 2 Buchst a EStG
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / C. Die Anspruchsberechtigung nach § 62 Abs 1 S 1 Nr 2 Buchst a EStG

  Rn. 86 Stand: EL 181 – ET: 06/2025 Gem § 62 Abs 1 Nr 2 Buchst a EStG hat derjenige Anspruch auf Kindergeld, der ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Inland unbeschränkt stpfl ist (erweiterte unbeschränkte StPfl, § 1 Abs 2 EStG), vgl auch A 2.2.1 ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren