Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 4b ... / ca) Leistungsarten

Prof. Dr. Reinhold Höfer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn. 18

Stand: EL 167 – ET: 09/2023

Eine Versicherung gilt nur dann als Direktversicherung, wenn die Versicherungsleistungen als Leistungen der Alters-, Hinterbliebenen- oder der Invaliditätsversorgung einzustufen sind (§ 1 Abs 1 S 1 BetrAVG).

Die Versicherung darf daher grds nur die Risiken Alter, Tod und Invalidität absichern (R 4b Abs 1 S 4 EStR 2012). Es genügt allerdings, wenn nur eines dieser Risiken abgesichert wird (vgl Höfer/de Groot/Küpper, BetrAVG Bd I, Kap 2 Rz 3 (März 2022)).

 

Rn. 19

Stand: EL 167 – ET: 09/2023

Nach der Rspr des BFH (BFH vom 09.11.1990, DB 1991, 682) soll allerdings keine Direktversicherung vorliegen, wenn die Lebensversicherung einem reinen Sparvorgang sehr nahekommt. Dies ist der Fall, wenn bei einer Rentenversicherung mit Kapitalwahlrecht die Kapitalwahl sogleich beim Versicherungsbeginn ausgeübt wird und beim Todesfall die Summe der eingezahlten Beiträge oder die Deckungsmittel der Versicherung ausgezahlt werden. Im Ergebnis bedeutet die Rspr, dass eine Direktversicherung nur dann anzunehmen sein soll, wenn die versprochenen Leistungen ein versicherungspezifisches Risiko beinhalten, das über einen Sparvorgang hinausgeht.

Die FinVerw (H 4b EStH 2021 "Abgrenzung der Direktversicherung von einem Sparvertrag") ist dieser Auffassung gefolgt.

Die Rspr des BFH dürfte allerdings durch die Einfügung der Beitragszusage mit Mindestleistung (§ 1 Abs 2 Nr 2 BetrAVG), die insbesondere mit Hilfe einer Direktversicherungszusage zugesagt werden kann, überholt sein. Diese Zusageart stellt eine Mischform zwischen Beitragszusage und Leistungszusage dar (Reinecke, NJW 2001, 3511). Nur hinsichtlich der Mindestleistung, die nur für den Erlebensfall zugesagt werden muss, ist die Beitragszusage mit Mindestleistung eine Leistungszusage. Die Mindestleistung muss nach § 1 Abs 2 Nr 2 BetrAVG mindestens die Summe der eingezahlten Beiträge für Leistungen der Altersversorgung betragen, soweit sie nicht rechnungsmäßig für einen biometrischen Risikoausgleich verbraucht wurden. Die Mindestleistung deckt also nicht Risiken, die über einen Sparvorgang hinausgehen, wenn kein Prämienanteil für die Risikotragung benötigt wird. Sie ist dann nichts anderes als das Ergebnis eines Sparvorganges. Dennoch gehört auch sie aufgrund der Klarstellung des Gesetzgebers in § 1 Abs 2 Nr 2 BetrAVG zur betrieblichen Altersversorgung und erfüllt deshalb auch den Begriff der Direktversicherung iSd § 4b EStG.

 

Rn. 20

Stand: EL 167 – ET: 09/2023

Eine Direktversicherung iSv § 4b EStG liegt auch dann vor, wenn die Lebensversicherung das Risiko des Unfalltodes, der Unfallinvalidität oder der Berufsunfähigkeit des Versicherten einschließt (R 4b Abs 1 S 7 EStR 2012; Rau, § 4b EStG Rz 28; Höfer, BetrAVG Bd II, Kap 15 Rz 13 (Januar 2023)). Diese sog Unfall- bzw Berufsunfähigkeitszusatzversicherungen sind integrierte Bestandteile der Direktversicherung.

Gleiches gilt, wenn eine Pflegeversicherung in der Direktversicherung eingeschlossen ist (Höfer/Veit/Verhuven, BetrAVG Bd II, Kap 15 Rz 14 (Januar 2023)).

 

Rn. 21

Stand: EL 167 – ET: 09/2023

Selbstständige Unfallversicherungen ohne Beitragsrückgewähr sind nach der Rspr des BFH vom 24.10.1991, BFH/NV 1992, 242 keine Direktversicherungen (ebenso Rau, § 4b EStG Rz 27). Dem ist die FinVerw gefolgt; sie behandelt nur solche selbstständigen Unfallversicherungen und Berufsunfähigkeitsversicherungen als Direktversicherungen, die eine Beitragsrückgewähr vorsehen (R 4b Abs 1 S 6 EStR 2012).

 

Rn. 22

Stand: EL 167 – ET: 09/2023

Abschließend ist festzustellen, dass eine Direktversicherung als

  • Versicherung mit Kapitalleistung nur für den Todes- oder den Erlebensfall,
  • Versicherung, die das Todes- und das Erlebensfallrisiko durch Kapitalleistungen abdeckt (gemischte Lebensversicherung),
  • Renten- und Pensionsversicherung,
  • Lebensversicherung mit einer oder mehreren Teilauszahlungen,
  • Zusatzversicherung wie zB Unfall-, Berufsunfähigkeits- und Pflegezusatzversicherung (s Rn 20),
  • selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung,
  • Dread-Disease-Versicherung, bei der die Versicherungsleistung schon vor dem Todes- bzw Erlebensfall durch eine schwere Krankheit (zB Krebs, Schlaganfall, Herzinfarkt) ausgelöst wird (Höfer/Veit/Verhuven, BetrAVG Bd II, Kap 15 Rz 17f (Januar 2023)),
  • selbstständige Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr (s Rn 21) oder
  • fondsgebundene Lebensversicherung

ausgestaltet werden kann.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    84
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    80
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    60
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    57
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    53
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    53
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    49
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    45
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.1 Begriff des Teilbetriebs
    45
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 4.4.3 Diskontbeträge (§ 8 Nr. 1 Buchst. a S. 2 Hs. 2 GewStG)
    44
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    44
  • Änderungsvorschriften / 3.3.2 Korrektur zuungunsten des Steuerpflichtigen
    43
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    42
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 10a Gewerbeverlust / 2.3 Kürzung im Abzugsjahr
    41
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    39
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 238 Höhe und Berechnung der Zinsen
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 347 Statthaftigkeit des Einspruchs / 9.2.5 Angemessene Entscheidungsfrist der Finanzbehörde
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    38
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.4 Teilbetriebe bei übertragendem und übernehmendem Rechtsträger
    37
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 180 Gesonderte Feststellung von ... / 3.1.4.4 Steuerermäßigungen
    37
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 4b Direktversicherung
Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 4b Direktversicherung

Schrifttum: Heubeck/Höhne/Paulsdorff/Rau/Weinert, Kommentar zum Betriebsrentengesetz, Bd II, 1. Aufl, Heidelberg 1978 (nachfolgend zitiert als Rau, § 4b EStG Rz …); Hanau/Arteaga/Rieble/Veit, Entgeltumwandlung, Stand 2014; Grote/Ulbrich, Direktversicherung ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren