Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 38a ... / B. Zeitliche Zuordnung des laufenden Arbeitslohns (§ 38a Abs 1 S 2 EStG)

Dr. Martin Mues
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn. 20

Stand: EL 165 – ET: 06/2023

Gemäß § 38a Abs 1 S 2 Hs 1 EStG gilt laufender Arbeitslohn in dem Kj als bezogen, in dem der Lohnzahlungszeitraum endet.

§ 38a Abs 1 S 2 Hs 2 EStG dient der Erleichterung der Lohnabrechnung, da der ArbG unter den in § 39b Abs 5 S 1 EStG (s § 39b Rn 80ff (Mues)) genannten Voraussetzungen den Lohnabrechnungszeitraum statt des Lohnzahlungszeitraums für LSt-Zwecke zugrunde legen darf.

1. Bezug von laufendem Arbeitslohn

 

Rn. 21

Stand: EL 165 – ET: 06/2023

Der Begriff des "Beziehens" ist im Sinne einer zeitlichen Zuordnung zu verstehen. § 38a Abs 1 S 2 Hs 1 EStG knüpft dafür an die allgemeinen Grundsätze zum zeitlichen Zufluss iSd § 11 Abs 1 S 1 EStG an, wobei durch § 11 Abs 1 S 4 EStG sichergestellt wird, dass Arbeitslohn grds kalenderjahrmäßig zugeordnet wird.

 

Rn. 22

Stand: EL 165 – ET: 06/2023

Die Vorschrift setzt einen tatsächlichen Zufluss iSd § 11 Abs 1 S 1 EStG voraus (Tillmann in H/H/R, § 38a EStG Rz 16 (Dezember 2020)). Ein zwar tariflich geschuldeter, aber nicht ausgezahlter Lohn ist für die LSt-Ermittlung unbeachtlich (BFH BStBl II 2009, 147; Tillman in H/H/R, § 38a EStG Rz 16 (Dezember 2020); Feldgen in Korn, § 38a EStG Rz 23 (Oktober 2017)).

Die zeitlichen Zuordnungskriterien des § 38a EStG gelten nur für den Lohnbezug, nicht dagegen für Abfluss von WK des ArbN, auch nicht im Wege der analogen Anwendung (Tillmann in H/H/R, § 38a EStG Rz 4 (Dezember 2020); Feldgen in Korn, § 38a EStG Rz 23 (Oktober 2017); Hummel in K/S/M, § 38a EStG Rz B 3 (Juni 2017). Sie gelten auch nicht in Fällen der Zurückzahlung von Arbeitslohn durch den ArbN, der diese Rückzahlung gemäß § 11 Abs 2 S 1 EStG erst steuermindernd als negative Einnahmen im VZ der Rückzahlung geltend machen kann (BFH BStBl II 2007, 315; Stache in Bordewin/Brandt, § 38a EStG Rz 24a (Oktober 2021); Tillmann in H/H/R, § 38a EStG Rz 17 (Dezember 2020)).

 

Rn. 23–24

Stand: EL 165 – ET: 06/2023

vorläufig frei

2. Begriff des laufenden Arbeitslohns

 

Rn. 25

Stand: EL 165 – ET: 06/2023

§ 38a Abs 1 S 2 EStG enthält keine eigene Definition des laufenden Arbeitslohns. Aus § 38a Abs 1 S 2, Abs 3 EStG, § 39b Abs 2 EStG folgt jedoch, dass der Begriff des laufenden Arbeitslohns zeitraumbezogen auszulegen ist.

 

Rn. 26

Stand: EL 165 – ET: 06/2023

Unter den Begriff des laufenden Arbeitslohns fallen nur die dem ArbN regelmäßig zufließenden Arbeitslöhne (BFH BStBl II 2018, 72), wie etwa

  • Monatsgehälter
  • Wochen- und Tageslöhne
  • Mehrarbeitsvergütungen
  • Zuschläge und Zulagen
  • geldwerte Vorteile aus der ständigen Überlassung von Dienstwagen zur privaten Nutzung
  • Nachzahlungen und Vorauszahlungen, wenn sich diese ausschließlich auf Lohnzeiträume beziehen, die im Kj der Zahlung enden
  • Arbeitslohn für Lohnzahlungszeiträume des abgelaufenen Kj, der innerhalb der ersten drei Wochen des nachfolgenden Kj zufließt (s R 39b.2 Abs 1 LStR 2023)
  • Sachbezüge aufgrund der Teilnahme an einem Firmenfitness-Programm, wenn der ArbG sein vertragliches Versprechen, den teilnehmenden ArbN die Nutzung bestimmter Fitnesseinrichtungen zu ermöglichen, fortlaufend durch Einräumung der tatsächlichen Nutzung erfüllt (BFH BStBl II 2021, 232).
 

Rn. 27

Stand: EL 165 – ET: 06/2023

Bezieht ein ArbN nur einmalig von einem ArbG Arbeitslohn, etwa weil das Arbeitsverhältnis bereits während oder mit Ablauf des ersten Lohnzahlungszeitraums endet, liegt gleichwohl laufender Arbeitslohn iSd § 38a Abs 1 S 2 EStG vor (Wackerbeck in Brandis/Heuermann, § 38a EStG Rz 28 aE (Oktober2 2021); Feldgen in Korn, § 38a EStG Rz 25 (Oktober 2017)).

Zahlungen, die nur einmal im Jahr vom ArbG geleistet werden, wie zB Weihnachtsgeld, sich jedoch jedes Jahr in gleicher Höhe wiederholen, stellen dagegen keinen laufenden Arbeitslohn iSd § 38a Abs 3 S 1 EStG dar (Tillmann in H/H/R, § 38a EStG Rz 17 aE (Dezember 2020)).

 

Rn. 28

Stand: EL 165 – ET: 06/2023

Die Beschränkung auf regelmäßig zufließende wiederkehrende Zahlungen lässt sich damit erklären, dass die in § 38a Abs 3 S 1 EStG vorgesehene Hochrechnung auf einen (möglichen) Jahresarbeitslohn, ausgehend vom laufenden Arbeitslohn für einen Lohnzahlungszeitraum (s Rn 55), nur zu rechtfertigen ist, wenn man einen regelmäßigen Zufluss des Arbeitslohns auch für die folgenden Lohnzahlungszeiträume unterstellt (Hummel in K/S/M, § 38a EStG Rz B 5 (Juni 2017)).

Dass der Arbeitslohn nicht in allen Lohnzahlungszeiträumen innerhalb eines Kj gleich bleibt, sondern mitunter schwankt, ändert jedoch nichts an der grundsätzlichen Einordnung als laufender Arbeitslohn (Wackerbeck in Brandis/Heuermann, § 38a EStG Rz 28 (Oktober 2021); Tillmann in H/H/R, § 38a EStG Rz 17 (Dezember 2020)).

 

Rn. 29

Stand: EL 165 – ET: 06/2023

Das gemäß §§ 165ff SGB III gezahlte Insolvenzgeld stellt keinen Arbeitslohn iSd § 38a EStG dar (Tillmann in H/H/R, § 38a EStG Rz 13 (Dezember 2020)).

Nachzahlungen von Gehältern können sowohl laufender Arbeitslohn, aber auch sonstige Bezüge sein. Zur Abgrenzung ist darauf abzustellen, wann die Nachzahlung geleistet wird.

  • Erfolgt die Nachzahlung im gleichen Jahr, zu dem der Lohnzahlungszeitraum gehört, ist die Nachzahlung als laufender Arbeitslohn zu qualifizie...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    218
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    137
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    126
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    110
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    109
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    98
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    97
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    94
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    86
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    84
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    82
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    82
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    82
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    78
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    69
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    69
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    69
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    66
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    65
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    62
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Arbeitslohnbesteuerung nach DBA: Arbeitslohnaufteilung im Lohnsteuerabzugsverfahren
Geld Münzen
Bild: pixabay/pexels

Wird der Arbeitslohn für eine Tätigkeit in einem Vertragsstaat nach DBA freigestellt, so sind die besteuerbaren Einkünfte aus nicht-selbständiger Arbeit ggf. in einen auf den Aufenthalt im Inland entfallenden steuerpflichtigen und einen auf den Aufenthalt im Vertragsstaat entfallenden steuerfreien Teil zu trennen.  Die Verwaltung hat aktuell neu geregelt, wie das im Lohnsteuerverfahren funktioniert, einschließlich einer ausgeweiteten Übergangsregelung zur Anwendung der Tagestabelle.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 38a Höhe der Lohnsteuer
Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 38a Höhe der Lohnsteuer

Schrifttum: Hartz/Meessen/Wolf, ABC-Führer LSt, Loseblatt Stuttgart, "Arbeitnehmer" (September 2017), "Lohnzahlungszeitraum" (November 2022). Verwaltungsanweisungen: BMF vom 10.01.2000, BStBl I 2000, 138 (Gesetz zur Neuregelung der geringfügigen ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren