Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 32a Einkommensteuertarif

Prof. Dr. Alois Nacke
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Schrifttum ab 1991:

Lang, Reform der Familienbesteuerung, in FS Franz Klein, Köln 1994, 437;

Becker, Steuerprogression und Steuergerechtigkeit, in FS Franz Klein, Köln 1994, 379;

Haller, Zur Freistellung des "Existenzminimums" bei der Einkommensbesteuerung, in FS Franz Klein, Kölb 1994, 409;

Esser, Steuerfreistellung des Existenzminimums: Nullzone, Steuerabzug oder Abzug von der Bemessungsgrundlage, DStZ 1994, 517;

Bareis, Die Diskussion um einen "Stufentarif" bei der ESt, DStR 1996, 1466;

Grönert, Ist die Abschaffung des Ehegattensplittings verfassungsrechtlich zulässig?, DStZ 1998, 895;

Kirchhof, Der Auftrag des Grundgesetzes zur Erneuerung des Steuerrechts, Stbg 1998, 385;

Jachmann, Leistungsfähigkeit und Umverteilung, StuW 1998, 293;

Bareis, Die Reform der ESt vor dem Hintergrund der Tarifentwicklung seit 1934, in FS Offerhaus, Köln 1999, 1053;

Elicker, Kritik der direkt progressiven Einkommensbesteuerung, StuW 2000, 3;

Homburg, Das einkommensteuerliche Ehegattensplitting, StuW 2000, 261;

Laux, Die ESt-Tarife 1999, 2000 und 2001, BB 2000, 2229;

Seer, Das Ehegattensplitting als typisiertes Realsplitting, in FS Kruse, Köln 2001, 357;

Birk/Wernsmann, Der Schutz von Ehe und Familie im ESt-Recht, JZ 2001, 218;

Richter/Steinmüller, Ehegattenbesteuerung und Grundgesetz, FR 2002, 812;

Laux, Die Steuersätze der ESt-Tarife 2002, 2003 und 2005, BB 2002, 1995;

Laux, Der neue ESt-Tarif T 2004 im Vergleich mit T 2002, BB 2004, 1031;

Knaupp, ESt-Tarif als Ausdruck der Steuergerechtigkeit, Diss 2004;

Stern, Belastungsverschiebung bei LSt und ESt, DStZ 2005, 515;

Endres, Steuerstandort Deutschland im Vergleich, WPg-Sonderheft 2006, 2;

Schiffers, Tarifbegrenzung bei Gewinneinkünften im VZ 2007, DStZ 2006, 755;

Hechtner/Hundsdoerfer, Unbeabsichtigte Reichensteuer auf Gewinneinkünfte: Belastungswirkungen und Gestaltungsspielräume, BB 2006, 2123;

Winhard, Das Ehegattensplitting – Ein Dauerbrenner der steuerpolitischen Diskussion, DStR 2006, 1729;

Lang, Besteuerung von Einkommen – Aufgabe, Wirkungen und europäische Herausforderungen, NJW 2006, 2209;

Rauch, Splittingverfahren für eingetragene Lebenspartnerschaften, DStR 2006, 1823;

Lammers, Steuerprogression im System der Ertragssteuern, Diss 2007;

Jachmann, Reformbedarf bei der Familienbesteuerung, BB 2008, 591;

Kempny, Der Grundfreibetrag als Problem der Lebensbelastungsgleichheit im ESt-Recht, FR 2009, 470;

Stern, vermeintliche Überschätzung der ESt-Belastung, DStZ 2009, 253;

Laux, Die ESt-Tarife 2007, 2009, 2010, BB 2010, 1183;

Jachmann, Berücksichtigung von Kindern im Focus der Gesetzgebung, FR 2010, 123;

Lang, Seuerreform – die aktuelle Familienbesteuerung auf dem Prüfstand, DB 2010, Beilage Standpunkte zu Heft 5, 9;

Seiler, Die Familie im System der Einkommensbesteuerung, DB 2010, Beil Standpunkte zu Heft 5, 11;

Birk, Wie effektiv ist die Besteuerung von Kindern im ESt-Recht, DB 2010, Beil zu Heft 5, 13;

Stepputat, Ehegattensplitting für eingetragene Lebenspartnerschaften, FR 2010, 831;

Kruhl, ESt-Entlastungen privater Haushalte seit dem 01.01.2010, Stbg 2010, 105;

Lang, Über die Unfähigkeit deutscher Politik zur Steuervereinfachung, in FS Spindler, 2011, 139;

Houben/Baumgarten, Haushalts- und Verteilungswirkungen einer Tarifreform, 2011, IFSt-Schrift Nr 476;

Müller/Maiterth, Aufkommen- und Verteilungswirkungen des ESt-Tarifs in Deutschland von 1988–2008, StuW 2011, 28;

Heller, Entwurf für ein Gesetz zum Abbau der kalten Progression, StBW 2011, 1149;

Kruhl, Steuerentlastung durch Minderung der kalten Progression, StBW 2011, 844;

Houben/Baumgarten, Krankt das deutsche Steuersystem am Mittelstandsbauch und der kalten Progression, StuW 2011, 341;

Löhr/Serwe, Das Ehegattensplitting auf dem Prüfstand. Verfassungsrecht – Unionsrecht – EMRK, Baden-Baden 2011;

Bareis, ESt-Tarif und Sozialstaatsprinzip – Ein Konzeptvergleich, DB 2012, 994;

Hilbertz, Ist die sog Reichensteuer für 2007 verfassungswidrig?, NWB 2013, 897;

Hillgruber, Anmerkung zur Entscheidung des BVerfG v 07.05.2013 (2 BvR 909/06, JZ 2013, 833) – Zur Frage der Ungleichbehandlung des Ehegattensplitting, JZ 2013, 843;

Knaupp, Steuertarif, in Festschrift Kirchhof 2013, 1721;

Greite, Splittingtarif für eingetragene Lebenspartnerschaft, FR 2013, 724;

Eichfelder/Hechtner, Belastungs- und Folgewirkungen der Anhebung des Grundfreibetrags in den Jahren 2013 und 2014, DStZ 2013, 227;

Richter, Vereinfachende Analyse von ESt-Tarif-Plänen, BB 2013, 1891;

Schmidt/Lemke, Gleichbehandlung von Ehegatten und eingetragenen Lebenspartnern beim Ehegattensplitting, NWB 2013, 1953;

Seeger, Splitting auch für Eingetragene Lebenspartnerschaften von Verfassungs wegen geboten?, DB 2013, Heft 5 M1;

Kruhl, Steht das Ehegattensplitting zur Disposition?, StBW 2013, 413;

Bareis, Abbau der kalten Progression?, DB 2013, Heft 8 M1;

Wagner, Verfassungswidrigkeit der sog Reichensteuer im VZ 2007, EFG 2013, 699;

Hechtner, Das Gesetz zum Abbau der kalten Progression: Baut die Anhebung des Grundfreibetrags die kalte Progression vollständig ab?, StuW 2014, 132;

Sandweg, Der Splittingtarif nach § 32a Abs 5 EStG – Relikt aus alten ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    218
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    137
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    126
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    110
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    109
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    98
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    97
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    94
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    86
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    84
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    82
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    82
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    82
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    78
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    69
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    69
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    69
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    66
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    65
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    62
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Lohnsteuerabzug: Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen für 2025
Geld Münzen
Bild: Juan Moyano / Stocksy

Die Finanzverwaltung hat die endgültigen Tabellen und Programmablaufpläne für den Lohnsteuerabzug 2025 bekannt gemacht. Sie sind spätestens ab März anzuwenden und machen eine rückwirkende Korrektur erforderlich.


Einkommensteuertarif und Kindergeld: Steuerfortentwicklungsgesetz verkündet
Paragraf (3)
Bild: Haufe Online Redaktion

Das Steuerfortentwicklungsgesetz wurde am 30.12.2024 verkündet. Es enthält Steuerentlastungen bei den Einkommensteuertarifen 2025 und 2026 und Kindergelderhöhungen.


Haufe Shop: Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Bild: Haufe Shop

Der neue Kommentar beleuchtet die gemeinnützigkeitsrechtlichen und ertragsteuerlichen Aspekte von Non-Profit-Organisationen. Damit können Sie sicher und souverän mit den praktischen Fragen zum Gemeinnützigkeitsrecht umgehen und Steuerfallen erkennen und vermeiden.


Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / Schrifttum ab 1991:
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / Schrifttum ab 1991:

Lang, Reform der Familienbesteuerung, in FS Franz Klein, Köln 1994, 437; Becker, Steuerprogression und Steuergerechtigkeit, in FS Franz Klein, Köln 1994, 379; Haller, Zur Freistellung des "Existenzminimums" bei der Einkommensbesteuerung, in FS Franz Klein, ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren