Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 22 ... / H. Entstehungsgeschichte und Rechtsentwicklung

Dr. Martin Mues
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn. 26

Stand: EL 181 – ET: 06/2025

Die Besteuerung wiederkehrender Bezüge und "sonstiger Leistungsgewinne" sahen bereits §§ 40–41 EStG 1925 vor. Das EStG 1934 fasste diese Vorschriften als wiederkehrende Bezüge zusammen, wobei Einkünfte aus Leistungen und Spekulationsgeschäften unterschieden wurden.

Das Gesetz zur Neuordnung der Steuern 1954 (StNOG, BGBl I 1954, 373) hat vor allem die Besteuerung von Leibrenten nur mit dem Ertragsanteil eingeführt. Vom EStRG v 05.08.1974 stammt die Ausdehnung des S 2 auf Bezüge, die aufgrund einer freiwillig begründeten Rechtspflicht gewährt werden und nicht dem Empfänger zuzurechnen sind, wenn der Geber unbeschränkt estpfl ist.

Durch das Gesetz zur Reform der Einkommensteuer, des Familienlastenausgleichs und der Sparförderung – EStRefG v 05.08.1974 (BGBl I 1974, 530) wurde § 22 Nr 1 S 2 eingefügt. Danach sind Zuwendungen, die aufgrund einer freiwillig begründeten Rechtspflicht erbracht werden, beim Empfänger nicht steuerbar, wenn der Geber unbeschränkt stpfl ist. Diese Regelung korrespondiert mit der zugleich erfolgten Neuregelung in § 12 Nr 2 EStG, wonach derartige Zuwendungen beim Geber nicht abgezogen werden dürfen.

Durch das Gesetz zur Änderung des EStG, des GewStG, des UStG und anderer Gesetze v 30.11.1978 (StÄndG 1979, BGBl I 1978, 1849) wurde die Nr 1a eingefügt, wonach Unterhaltsleistungen den sonstigen Einkünften zuzurechnen sind, soweit sie nach § 10 Abs 1 Nr 1 S 5 vom Geber abgezogen werden können (Zulassung von Sonderausgaben bei Unterhaltsleistungen zwischen geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten bis zu DM 27 000 bzw EUR 13 805 – ab VZ 2002 – im Jahr).

Erhöhung der Ertragsanteile bei Leibrenten durch das Zweite Gesetz zur Verbesserung der Haushaltsstruktur v 22.12.1981 (2. Haushaltsstrukturgesetz – 2. HStruktG, BGBl I, 1523); Ergänzung des § 22 Nr 1 S 2 durch das Steuerbereinigungsgesetz 1986v 19.12.1985 (StBereinG 1986, BGBl I 1985, 2436): grds Erweiterung der Steuerfreiheit auf Bezüge, deren Geber unbeschränkt kstpfl ist.

Durch das Gesetz v 23.09.1990 zum Vertrag v 31.08.1990 zwischen der BRD und der DDR (Einigungsvertragsgesetz, BGBl I 1990, 885) wurde der Anwendungsbereich des § 22 EStG auf die neuen Bundesländer einschließlich Ostberlin ausgedehnt.

Durch das Gesetz zur Umsetzung des Föderalen Konsolidierungsprogramms (FKPG; BGBl I 1993, 2310) wurden die Ertragsanteile (Tabelle zu § 22 Nr 1 S 3 Buchst a) an die höhere Lebenserwartung angepasst.

Das Gesetz zur Senkung der Steuersätze und zur Reform der Unternehmensbesteuerung v 23.10.2000 (BGBl I 2000, 1433) passte die Besteuerung der Bezüge gem § 22 Nr 1 S 2 an das ab 2002 anzuwendende Halbeinkünfteverfahren (vgl § 3 Nr 40 Buchst i EStG) an.

§ 22 Nr 5 EStG wurde durch das Altersvermögensgesetz (AVmG) v 26.06.2001 (BGBl I 2001, 1310) angefügt, mit späteren Änderungen durch G zur Änderung steuerlicher Vorschriften v 20.12.2001 (StÄndG 2001, BGBl I 2001, 3794). Diese Vorschrift regelt die steuerliche Erfassung der Leistungen aus Altersvorsorgeverträgen, hierzu ausführlich s Erläut zu vor §§ 79ff (Mühlenharz).

Das Gesetz zur Neuordnung der einkommensteuerlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen (AlterseinkünfteG – AltEinkG) v 05.07.2004 (BGBl I 2004, 1427) stellt die Besteuerung von Leibrenten und anderen Leistungen, die aus der gesetzlichen Rentenversicherung, den landwirtschaftlichen Alterskassen, den berufsständischen Versorgungseinrichtungen und aus Rentenversicherungen iSd § 10 Abs 1 Nr 2 Buchst b EStG erbracht werden, auf eine neue Grundlage. Die Besteuerung dieser Einkünfte ist geregelt in § 22 Nr 1 S 3 Buchst a Doppelbuchst aa EStG. Zu dieser ab 2005 geltenden Vorschrift sah sich der Gesetzgeber durch das Urt des BVerfG v 06.03.2002, BStBl II 2002, 618 veranlasst.

Durch das Gesetz zur Verlustverrechnung im Zusammenhang mit Steuerstundungsmodellen v 22.12.2005 (BGBl I 2005, 3683) wurde in § 22 Nr 1 S 1 mit Wirkung ab 31.12.2005 (Tag nach der Verkündung im BGBl) ein zweiter Hs eingefügt, der eine sinngemäße Anwendung des § 15b EStG im Zusammenhang mit den Einkünften aus wiederkehrenden Bezügen vorsieht.

Mit dem Jahressteuergesetz v 13.12.2006 (JStG 2007, BGBl I 2006, 2878) wurde § 22 Nr 5 EStG mit Wirkung ab 2006 vor allem dahingehend geändert, dass sämtliche Leistungen aus Altersvorsorgeverträgen iSd § 82 EStG, Pensionsfonds, Pensionskassen und Direktversicherungen unabhängig davon erfasst werden, ob es sich um Leistungen aus kapitalgedeckten oder umlagefinanzierten Versorgungseinrichtungen handelt.

Durch das Jahressteuergesetz v 20.12.2007 (JStG 2008, BGBl I 2007, 3150) wurden mit Wirkung ab 2008 § 22 Nr 1b und 1c EStG in das Gesetz eingefügt. Dadurch wurden zu § 10 Abs 1 Nr 1a EStG (Versorgungsleistungen gegen Vermögensübergabe) und § 10 Abs 1 Nr 1b EStG (Leistungen aufgrund schuldrechtlichen Versorgungsausgleichs) korrespondierende Tatbestände für den jeweiligen Leistungsempfänger geschaffen.

Mit dem Gesetz zur verbesserten Einbeziehung der selbstgenutzten Wohnimmobilie in ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Besteuerung von Leistungen des Versorgungsausgleichs: 5. Formen der schuldrechtlichen Ausgleichszahlungen
Geldscheine
Bild: Rob Chatterson

Es gibt verschiedene Formen der schuldrechtlichen Ausgleichszahlungen. Hier ein Überblick.


Praxis-Tipp (Aktualisierung): Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
Versicherungsurkunde, Versicherung, Absicherung, Rentenversicherung,
Bild: Michael Bamberger

Lebensversicherungen, die vor dem 1.1.2005 abgeschlossen wurden, sind bei Auszahlung in voller Höhe steuerfrei, wenn u. a. die Ablaufleistung komplett und in einem Betrag ausgezahlt wird. Wird dagegen die Rentenform gewählt, muss der Ertragsanteil versteuert werden.


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / 3. Entstehungsgeschichte
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / 3. Entstehungsgeschichte

  Rn. 652 Stand: EL 181 – ET: 06/2025 Die Vorschrift wurde mit dem AVmG v 26.06.2001 (BGBl I 2001, 1310) eingeführt und durch das Gesetz zur Änderung steuerlicher Vorschriften v 20.12.2001 (StÄndG 2001, BGBl I 2001, 3794) sowie durch das AltEinkG v ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren