Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 22 ... / dbh) Einzelheiten zur Leistungsseite

Dr. Martin Mues
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn. 160

Stand: EL 181 – ET: 06/2025

Die andere Vergleichsgröße für die Beantwortung der Frage des Vorliegens einer verfassungswidrigen Doppelbesteuerung ist die Summe der steuerunbelastet bleibenden Teile der voraussichtlichen künftigen Rentenbezüge in der Leistungsphase. Auch diesbezüglich sind noch nicht alle Parameter, welche iRd Ermittlung dieses Wertes zu berücksichtigen sind, abschließend geklärt. Die Ermittlung der zukünftig zu erwartenden Rentenleistungen ist letztlich eine Schätzung, bei der diverse Rechtsfragen (noch) zu klären bzw Wertungen vorzunehmen sind.

 

Rn. 161

Stand: EL 181 – ET: 06/2025

Unstreitig dürfte zunächst sein, dass der dem StPfl ab Renteneintritt steuerunbelastet zufließende Rententeilbetrag sich aus dem steuerfreien Jahresbetrag der Rente iSd § 22 Nr 1 S 3 Buchst a Doppelbuchst aa S 4 und 5 EStG ergibt, der als Rentenfreibetrag ab dem Jahr, welches dem Jahr des Rentenbeginns folgt, für die gesamte Laufzeit des Rentenbezugs in gleichbleibender Höhe als absoluter Betrag von der Jahresrente abgezogen wird (dazu s Rn 119 ff).

 

Rn. 162

Stand: EL 181 – ET: 06/2025

Ebenfalls unstreitig dürfte sein, dass für die Ermittlung der Dauer des zu erwartenden Rentenbezugs auf die durchschnittliche weitere statistische Lebenserwartung des Leistungsempfängers als auf den steuerfreien Rentenfreibetrag anzuwendender Multiplikator abzustellen ist. Die statistische Lebenserwartung soll sich dabei aus der geschlechtsspezifischen, bei Rentenbeginn gültigen, letztverfügbaren Sterbetafel ergeben (BFH BFH/NV 2015, 1369; BFH BFH/NV 2013, 375; Kulosa in H/H/R, § 10 EStG Rz 344 (12/2021)).

Mittlerweile dürfte auch als geklärt anzusehen sein, auf welche Sterbetafel konkret bei der Ermittlung der zu erwartenden Lebenserwartung abzustellen ist. Der BFH hat sich auf die Sterbetafel des Statistischen Bundesamtes gestützt (BFH BFH/NV 2021, 992).

Alternativ könnte aber auch zB auf die "Heubeck-Richttafeln" (BStBl I 2018, 1107) oder die von der Versicherungswirtschaft verwandte Sterbetafel DAV 2004R abgestellt werden (dazu s Dommermuth, FR 2020, 385). Je nachdem, welche Sterbetafel herangezogen wird, ergeben sich unterschiedliche Lebenserwartungen und demzufolge dann auch andere Multiplikatoren, die auf den Rentenfreibetrag angewendet werden. Bei der Entscheidung, welche Sterbetafel zur Anwendung kommen soll, sollte einerseits auf eine möglichst realitätsnahe und damit differenzierte Sterbetafel zurückgegriffen werden, die andererseits vor dem Hintergrund des steuerlichen Massenverfahren aber auch administrierbar ist.

ME birgt vor diesem Hintergrund die Sterbetafel des Statistischen Bundesamtes, die auf einem Mikrozensus für die Gesamtbevölkerung Deutschlands und der einzelnen Bundesländer basiert, das Problem in sich, dass sie rein vergangenheitsorientierte Zahlen ermittelt und damit tendenziell zu einer zu niedrigen Lebenserwartung kommt.

Die DAV 2004R wiederum erfasst keine die Gesamtbevölkerung repräsentierende Gruppe, sondern erfasst nur diejenigen Personen, die sich gesund genug fühlen, eine private oder betriebliche Leibrentenversicherung abzuschließen.

Die "Heubeck-Richttafeln" demgegenüber stellen zum einen speziell auf die Lebenserwartung von ArbN ab, die die größte Gruppe der Bezieher gesetzlicher Renten iRd Basisversorgung darstellen, und prognostiziert zum anderen auch Sterblichkeitstrends, berücksichtigt also besser eine zu erwartende längere Lebensdauer jüngerer Jahrgänge. Da die "Heubeck-Richttafeln" zudem bereits iRd Ermittlung von Pensionsrückstellungen gem § 6a EStG zum Einsatz kommen, sind diese sowohl den StPfl bzw der FinVerw bereits vertraut und daher auch für den Einsatz im steuerlichen Massenverfahren geeignet, sodass diese eine gute und zielorientierte Alternative zu der Sterbetafel des Statistischen Bundesamtes darstellen.

Der hier vertretenen Auffassung ist der BFH jedoch nicht gefolgt und begründet dies recht knapp damit, dass die "Heubeck-Richttafeln" ua auch deswegen nicht geeignet erscheinen, da sie auch prognostische Elemente enthalten, die nicht mit dem einkommensteuerlichen Stichtagsprinzip im Einklang stehen sollen. Angesicht dessen, dass es generell um die Prognose geht, welche noch verbleibende Lebenserwartung der Stpfl statistisch gesehen bei Rentenantritt noch hat, mutet die Begründung, dass die "Heubeuck-Richttafeln" "prognostische Elemente" enthält, etwas eigenartig an. Die (höheren) Werte der "Heubeck-Richttafeln" dürften im Ergebnis vor allem realitätsnäher die tatsächlich zu erwertende Lebenserwartung widerspiegeln.

 

Rn. 163

Stand: EL 181 – ET: 06/2025

Nachdem der BFH die Frage, ob eine Hinterbliebenenrente des Ehegatten mit einer längeren statistischen Lebenserwartung bei der Ermittlung des voraussichtlich steuerunbelasteten Rentenbetrags zu berücksichtigen ist, offengelassen hat (BFH BFH/NV 2016, 1791), hat das er mittlerweile – zu Recht – entschieden, dass diese höhere Lebenserwartung zu berücksichtigen ist (BFH BFH/NV 2021, 992). Das Gericht leitet dies aus Wahrscheinlichkeitserwägun...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    84
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    80
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    60
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    57
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    53
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    53
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    49
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    45
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.1 Begriff des Teilbetriebs
    45
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 4.4.3 Diskontbeträge (§ 8 Nr. 1 Buchst. a S. 2 Hs. 2 GewStG)
    44
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    44
  • Änderungsvorschriften / 3.3.2 Korrektur zuungunsten des Steuerpflichtigen
    43
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    42
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 10a Gewerbeverlust / 2.3 Kürzung im Abzugsjahr
    41
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    39
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 238 Höhe und Berechnung der Zinsen
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 347 Statthaftigkeit des Einspruchs / 9.2.5 Angemessene Entscheidungsfrist der Finanzbehörde
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    38
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.4 Teilbetriebe bei übertragendem und übernehmendem Rechtsträger
    37
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 180 Gesonderte Feststellung von ... / 3.1.4.4 Steuerermäßigungen
    37
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / dbg) Einzelheiten zur Beitragsseite
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / dbg) Einzelheiten zur Beitragsseite

  Rn. 150 Stand: EL 181 – ET: 06/2025 Eine Vergleichsgröße für die Beantwortung der Frage des Vorliegens einer verfassungswidrigen Doppelbesteuerung ist die Summe der vom StPfl aus versteuertem Einkommen geleisteten Altersvorsorgeaufwendungen. Welche ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren