Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 22 ... / cd) Rentenfreibetrag bei "nachfolgenden" Renten, § 22 Nr 1 S 3 Buchst a Doppelbuchst aa S 8 EStG

Dr. Martin Mues
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn. 124

Stand: EL 181 – ET: 06/2025

Folgen nach dem 31.12.2004 Renten aus derselben Versicherung einander nach, gilt für die spätere Rente, dass sich der Prozentsatz nach dem Jahr richtet, das sich ergibt, wenn die Laufzeit der vorhergehenden Renten von dem Jahr des Beginns der späteren Rente abgezogen wird; der Prozentsatz darf jedoch nicht niedriger bemessen werden als der für das Jahr 2005 (§ 22 Nr 1 S 3 Buchst a Doppelbuchst aa S 8 EStG).

Dies bedeutet, dass für Renten, die nicht unmittelbar aufeinander folgen, bei der Anwendung der Tabelle in S 3 die Laufzeit der vorherigen Rente vom Jahr des Beginns der neuen Rente abzuziehen ist. Sofern dagegen die Renten unmittelbar aufeinander folgen (ununterbrochener Rentenbezug), ist der Prozentsatz der alten Rente für die Bemessung des Besteuerungsanteils grds auch auf die neue Rente anzuwenden.

 

Rn. 125

Stand: EL 181 – ET: 06/2025

Nach BMF v 19.08.2013, BStBl I 2013, 1087 Rz 224 folgen Renten "aus derselben Versicherung oder demselben Vertrag" einander nach, wenn sie auf ein und demselben Rentenrecht beruhen. Eine Nachfolge idS ist beispielsweise gegeben, wenn eine Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung einer Rente wegen voller Erwerbsminderung folgt und umgekehrt oder ein Wechsel von der Kleinen zur Großen Witwen-/Witwerrente und umgekehrt stattfindet (vgl § 46 SGB VI). Ebenso sind darunter die Fälle zu subsumieren, in denen eine Hinterbliebenenrente einer Altersrente oder eine Altersrente einer Erwerbsminderungsrente folgt.

Unerheblich ist die Identität der jeweiligen Rentenempfänger. Eine Folgerente ist beispielsweise auch anzunehmen, wenn auf eine Altersrente eine Witwen-/Witwerrente oder eine Waisenrente folgt.

Hinsichtlich des steuerfreien Teils der Rente (§ 22 Nr 1 S 3 Buchst a Doppelbuchst aa S 4 EStG) sind die Folgerenten als eigenständige Renten zu behandeln, so dass der steuerfreie Teil entsprechend § 22 Nr 1 S 3 Buchst a Doppelbuchst aa S 6 EStG für die Folgerenten jeweils neu zu ermitteln ist.

 

Beispiel 6:

Wie Bsp 5 (s Rn 122). Die Witwe des StPfl erhält ab 01.05.2009 eine Witwenrente iHv monatlich EUR 1 100. Ihre Einkünfte des Jahres 2009 sind wie folgt zu ermitteln:

 
2009 Berechnungsgrundlagen EUR
Einnahmen 8 × 1 150 9 200
Besteuerungsanteil 9 200 x 54 % (= Tabellenwert des verstorbenen Ehemannes) 4 968
./. WK-Pauschbetrag   ./. 102
Einkünfte   4 866

Der für die Zukunft festzuschreibende Freibetrag der Witwenrente lässt sich jedoch erst der Berechnung der Einkünfte des Jahres 2010 entnehmen (§ 22 Nr 1 S 3 Buchst a Doppelbuchst aa S 5 EStG).

 

Beispiel 7:

Der StPfl erhält ab 01.09.2011 eine Altersrente von monatlich EUR 1 500. In der Zeit vom 01.02.2005–30.03.2007 (= 26 Monate) hatte er eine Erwerbsminderungsrente (§ 43 SGB VI) bezogen und war anschließend wieder erwerbstätig gewesen.

Lösung:

Nach § 22 Nr 1 S 3 Buchst a Doppelbuchst aa S 8 EStG ist die Laufzeit der vorhergehenden Rente von dem Jahr des Beginns der späteren Rente abzuziehen. Das bedeutet im Beispielsfall, dass die Laufzeit der Erwerbsminderungsrente von 2 Jahren und 2 Monaten vom Jahr 2011 in Abzug zu bringen ist, so dass als maßgebliches Jahr des Rentenbeginns zur Bestimmung des Besteuerungsanteils das Jahr 2008 heranzuziehen ist. Der Tabelle lässt sich dafür ein Besteuerungsanteil von 56 % statt von 62 % für das Jahr 2011 entnehmen.

Ein Abzug der Laufzeit der Erwerbsminderungsrente vom tatsächlichen Beginn der Altersrente am 01.09.2011, was zu einem fiktiven Rentenbeginn am 01.07.2009 und damit zu Lasten des StPfl zu einem Besteuerungsanteil von 58 % führen würde, ist vom Wortlaut des § 22 Nr 1 S 3 Buchst a Doppelbuchst aa S 8 EStG nicht gedeckt. Diese Auffassung wird aber von der FinVerw vertreten (vgl BMF v 19.08.2013, BStBl I 2013, 1087 Rz 226).

Für das Jahr 2011 ergibt sich damit nach Verwaltungsauffassung folgende Berechnung der Alterseinkünfte:

 
2011 Berechnungsgrundlagen EUR
Einnahmen 4 × 1 500 6 000
Besteuerungsanteil 6 000 x 56 % (= Tabellenwert für das Jahr 2008) 3 360
./. WK-Pauschbetrag   ./. 102
Einkünfte   3 258
 

Rn. 126

Stand: EL 181 – ET: 06/2025

Zu berücksichtigen ist allerdings, dass Renten, die vor dem 01.01.2005 geendet haben, nicht als vorhergehende Renten anzusetzen sind, so dass deren Laufzeiten nicht in Abzug gebracht werden können (so zutreffend BMF v 19.08.2013, BStBl I 2013, 1087 Rz 227).

Lebt eine wegen Wiederheirat des Berechtigten weggefallene Witwen- oder Witwerrente wegen Auflösung oder Nichtigerklärung der neuen Ehe oder der erneuten Lebenspartnerschaft wieder auf (§ 46 Abs 3 SGB VI), handelt es sich nicht um eine neue Rente (BFH BStBl II 1989, 1012; R 22.4 Abs 6 EStR 2012 iVm R 167 Abs 8 und 9 EStR 2003). Für die nunmehr fortgesetzte Rente ist deshalb das ursprüngliche Jahr des Rentenbeginns bzw der entsprechende Prozentsatz der Tabelle in § 22 Nr 1 S 3 Buchst a Doppelbuchst aa S 3 EStG zur Berechnung des Besteuerungsanteils maßgebend (so auch BMF v 19.08.2013, BStBl I 2013, 1087 Rz 229).

 

Rn. 127

Stand: EL 181 – ET: 06/2025

vorläufig frei

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Anrechnung von Einkommen: Neuberechnung des steuerfreien Teils der Witwenrente
Zeigefinger tippt auf Taschenrechner
Bild: MEV-Verlag, Germany

Ändert sich der Jahresbetrag der Rente und handelt es sich hierbei nicht um eine regelmäßige Anpassung (z. B. jährliche Rentenerhöhung), ist der steuerfreie Teil der Rente auf der Basis des bisher maßgebenden Prozentsatzes mit der veränderten Bemessungsgrundlage neu zu ermitteln.


Praxis-Tipp: Besteuerung der Mütterrente
Name
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Die gesetzliche Rentenversicherung zahlt Müttern und Vätern für Erziehungszeiten ihrer vor 1992 geborenen Kindern die sog. Mütterrente.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / 6. Folgerenten (§ 22a Abs 1 S 1 Nr 3 Hs 2 EStG)
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / 6. Folgerenten (§ 22a Abs 1 S 1 Nr 3 Hs 2 EStG)

  Rn. 29 Stand: EL 182 – ET: 07/2025 § 22a Abs 1 S 1 Nr 3 Hs 2 EStG verpflichtet zur Mitteilung auch der Laufzeit vorangegangener Renten (sog Vorzeitraum), falls nach dem 31.12.2004 Renten aus derselben Versicherung einander nachfolgen. Dies ist der Fall, ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren