Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 20 ... / ga) Unterscheidung zwischen dem laufenden Ertrag einer Anleihe und der stpfl Einlösung

Prof. Dr. iur. Claus Möllenbeck
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn. 690

Stand: EL 181 – ET: 06/2025

Es ist zu unterscheiden zwischen dem laufenden Ertrag einer Anleihe und der stpfl Einlösung bei Endfälligkeit:

 

Rn. 691

Stand: EL 181 – ET: 06/2025

Anleihe mit ausschließlich laufender Verzinsung

Der Ertrag von Anleihen mit ausschließlich laufender Verzinsung (zB Anleihen, die nicht oder nicht auch auf- bzw abgezinst werden) ist nach § 20 Abs 1 Nr 7 EStG zu erfassen. Laufender Ertrag ist die vorher festgelegte feste oder variabel ausgestaltete Verzinsung; die Realisation erfolgt mit der Einlösung von Zinsscheinen.

Die Einlösung der Zinsscheine wird sowohl beim Ersterwerber als auch bei jedem weiteren Erwerber nach § 20 Abs 1 Nr 7 EStG besteuert. Erfolgt eine Zwischenveräußerung der Anleihe und/oder der Zinsscheine, greift die Besteuerung nach § 20 Abs 2 EStG.

 

Rn. 692

Stand: EL 181 – ET: 06/2025

 

Beispiele:

  • Bundesschatzbrief Typ A,
  • Bankschuldverschreibung,
  • Bundesanleihe,
  • Bundesobligation,
  • Bundesschatzanweisung,
  • Comax-Anleihe,
  • Gewinnobligation,
  • Industrieschuldverschreibung,
  • Kombizinsanleihe (bei Abschlägen innerhalb Disagiostaffel),
  • Step-down-Anleihe,
  • Step-up-Anleihe,
  • Wandelanleihe.
 

Rn. 693

Stand: EL 181 – ET: 06/2025

Anleihe mit ausschließlich Erträgen für die Nutzungsüberlassung bei Einlösung zum Zeitpunkt der Endfälligkeit

Werden ausschließlich Erträge für die Nutzungsüberlassung bei Einlösung der Anleihe zum Zeitpunkt der Endfälligkeit vereinnahmt (wie bei Finanzinnovationen und auf-, abgezinsten Kapitalforderungen), erfolgt die Besteuerung des Ertrags nicht als laufende Einnahme, sondern als Veräußerungsgewinn nach § 20 Abs 2 Nr 7 EStG; dazu s Rn 1366 (vor Einführung des AbgSt-Systems steuerliche Erfassung der Erträge nach § 20 Abs 1 Nr 7 EStG iVm § 20 Abs 2 Nr 4 S 4 EStG aF).

 

Rn. 694

Stand: EL 181 – ET: 06/2025

 

Beispiele:

  • Bundesschatzbrief Typ B,
  • Capped Warrants,
  • Finanzierungsschatz des Bundes,
  • Range Warrants,
  • Sparbrief (auf-, abgezinst),
  • U-Schatz,
  • Zerobonds.
 

Rn. 695

Stand: EL 181 – ET: 06/2025

Anleihe mit nicht marktgerechter laufender Verzinsung und zusätzlichem stpfl Nutzungsentgelt über den Kursgewinn bei Einlösung im Zeitpunkt der Endfälligkeit

Bei Anleihen mit nicht marktgerechter laufender Verzinsung und zusätzlichem stpfl Nutzungsentgelt über den Kursgewinn bei Einlösung im Zeitpunkt der Endfälligkeit (Finanzinnovation/Zertifikat) ist mit Einführung des AbgSt-Systems der laufende Ertrag nach § 20 Abs 1 Nr 7 EStG und der Kursgewinn nach § 20 Abs 2 S 1 Nr 7 EStG zu versteuern. Bei Zwischenveräußerung der Anleihe und/oder der Zinsscheine greift die Besteuerung nach § 20 Abs 2 S 1 Nr 7 EStG.

Nach Rechtslage vor 2009 erfolgt die Besteuerung eines stpfl Kursgewinns bei Einlösung nach § 20 Abs 1 Nr 7 EStG iVm § 20 Abs 2 Nr 4 S 1–3 EStG aF (§ 20 Abs 2 Nr 4 S 4 EStG aF. Bei Zwischenveräußerung der Anleihe und/oder der Zinsscheine greift die Besteuerung nach § 20 Abs 2 S 1 Nr 4 EStG aF.

Werden festverzinsliche Wertpapiere bereits mit einem Diskont oder Disagio emittiert, stellt dieser Abschlag ab VZ 2009 grds einen stpfl KapErtr dar (BFH v 13.10.1987, VIII R 156/84, BStBl II 1988, 252; BMF v 24.11.1986, BStBl I 1986, 539).

Bis einschließlich VZ 2008 verzichtet die FinVerw auf die steuerliche Erfassung, sofern dieser Abschlag folgende Prozentsätze des Nennwerts in Abhängigkeit von der Laufzeit nicht übersteigt (sogenannte Disagio-Staffel; Freigrenze, kein Freibetrag):

 
Laufzeit Disagio oder Diskont in %
bis unter 2 Jahre 1
2 bis unter 4 Jahre 2
4 bis unter 6 Jahre 3
6 bis unter 8 Jahre 4
8 bis unter 10 Jahre 5
ab 10 Jahre 6

Bei Laufzeiten unter einem Jahr hat man sich darauf verständigt, dass das Emissionsdisagio dann als steuerfrei behandelt wird, wenn es bei Umrechnung auf ein volles Jahr maximal 1 % beträgt (in Anlehnung an die Disagio-Staffel; ab 01.01.1996; s OFD Düsseldorf v 06.05.1996, FR 1996, 432). Der Disagio-Erlass ist eine Vereinfachungsregel bei Daueremissionen. Für die Beurteilung seiner Anwendung ist der erste Verkaufskurs bei Erstemission maßgebend. Werden die maßgeblichen Prozentsätze am ersten Verkaufstag überschritten, gilt der stpfl Abschlag nach Auffassung des BFH v 13.10.1987, VIII R 156/84, BStBl II 1988, 252 vollumfänglich in dem Zeitpunkt als zugeflossen, in dem das Wertpapier zurückgegeben wird (Besteuerung nach § 20 Abs 1 Nr 7 EStG iVm § 20 Abs 2 Nr 4 EStG aF).

Bei der Aufstockung börsennotierter Anleihen ist das Disagio dann nicht erneut zu prüfen, wenn die Anleihen innerhalb eines Jahres seit der Erstemission aufgestockt und begeben, dh abverkauft werden (Behandlung wie Daueremission); die Aufstockung kann unbegrenzt vorgenommen werden (BMF v 15.03.2000, DB 2000, 647; zur Behandlung nicht börsennotierter Anleihen hat sich das BMF nicht geäußert).

 

Rn. 696

Stand: EL 181 – ET: 06/2025

 

Beispiele:

  • Agio-Anleihe,
  • Aktienanleihe,
  • Condor-Anleihe mit nicht marktgerechter Verzinsung,
  • Disagio-Anleihe,
  • Fremdwährungsanleihe,
  • Gleitzins-Anleihe (Disagio-Staffel gilt nicht),
  • Hochzinsanleihe,
  • Indexanleihe,
  • Kombizinsanleihe,
  • Money-back-Zertifikat mit Mindestverzinsung,
  • Stufenzins-Anlei...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / bb) Finanzinnovationen
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / bb) Finanzinnovationen

  Rn. 1364 Stand: EL 162 – ET: 12/2022 Finanzinnovation ist ein Sammelbegriff für Wertpapiere und Kapitalforderungen. Hierbei werden die Ausgestaltungsmerkmale (zB Laufzeit, Verzinsung oder Kapitalrückgabe) in bestimmter Weise verändert, dh, dass zB kein ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren