Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 17 ... / C. Entstehungsgeschichte der Vorschrift

Dr. jur. Lukas Karrenbrock
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn. 19

Stand: EL 167 – ET: 09/2023

Die Besteuerung von Gewinnen aus der Veräußerung von im PV gehaltenen wesentlichen Beteiligungen an KapGes lässt sich auf das Reichs-EStG (REStG) 1925 zurückführen (RGBl I 1925, 189). Nach § 30 Abs 3 REStG 1925 galten die Einkünfte aus der Veräußerung eines ganzen Gewerbebetriebs, eines Mitunternehmeranteils und einer wesentlichen Beteiligung an einer KapGes (mehr als 25 %) als gewerbliche Einkünfte. Im REStG 1934 wurde die Besteuerung von Gewinnen bzw Verlusten aus der Veräußerung einer wesentlichen Beteiligung erstmals in einer eigenständigen Vorschrift des § 17 REStG 1934 geregelt (RGBl I 1934, 1005; hierzu Wolff-Diepenbrock in FS Klein, 875ff).

 

Rn. 20

Stand: EL 167 – ET: 09/2023

Durch das StÄndG vom 14.05.1965 wurde gemäß § 17 Abs 4 EStG aF die Besteuerung des Liquidationsgewinns zum ersten Mal gesetzlich angeordnet (BGBl I 1965, 377). Außerdem beseitigte es die Zusammenrechnung von Anteilen naher Angehöriger (Seer in FS Hüffer 2010, 937, 939). Durch das AStRefG vom 08.09.1972, BGBl I 1972, 1713 wurde der Anwendungsbereich des § 17 durch § 6 AStG für Fälle des Wegfalls der unbeschränkten StPfl erweitert (s Rn 36). Mit dem EStRefG vom 05.08.1974 (BGBl I 1974, 1769) wurde die Verweisung auf § 16 Abs 5 EStG aF in § 17 Abs 3 EStG gestrichen. Die Anrechnung von ErbSt auf die ESt aus Veräußerungsgewinnen wurde in § 35 EStG aF neu geregelt. Das KStRefG vom 31.08.1976 (BGBl I 1976, 2597) führte die sog Anrechnungsmethode ein, so dass eine Anpassung des § 17 Abs 4 EStG erforderlich wurde.

 

Rn. 21

Stand: EL 167 – ET: 09/2023

Mit Wirkung ab dem VZ 1992 wurde mit § 17 Abs 1 S 2 und Abs 2 EStG idF StÄndG 1992 vom 25.02.1992 (BGBl I 1992, 297) die verdeckte Einlage von Anteilen an einer KapGes in eine KapGes einer Veräußerung der Anteile gleichgestellt. Durch das JStG 1996 vom 18.12.1995 (BStBl I 1995, 786) wurde die Steuerfreiheit von Bagatellveräußerungen bis zu 1 % der Anteile pro Jahr gestrichen. Nach § 17 Abs 2 S 4 EStG idF JStG 1996 (§ 17 Abs 2 S 4 S 6 EStG nF) wurde die Berücksichtigung von Veräußerungsverlusten dahingehend eingeschränkt, dass der Veräußerer bzw der Rechtsvorgänger innerhalb der letzten fünf Jahre vor dem unentgeltlichen Anteilserwerb wesentlich beteiligt sein musste oder dieser die wesentliche Beteiligung bereits iRd Gründung entgeltlich erworben haben musste. Mit dem JStG 1997 vom 20.12.1996 (BGBl I 1996, 2049) wurde die Veräußerungsfiktion der Vorschrift des § 17 Abs 4 EStG auch auf Ausschüttungen oder Rückzahlungen von Beträgen aus dem steuerlichen Einlagenkonto iSd § 27 KStG ausgedehnt. Die Vorschrift des § 50c Abs 11 EStG aF wurde durch das Gesetz zur Fortsetzung der Unternehmensteuerreform vom 29.10.1997 (BGBl I 1997, 2590) eingeführt, wonach auch bei einem Erwerb von Anteilen an einer KapGes von einem anrechnungsberechtigten Anteilseigner ein Sperrbetrag iSd § 50c EStG entstehen kann, wenn bei einem Veräußerer (Beteiligung unter 10 %) der Veräußerungsgewinn nicht der Besteuerung unterliegt. Die Regelung ist durch das StSenkG vom 23.10.2000 (BGBl I 2000, 433) aufgehoben worden.

 

Rn. 22

Stand: EL 167 – ET: 09/2023

Das StEntlG 1999/2000/2002 vom 31.03.1999 (BGBl I 1999, 402) änderte die Vorschrift des § 17 EStG in zwei wesentlichen Punkten: Zum einem wurde die wesentliche Beteiligungsgrenze von 25 % auf 10 % abgesenkt; zum anderen wurde die steuerliche Berücksichtigung von Veräußerungsverlusten gemäß § 17 Abs 2 S 4 EStG aF (§ 17 Abs 2 S 6 EStG nF) neu geregelt. Das StEntlG 1999/2000/2002 gilt ab VZ 1999, also ab 01.01.1999. Die Absenkung der Beteiligungsquote gilt aus Gründen des Vertrauensschutzes erst für Wertsteigerungen nach Verkündung des Gesetzes am 31.03.1999 (BVerfG vom 2 BvR 748/05, BStBl II 2011, 86 Tz 53), s Rn 194ff.

 

Rn. 23

Stand: EL 167 – ET: 09/2023

Mit dem StSenkG vom 23.10.2000 (BGBL I 2000, 1433) wurde die wesentliche Beteiligungsgrenze von vormals 10 % auf 1 % abgesenkt. Die Beteiligungsgrenze gilt für ausländische Beteiligungen ab VZ 2001, für inländische Beteiligungen ab VZ 2002 (zur Europarechtskonformität der zeitlichen Anwendung s Rn 11). Das StEuglG vom 19.12.2000 (BGBl I 2000, 1790) stellte im Zuge der Euro-Einführung die in § 17 Abs 3 EStG enthaltenen DM-Beträge auf Euro-Beträge um. Das UntStFG vom 20.12.2001 (BGBl I 2001, 3858) enthielt nur redaktionelle Anpassungen, ua entfiel der Begriff der "Wesentlichkeit" der Beteiligung nach der Absenkung der Grenze für steuerverhaftete Anteile auf 1 %. Durch das HBeglG 2004 vom 29.12.2003 (BGBl I 2003, 3076) wurde der Freibetrag auf EUR 9 060 und der Grenzbetrag auf EUR 36 100 herabgesetzt.

 

Rn. 24

Stand: EL 167 – ET: 09/2023

Mit dem SEStEG vom 07.12.2006 (BGBl I 2006, 2782) wurden die deutschen steuerrechtlichen und gesellschaftsrechtlichen Vorschriften im Hinblick auf Umstrukturierungen innerhalb der EU angepasst. Mangels einer eigenen Anwendungsregelung traten die Änderungen des § 17 EStG idF SEStEG ab dem Verkündungsdatum 12.12.2006 in Kraft. IRd § 17 EStG waren vorrangig Fälle der Zuzugs- und Wegzugs...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Zeitpunkt der Berücksichtigung des Gewinns aus einem Wegzugsteuertatbestand
Kalenderblaetter auf Tisch
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Ein Gewinn aus dem Wegzugsteuertatbestand des § 6 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 AStG in der Fassung des SEStEG v. 7.12.2006 (BGBl I 2006, 2782) ist unmittelbar vor dem Zeitpunkt zu berücksichtigen, zu dem der Ausschluss oder die Beschränkung des Besteuerungsrechts der Bundesrepublik Deutschland eintritt (entgegen BMF, Schreiben v. 26.10.2018, BStBl I 2018, 1104, Tz. 1).


BFH: Gewinnerzielungsabsicht bei den Einkünften aus § 17 EStG
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Die auch bei den Einkünften aus § 17 EStG erforderliche Gewinnerzielungsabsicht muss sich auf die gesamte Beteiligung des Steuerpflichtigen an der Kapitalgesellschaft beziehen. Eine auf den einzelnen veräußerten Geschäftsanteil bezogene Betrachtung ist ausgeschlossen.


Praxis-Tipp: Veräußerungsfreibetrag bei verschiedenen Veräußerungsobjekten bzw. Einkunftsarten
Businessmen and their customer are negotiating a trade agreement.
Bild: ©boonchok

Wird eine betriebliche Sachgesamtheit veräußert oder aufgegeben, erhält der Steuerpflichtige einmal im Leben auf Antrag einen Freibetrag. Gilt dies auch, wenn der Steuerpflichtige solche Gewinne aus verschiedenen Veräußerungsobjekten bzw. Einkunftsarten erzielt hat? Und wie sieht es mit Gewinnen aus der Veräußerung von "wesentlichen" Beteiligungen an einer Kapitalgesellschaft aus?


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / B. Verfassungsmäßigkeit und Europarechtskonformität
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / B. Verfassungsmäßigkeit und Europarechtskonformität

  Rn. 6 Stand: EL 167 – ET: 09/2023 Die Rechtfertigung für die Besteuerung nach § 17 EStG folgert das BVerfG aus dem Umstand, dass die "Nähe" einer Beteiligung zur Geschäftsführung der Gesellschaft, ihr möglicher Einfluss auf die Ausschüttungs- und ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren