Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 16 ... / c) ABC der unentgeltlichen Vorgänge

Dr. Marc Schacht
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn. 96

Stand: EL 138 – ET: 09/2019

Erbfall

Mit dem Erbfall tritt der Erbe/die Erbengemeinschaft ipso jure im Wege der Gesamtrechtsnachfolge zivilrechtlich in die Rechtsstellung des Erblassers ein (§ 1922 BGB). Der Erwerb von Todes wegen, unabhängig davon, ob der Erblasser testamentarisch die Erbfolge (§§ 1924ff. BGB) verfügt hat o ob die gesetzliche Erbfolge (§§ 2064ff. BGB) eintritt, ist ein unentgeltlicher Vorgang. Der Erbe/die Erbengemeinschaft hat gem § 6 Abs 3 S 3 EStG die vom Erblasser angesetzten Buchwerte fortzuführen; es kommt insoweit (nur) zu einer interpersonellen Verlagerung der stillen Reserven (BFH v 22.10.2008, BFH/NV 2009, 156).

 

Rn. 97

Stand: EL 138 – ET: 09/2019

Fortsetzung einer PersGes nach dem Tod eines Gesellschafters

S Rn 79 "Fortsetzung einer PersGes nach dem Tod eines Gesellschafters".

 

Rn. 98

Stand: EL 138 – ET: 09/2019

Sachleistung aus dem übernommenen Vermögen

Wird mit der Übertragung vereinbart, dass der Übernehmer sich verpflichtet, WG aus dem BV der Sachgesamtheit an Dritte zu übertragen, stellt diese Verpflichtung zur Sachleistung – im Gegensatz zur Erfüllung einer solche Verbindlichkeit aus dem PV – kein Entgelt für den Übertragungsvorgang dar (BFH v 05.07.1990, GrS 4–6/89, BStBl II 1990, 847/853; BMF v 13.01.1993, BStBl I 1993, 80 Tz 8, 24).

 

Rn. 99

Stand: EL 138 – ET: 09/2019

Schenkung

Die Schenkung unter Lebenden gem § 516 BGB ist – neben dem Erwerb von Todes wegen – einer der Hauptanwendungsfälle der unentgeltlichen Übertragung (BFH v 05.07.1990, GrS 4–6/89, BStBl II 1990, 847). Alle wesentlichen Betriebsgrundlagen müssen in einem einheitlichen Vorgang übertragen werden, u der Erwerber muss die Sachgesamtheit fortführen (BFH v 12.04.1989, BStBl II 1989, 653für Teilbetrieb; BFH v 07.02.1995, BStBl II 1995, 770für Mitunternehmeranteil; BFH v 14.07.1993, BStBl II 1995, 50für den ganzen Betrieb). Beim Zuwendenden tritt keine Gewinnrealisierung ein; der Beschenkte tritt in die Rechtsstellung des Schenkers ein u hat gem § 6 Abs 3 EStG die Buchwerte fortzuführen (BFH v 24.03.1992, BStBl II 1993, 93; Wacker in Schmidt, § 16 EStG Rz 37 (38. Aufl)).

Eine Schenkung ist auch dann unentgeltlich, wenn der Beschenkte neben den Aktiva auch die Passiva des (Teil-)Betriebs übernimmt; die Übernahme von Verbindlichkeiten des BV (einschließlich des Sonder-BV, auch des Sonder-BV II) stellt insoweit kein Entgelt dar (BFH v 05.07.1990, GrS 4–6/89, BStBl II 1990, 847).

Voll unentgeltlich ist auch die unbenannte Zuwendung unter Ehegatten (zur schenkungsteuerrechtlichen Behandlung: BFH v 02.03.1994, BStBl II 1994, 366; BMF v 26.04.1994, BStBl I 1994, 297).

 

Rn. 100

Stand: EL 138 – ET: 09/2019

Übernahme von betrieblichen Verpflichtungen

Geht mit der Übernahme der Sachgesamtheit auch passives BV (auch Sonder-BV) über, stellt die Übernahme von betrieblichen Schulden kein Entgelt für die Übernahme dar. Auch Verbindlichkeiten, für die gem § 4 Abs 4a EStG der Zinsabzug begrenzt ist, sind betriebliche Verbindlichkeiten, die keinen entgeltlichen Vorgang auslösen (BMF v 17.11.2005, BStBl I 2005, 1019 Tz 1; Hübner, DStR 2000, 1205, 1208). Im Rahmen von § 6 Abs 3 EStG entspricht der Nettowert der Verbindlichkeit dem Buchwert (vgl BFH v 05.07.1990, GrS 4–6/89, BStBl II 1990, 847/854; BMF v 13.01.1993, BStBl I 1993, 80 Tz 29).

Auch bei Übernahme einer Sachgesamtheit mit negativem Kapitalkonto stellt die Übernahme der dem negativen Wert zugrunde liegenden Verbindlichkeiten kein Entgelt für den Übertragungsvorgang dar, wenn insgesamt stille Reserven vorhanden sind u auch sonst kein Entgelt erbracht wird (BFH v 10.03.1998, BStBl II 1999, 269). Etwas anderes gilt nur, wenn neben der Übernahme eines negativen Kapitalkontos Entgelt (in welcher Form auch immer) gezahlt wird, so dass dieser teilentgeltliche Vorgang im Wege der Einheitstheorie als entgeltlicher Vorgang zu behandeln ist mit der Folge, dass der negative Buchwert des EK dem übrigen Entgelt hinzuzurechnen ist (BFH v 27.09.2006, BFH/NV 2007, 37). Vgl auch Ausführungen von Dräger/Dorn/Hoffmann (s § 6 Rn 1478).

 

Rn. 101

Stand: EL 138 – ET: 09/2019

Übernahme privater Verpflichtungen in Zusammenhang mit BV

Werden zusammen mit dem BV private Verpflichtungen des Veräußerers übertragen, liegt insoweit eine entgeltliche Veräußerung vor (BFH v 05.07.1990, GrS 4–6/89, BStBl II 1990, 847; BFH v 22.09.1994, BStBl II 1995, 367).

 

Rn. 102

Stand: EL 138 – ET: 09/2019

Übernahme von Nachlassverbindlichkeiten

Treffen den Erben/die Erbengemeinschaft Nachlassverbindlichkeiten (§ 1967 BGB), bleibt die Unentgeltlichkeit des Übertragungsvorgangs grds unberührt. Zu Nachlassverbindlichkeiten gehören Erblasserschulden u Erbfallschulden.

  • Erblasserschulden sind privatrechtliche Verpflichtungen, die zum Zeitpunkt des Erbfalls bereits in der Person des Erblassers begründet waren (zB Unterhaltspflichten, Verpflichtungen aus Schuldverhältnissen, aber auch Steuerschulden).
  • Erbfallschulden sind solche Verbindlichkeiten, die aus dem Erbfall selbst herrühren. Sie entstehen aus Anlass des Erbfalls o in Bezug auf den Erbfal...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Praxis-Tipp: 6-jährige Vorbesitzzeit bei Betriebserwerb
Grimsby, Lincolnshire, England, England, UK, UK --- Lines of new excavators and diggers in port, Gri
Bild: Corbis

Gewinne aus der Veräußerung der in § 6b Abs. 1 Satz 1 EStG aufgezählten Wirtschaftsgüter können grundsätzlich nur dann auf Reinvestitionsgüter übertragen oder in eine § 6b-Rücklage eingestellt werden, wenn die Wirtschaftsgüter im Zeitpunkt der Veräußerung mindestens 6 Jahre zum Anlagevermögen gehört haben. Doch was gilt, wenn ein Betrieb erworben wird?


Fortführung der Buchwerte: Unentgeltliche Betriebsübertragung bei negativem Kapitalkonto
2 Männer, eine Frau mit Ordner in der Hand
Bild: Project Photos GmbH & Co. KG

Ist die Übertragung eines Betriebs unter Familienangehörigen auch dann unentgeltlich i. S. d. § 6 Abs. 3 EStG, wenn der Betriebsübergeber ein negatives Kapitalkonto hat?


Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / b) ABC der entgeltlichen Vorgänge
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / b) ABC der entgeltlichen Vorgänge

  Rn. 68 Stand: EL 138 – ET: 09/2019 Abfindungszahlung bei Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft Wird der Erblasser von mehreren Personen beerbt, fällt das Vermögen des Erblassers gem § 2032 Abs 1 BGB im Wege der Gesamtrechtsnachfolge in das ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren