Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 16 ... / b) ABC der entgeltlichen Vorgänge

Dr. Marc Schacht
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn. 68

Stand: EL 138 – ET: 09/2019

Abfindungszahlung bei Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft

Wird der Erblasser von mehreren Personen beerbt, fällt das Vermögen des Erblassers gem § 2032 Abs 1 BGB im Wege der Gesamtrechtsnachfolge in das (gesamthänderisch gebundene) Vermögen der Miterben; diese bilden in ihrer Gesamtheit zunächst eine Erbengemeinschaft (im Einzelnen Bitz, s § 15 Rn 56–57). Die Übertragung des Eigentums iRd Erbfolge selbst stellt keinen entgeltlichen Vorgang dar, da keine Gegenleistung an den Erblasser gewährt werden kann; die Miterben haben das geerbte Vermögen gemeinschaftlich gem § 6 Abs 3 EStG mit den Buchwerten fortzuführen. Besteht das geerbte Vermögen aus BV, ist die Erbengemeinschaft ein der GbR bzw der OHG (sofern ein Handelsgewerbe übernommen wird) wirtschaftlich vergleichbares Rechtsgebilde (BFH v 25.06.1984, GrS 4/82, BStBl II 1984, 751, 768). Die Miterben werden zu Mitunternehmern iSv § 15 Abs 1 S 1 Nr 2 EStG (BFH v 05.07.1990, GrS 2/89, BStBl II 1990, 873).

 

Rn. 69

Stand: EL 138 – ET: 09/2019

Die Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft als Personenhandelsgesellschaft durch Aufteilung des BV stellt zivilrechtlich eine sog Naturalteilung dar. Steuerrechtlich wird sie als Realteilung bezeichnet. Die Realteilung an sich stellt, soweit die Gesellschafter untereinander keine Zahlungen leisten, dh eine Aufteilung entsprechend der Erbquoten erfolgt, keinen entgeltlichen Vorgang dar (BMF v 28.02.2006, BStBl I 2006, 228). Sie fällt daher nicht unter § 16 Abs 1 EStG (grds zur ertragsteuerlichen Beurteilung einer Erbengemeinschaft BMF v 14.03.2006, BStBl I 2006, 253 mit ausführlicher Darstellung der möglichen Fallgruppen). Die Realteilung kann aber eine Betriebsaufgabe sein, für die § 16 Abs 3 EStG gilt (BFH v 05.07.1990, GrS 2/89, BStBl II 1989, 837). Die Realteilung stellt einen stpfl Vorgang dar, soweit BV durch sie zu PV wird, dh eine Entnahme fingiert wird. Alternativ wird die Realteilung – entgegen der grds einkommensteuerlichen Prinzipien – stpfl, wenn die Voraussetzungen für die steuerrechtliche Anerkennung der Buchwertneutralität der Realteilung im Übrigen gem § 16 Abs 2 S 3ff nicht erfüllt sind. Letzteres erklärt sich aus der Gesetzeshistorie (gesetzliche Abschaffung der steuerneutralen Realteilung ab 1999 u teilweise Wiedereinführung ab 2001). Zu Einzelheiten s die Kommentierung zu § 16 Abs 3 EStG (s § 16 Rn 63ff (Rapp)).

Wird jedoch über die Teilung des Vermögens der Erbengemeinschaft entsprechend der Erbquote hinaus eine Ausgleichszahlung geleistet, handelt es sich im Hinblick auf diese Zahlung um einen entgeltlichen Vorgang (BMF v 14.03.2006, BStBl II 2006, 253 Tz 14ff.). Ein solcher Fall ist gegeben, wenn der Wert der erlangten Gegenstände den Wert des Erbanteils übersteigt u der begünstigte Erbe dafür einen Ausgleich an die Miterben leistet (sog Spitzenausgleich). Im Übrigen liegt (weiterhin) ein unentgeltlicher Erbvorgang vor (BFH v 05.07.1990, GrS 2/89, BStBl II 1990, 873; BFH v 28.11.1991, BStBl II 1992, 81). Der entgeltliche Teil und damit der erzielte Veräußerungsgewinn entspricht der Differenz aus dem gezahlten Ausgleich und dem anteilig darauf entfallenden Buchwert. Gleiches gilt, wenn ein Miterbe aus der Erbengemeinschaft gegen Abfindung (zB eine Barabfindungszahlung) ausscheidet u der Betrieb unter den verbleibenden Miterben bzw von einem Erben fortgeführt wird.

Auf die konkrete Art u Weise der Vereinbarung über die Gegenleistung kommt es jeweils nicht an. Diese kann rechtsgeschäftlich vereinbart sein o aufgrund testamentarischer Vfg erfolgen (BMF v 14.03.2006, BStBl I 2006, 253 Tz 83). Die Gegenleistung kann auch aufgrund eines gerichtlichen Vergleichs zwischen den Miterben gezahlt werden (BFH v 14.03.1996, BStBl II 1996, 310). Die Aufteilung in entgeltliche u unentgeltliche Vfg ist auch bei einem Erwerb von WG durch einen Miterben von der Erbengemeinschaft vorzunehmen (s Wacker in Schmidt, § 16 EStG Rz 609 (38. Aufl)) o wenn WG im Wege der Teilungsversteigerung erworben werden (BFH v 29.04.1992, BStBl II 1992, 727; BMF v 14.03.2006, BStBl I 2006, 253 Tz 15).

Veräußernder ist jeweils dasjenige Mitglied der Erbengemeinschaft, das die Gegenleistung erhält. Die Erbengemeinschaft selbst kann nicht Veräußernder sein, da ansonsten – soweit der leistende Miterbe betroffen ist – eine Veräußerung an sich selbst gegeben wäre.

 

Rn. 70

Stand: EL 138 – ET: 09/2019

Die Erbauseinandersetzung ist ggf in mehrere Teilakte aufzuteilen: steuerneutrale Realteilung, stpfl Realteilung (Betriebsaufgabe), Veräußerung. Aufgrund der anzuwendenden Einheitstheorie ist jedoch für alle genannten Vorgänge einheitlich ein Gewinn iSd § 16 Abs 2 EStG zu ermitteln.

Die vorgenannten Grundsätze gelten entsprechend bei Mischnachlässen (Nachlass setzt sich aus BV u PV zusammen; BMF v 14.03.2006, BStBl II 2006, 80 Tz 36). Werden WG aus der Erbmasse den Miterben disproportional, also über den Wert der Erbquote hinausgehend, zugeordnet u wird hierfür keine Gegenleistung gewährt, liegt eine ausschließlich unen...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Praxis-Tipp: Entgeltlicher Erwerb eines Erbteils führt zu keinen Anschaffungskosten
Grundstück Gewerbegrundstück Bauland
Bild: Michael Bamberger

Führt der entgeltliche Erwerb eines Miterbenanteils durch einen anderen Miterben zu anteiligen Anschaffungskosten für das im Nachlass befindliche Grundstück, sodass der Gewinn aus der Veräußerung dieses Grundstücks nach § 23 EStG steuerbar ist, wenn es innerhalb der Veräußerungsfrist von nicht mehr als 10 Jahren seit Erwerb des Erbteils veräußert wird?


Voraussetzungen des § 7g Abs. 4 EStG: Investitionsabzugsbetrag bei Buchwerteinbringung in eine GmbH
Frau Hand Taschenrechner
Bild: Pexels

Darf ein Investitionsabzugsbetrag noch gebildet werden, wenn im Zeitpunkt seiner Geltendmachung beim Finanzamt bereits feststeht, dass der Betrieb zum Buchwert in eine GmbH eingebracht wurde und daher die Investition nicht mehr im einbringenden Betrieb durchgeführt werden kann?


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / c) ABC der unentgeltlichen Vorgänge
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / c) ABC der unentgeltlichen Vorgänge

  Rn. 96 Stand: EL 138 – ET: 09/2019 Erbfall Mit dem Erbfall tritt der Erbe/die Erbengemeinschaft ipso jure im Wege der Gesamtrechtsnachfolge zivilrechtlich in die Rechtsstellung des Erblassers ein (§ 1922 BGB). Der Erwerb von Todes wegen, unabhängig ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren