Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 15a ... / D. Nachversteuerung bei vorzeitigem Wegfall des negativen Kapitalkontos trotz Fortbestehens der PersGes/KG

Dr. Horst Bitz
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Verwaltungsanweisung:

OFD NRW v 07.07.2014, S 2241–2014/0015 – St 113, FR 2014, 823 zu 2 und 3 (Bürgschaften von Kommanditisten für Verbindlichkeiten der KG).

 

Rn. 6c

Stand: EL 179 – ET: 02/2025

Hier sind die folgenden beiden Sachverhalte angesprochen:

Gesellschafterbezogen

Negatives Kapitalkonto bei vorzeitigem Ausscheiden des Gesellschafters bzw bei Anteilsveräußerung oder stichtagsbezogener (auch allmählicher: s Rn 58) Auflösung der PersGes ohne Ausgleichsverpflichtung, dazu auch s Demuth, Negatives Kapitalkonto bei Aufgabe und Veräußerung im EStG, KÖSDI 2013, 18 381: steuerbegünstigter Gewinn gem §§ 16, 34 EStG infolge § 52 Abs 24 S 3 EStG (auch OFD NRW v 07.07.2014, S 2241–2014/0015 – St 113, FR 2014, 823 zu 2.).

Gesellschaftsbezogen

Vorzeitige Auflösung negativer steuerlicher Kapitalkonten trotz fortbestehender PersGes bei negativer KG-Gewinnprognose: s nachfolgend.

Die Zurechnung von Verlusten wird durch § 15a Abs 1–4 EStG nicht berührt; nach der Intention des Gesetzgebers und der Rspr des BFH ist für die steuerliche Anerkennung eines negativen Kapitalkontos zum Bilanzstichtag ausschließlich die wirtschaftliche Haftung des Gesellschafters im Innenverhältnis aus der Vorbelastung zukünftiger Gewinnanteile maßgebend, s Rn 6b. Nur soweit eine Verlusthaftung mit zukünftigen Gewinnen zum Bilanzstichtag noch in Betracht kommt, ist ein negatives Kapitalkonto anzuerkennen, ansonsten fällt es vorzeitig trotz weiter fortbestehender KG fort. Ein vorzeitiger Wegfall des negativen Kapitalkontos entfällt demnach, wenn, der Kommanditist im Innenverhältnis, abweichend von den §§ 167, § 171 Abs 1 HGB nF iVm § 710 BGB nF, aufgrund einer entsprechenden Regelung im Gesellschaftsvertrag (Hinweis auf BGH, BB 1982, 2007) unbegrenzt wie ein Komplementär subsidiär für die Verbindlichkeiten der KG einzustehen hat und demgemäß nachschusspflichtig ist (s Rn 10 und BFH BFH/NV 1986, 534/36).

Eine lediglich überschießende Außenhaftung – Haftsumme – des Kommanditisten gem § 15a Abs 1 S 2 EStG ermöglicht bei negativer Gewinnprognose dagegen nicht die Fortführung des negativen Kapitalkontos (hierzu sei verwiesen auf die grundlegenden Überlegungen von Thiel, DB 1979, 664 sowie BFH v 02.07.1992, BFH/NV 1993, 421; BFH v 10.11.1980, BStBl II 1981, 164 und BFH v 19.03.1981, BStBl II 1981, 570).

Steht aufgrund einer für den Bilanzstichtag anzustellenden Prognose fest, dass eine Haftung des Gesellschafters im Innenverhältnis mit künftigen Gewinnanteilen nicht mehr stattfinden wird, weil die KG ihre werbende Tätigkeit eingestellt hat und keine Anhaltspunkte dafür bestehen, dass eine neue Betätigung aufgenommen werden soll (FG Münster v 20.07.2022, 9 K 3170/19 F, BB 2022, 2801, nrkr, Az BFH IV R 28/22) oder aus offensichtlich zwingenden wirtschaftlichen Gründen bald einstellen muss und nennenswerte stille Reserven nicht vorhanden sind (kritisch wegen der praktischen Schwierigkeiten Lempenau, StuW 1981, 235, 238), so ist das negative Kapitalkonto in der StB zum Bilanzstichtag vorzeitig aufzulösen: BFH VIII, BStBl II 1994, 174; BFH BStBl II 1981, 668 und BFH BStBl II 1981, 572.

Soweit ein negatives Kapitalkonto des Kommanditisten auf Entnahmen zurückzuführen ist, scheidet eine vorzeitige Nachversteuerung aus. In Höhe dieser Entnahmen entsteht jedoch ein Gewinn im Zeitpunkt der Auflösung der KG bzw des Ausscheidens des Kommanditisten, soweit dieser nicht zu Ausgleichszahlungen verpflichtet ist: OFD NRW v 07.07.2014, S 2241–2014/0015 – St 113, FR 2014, 823 zu 2. Werterhellende Umstände bis zur Aufstellung der Bilanz sind zu berücksichtigen (BFH v 30.03.2017, IV R 3/15, BFH/NV 2017, 1019; BFH v 30.03.2017, IV R 4/15, BFH/NV 2017, 1023; BFH v 30.03.2017, IV R 9/15, BFH/NV 2017, 1258 – auch s nachfolgend Kommentar zu den Urt zu (1); BFH v 26.09.1996, BStBl II 1997, 277; BFH v 26.01.1995, BStBl II 1995, 473/85; BFH v 10.12.1985, BFH/NV 1986, 404).

Soweit der BFH BStBl II 1997, 277 bei der notwendigen Prognose jedoch auch noch berücksichtigen möchte, ob der Gesellschafter "zwischenzeitlich", dh bis zur Bilanzaufstellung, ausgeschieden ist, kann dem nicht zugestimmt werden. Er stellt sich damit ausdrücklich in Widerspruch zu seiner sinnvollen Entscheidung v 26.05.1981 (BFH BStBl II 1981, 795/97), worin er § 15a EStG restriktiv zugunsten der StPfl dahin gehend ausgelegt hat, dass es bei Bilanzaufstellung hinsichtlich der Feststellung künftiger, die vorzeitige Auflösung erfordernden fehlenden Gewinnaussichten nur darauf ankomme, dass "bei der KG als solcher Gewinne nicht mehr entstehen und/oder bei dem Rechtsnachfolger des ausgeschiedenen Kommanditisten Gewinnanteile, die zur Auffüllung des negativen Kapitalkontos zu verwenden sind, nicht mehr anfallen können." Durch die Zusammenfassung von altem und ersatzweise eintretendem neuem Kommanditisten ergibt sich als Resultat eine Erhöhung des berücksichtigungsfähigen Verlustes des alten Kommanditisten mit zum Ausgleich erhöhtem tarifbegünstigtem Veräußerungsgewinn.

 

Beispiel:

Eine KG wird im Jahr 25 insolvent, der Insolvenza...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Berechnung des Kapitalkontos ohne Berücksichtigung von Investitionsabzugsbeträgen
Berechnung
Bild: Haufe Online Redaktion

Die außerbilanzielle Hinzurechnung nach § 7g Abs. 2 Satz 1 EStG lässt das steuerliche Kapitalkonto des Kommanditisten i. S. v. § 15a EStG unberührt. Sie ist daher nicht in die Ermittlung des verrechenbaren Verlustes nach § 15a EStG einzubeziehen.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / IX. Ausscheiden von Kommanditisten aus der KG oder Auflösung der KG bei negativen Kapitalkonten
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / IX. Ausscheiden von Kommanditisten aus der KG oder Auflösung der KG bei negativen Kapitalkonten

Schrifttum: Mittelsteiner, Das "negative" Kapitalkonto nach § 15a EStG (II), DStR 1980, 610; Steuer und Kapital Nr 7/1981, Übergang des negativen Kapitalkontos bei einem beschränkt Haftenden und Auswirkungen dieses Vorgangs auf Veräußerer und Erwerber ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren