Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 15a ... / b) Stille Reserven niedriger als das negative Kapitalkonto

Dr. Horst Bitz
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn. 51b

Stand: EL 179 – ET: 02/2025

Sind die übergebenen anteiligen stillen Reserven einschließlich anteiligem Geschäftswert niedriger als das negative Kapitalkonto und erfolgt die Übertragung unentgeltlich durch vorweggenommene Erbfolge (oder von Todes wegen), so steht das negative Kapitalkonto der Unentgeltlichkeit grundsätzlich nicht im Wege – indisponibler Buchwertübergang gem § 6 Abs 3 EStG, s Rn 5d –, wenn

  • zwischen dem den Anteil ohne Gegenleistung fortführenden Übernehmer und dem Übertragenden Einigkeit besteht, dass der Anteil schenkweise iSd § 516 Abs 1 BGB übergehen soll,
  • nicht nur unerhebliche stille Reserven einschließlich Geschäftswert vorhanden sind und
  • die Übertragung einen Anteil am Gewinnbezugsrecht einschließt und der Anteil noch eine Gewinnchance repräsentiert (BFH v 01.03.2018, IV R 16/15, BStBl II 2018, 527 Rz 33; BFH v 10.03.1998, BStBl II 1999, 269 zu c.cc.; BFH v 13.01.1993, BStBl I 1993, 80 Rz 30; BFH v 11.05.1995, IV R 44/93 BFH/NV 1995, 68; BFH BStBl II 1973, 111; FG Nürnberg v 02.12.2010, EFG 2011, 1162). Bei der Übertragung nur eines Teils eines Mitunternehmeranteils gehen somit verrechenbare Verluste ggf auch anteilig – abhängig von der Übertragungsquote der Gewinnbezugsrechte, die mit dem Festkapitalkonto verbunden sind – über.

Eine unentgeltliche Übertragung eines Anteils mit negativem Kapitalkonto aufgrund nur verrechenbarer Verluste an Mitarbeiter, weil der Übertragende keine eigenen Kinder hat und er seine Angestellten aufgrund der langjährigen Zusammenarbeit wie Familienangehörige angesehen hat, ist analog zur vorweggenommenen Erbfolge bei Erfüllung der vorstehend genannten Voraussetzungen ebenfalls anzuerkennen (kein Veräußerungsfall; der Anteilserwerber tritt gem § 6 Abs 3 EStG voll in die Rechtsstellung des Vorgängers ein, indem er dessen Buchwerte (anteilig) fortführt einschließlich des mit dem Anteil unlösbar verbundenen Rechts zur Verlustverrechnung gem § 15a Abs 2 und 3 S 4 EStG – s Rn 5d: FG Düsseldorf v 19.01.2010, EFG 2010, 803 zu II.3. und 4. der Gründe. Bei dem unentgeltlich übertragenden Kommanditisten entsteht, entgegen dem Wortlaut von § 52 Abs 24 S 3 und 4 EStG idF KroatienAnpG, kein Gewinn (es sei denn, künftige Gewinne sind schon im Übertragungszeitpunkt nicht mehr zu erwarten, dann s Rn 6c; glA FinMin SchlH v 23.03.2011, DStR 2011, 1427; Söffing, FR 1975, 233, 234).

Nach Auffassung von Wacker in Schmidt, § 15a EStG Rz 167(42. Aufl 2023) (ebenso Stutzmann in Brandis/Heuermann, § 15a EStG Rz 248 (11/2023)) gelten unentgeltliche Anteilsübertragungen unter Lebenden generell (mit den vorstehend genannten Ausnahmen) nur in Höhe der anteilig dem negativen Kapitalkonto gegenüber stehenden stillen Reserven einschließlich Geschäftswert als unentgeltlich iSv § 6 Abs 3 EStG, weil (s schon Söffing, FR 1975, 233, 234) ein wertloser Kommanditanteil begrifflich nicht verschenkt werden kann, plausibel. Es liegt ein teilentgeltlicher Vorgang vor (Gegenleistung: Der Erwerber verzichtet auf Ausgleich durch den Veräußerer, obwohl er sein negatives Kapitalkonto nicht ausgleichen kann).

Aus dem Wegfall des restlichen nicht wertgedeckten negativen Kapitalkontos entsteht ein nach den §§ 16, 34 EStG steuerbegünstigter Gewinn, verrechenbar mit dem anteilig verbliebenen verrechenbaren Verlust, und der Erwerber hat in gleicher Höhe einen aktiven Ausgleichs- oder besser (dazu s Rn 54) Merkposten zur Neutralisierung künftiger Gewinnanteile anzusetzen (es sei denn, es handelt sich offensichtlich um eine Fehlmaßnahme – dazu auch s Rn 54 –, dann Sonder-BA: BFH BStBl II 1995, 246): glA Stutzmann in Brandis/Heuermann, § 15a EStG Rz 245 (11/2023); Wacker in Schmidt, § 15a EStG Rz 167 (43. Aufl 2024).

Vorsicht bei Gestaltungsberatung – die Höhe der stillen Reserven und des Firmenwerts sollten in den Akten dokumentiert werden. Wegen der Auflösung des Merkpostens s FG Münster v 15.12.2010, EFG 2011, 960.

Eine (teil-)unentgeltliche Übertragung an Dritte mit Anwendung des § 6 Abs 3 EStG kommt regelmäßig nicht in Betracht, wenn der Anteil gar keinen Vermögenswert mehr verkörpert: BFH v 10.03.1998, BStBl II 1999, 269 zu c.cc. mwN. Das Ausscheiden des Gesellschafters weist in diesem Fall darauf hin, dass er sein Engagement im verlustbringenden Betrieb beenden will.

Vorsicht bei Übertragungen eines negativen Kapitalkontos für symbolische 1 EUR: s Rn 51b.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    84
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    80
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    60
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    57
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    53
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    53
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    49
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    45
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.1 Begriff des Teilbetriebs
    45
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 4.4.3 Diskontbeträge (§ 8 Nr. 1 Buchst. a S. 2 Hs. 2 GewStG)
    44
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    44
  • Änderungsvorschriften / 3.3.2 Korrektur zuungunsten des Steuerpflichtigen
    43
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    42
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 10a Gewerbeverlust / 2.3 Kürzung im Abzugsjahr
    41
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    39
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 238 Höhe und Berechnung der Zinsen
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 347 Statthaftigkeit des Einspruchs / 9.2.5 Angemessene Entscheidungsfrist der Finanzbehörde
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    38
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.4 Teilbetriebe bei übertragendem und übernehmendem Rechtsträger
    37
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 180 Gesonderte Feststellung von ... / 3.1.4.4 Steuerermäßigungen
    37
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Fortführung der Buchwerte: Unentgeltliche Betriebsübertragung bei negativem Kapitalkonto
2 Männer, eine Frau mit Ordner in der Hand
Bild: Project Photos GmbH & Co. KG

Ist die Übertragung eines Betriebs unter Familienangehörigen auch dann unentgeltlich i. S. d. § 6 Abs. 3 EStG, wenn der Betriebsübergeber ein negatives Kapitalkonto hat?


FG Berlin-Brandenburg: Entwicklung der Einlagen i.S.v. § 15a EStG
Finanzen mit Chart, Zahlentabelle und Taschenrechner
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Bei unentgeltlicher Übertragung eines Kommanditanteils mit positivem Kapitalkonto geht der Einlagenüberhang nicht auf den Empfänger über. Die Anwachsung des positiven Kapitalkontos des Übertragenden stellt in steuerlicher Hinsicht keine Einlage des Empfängers dar. So hat das FG Berlin-Brandenburg entschieden.


BFH: Berechnung des Kapitalkontos ohne Berücksichtigung von Investitionsabzugsbeträgen
Berechnung
Bild: Haufe Online Redaktion

Die außerbilanzielle Hinzurechnung nach § 7g Abs. 2 Satz 1 EStG lässt das steuerliche Kapitalkonto des Kommanditisten i. S. v. § 15a EStG unberührt. Sie ist daher nicht in die Ermittlung des verrechenbaren Verlustes nach § 15a EStG einzubeziehen.


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / a) Stille Reserven höher als das negative Kapitalkonto
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / a) Stille Reserven höher als das negative Kapitalkonto

  Rn. 51a Stand: EL 179 – ET: 02/2025 Sind die übergebenen anteiligen stillen Reserven einschließlich anteiligem Geschäftswert höher als das negative Kapitalkonto (sollte in den Akten dokumentiert werden!) und erfolgt die Übertragung unentgeltlich durch ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren