Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 15 ... / fa) Erbfolge in ein gewerbliches Einzelunternehmen (§ 27 HGB)

Dr. Horst Bitz
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn. 56

Stand: EL 176 – ET: 10/2024

Im Falle der Erbeinsetzung liegt in vollem Umfang ein unentgeltlicher Erwerb unmittelbar vom Erblasser vor. Die Erben sind an die Buch- und Steuerwerte gem § 6 Abs 3 EStG gebunden. Nach § 1922 BGB geht mit dem Tod einer Person (Erbfall) deren Vermögen (Erbschaft) als Ganzes auf eine oder mehrere andere Personen (Erben) über (Gesamtrechtsnachfolge, Gesamthandsvermögen Durchgangserwerb): § 1922 Abs 1, § 2032 Abs 1 BGB; GrS BFH v 05.07.1990, BStBl II 1990, 837.

Anders als PersGes, die idR auf Dauer ausgelegt sind, ist die Erbengemeinschaft von vornherein auf ihre Beendigung durch Erbauseinandersetzung angelegt: BFH v 19.01.2023, BStBl II 2023, 649 Rz 38 mwN. Ihr Zweck ist kein werbender, sondern das erhaltene Vermögen zur Befriedigung der Nachlassgläubiger und zum besten Nutzen der Miterben zu verwenden.

Die Erbengemeinschaft ist nach dem Erbfall Träger des zum Nachlass gehörenden Unternehmens als Gesamthandsgemeinschaft außerhalb des Gesellschaftsrechts (Zufallsgemeinschaft; § 2033 BGB). Die Erben werden mit dem Erbfall "geborene" Mitunternehmer iSv § 15 Abs 1 S 1 Nr 2 EStG (auch s BMF v 14.03.2006, BStBl I 2006, 253 Tz 3), unabhängig von der Länge des Zeitraums, über den die Erbengemeinschaft das Unternehmen weiterführt. Auch wenn die Erben das Unternehmen alsbald nach dem Erbfall abwickeln und einstellen oder es auf einen anderen übertragen, haben sie kraft Durchgangserwerbs zunächst die Eigenschaft von Mitunternehmern erlangt. Das gilt auch, falls das Unternehmen einem Miterben kraft Teilungsanordnung des Erblassers zufällt. Die Teilungsanordnung des Erblassers verpflichtet die Miterben, dem begünstigten Miterben bei der Erbauseinandersetzung das zugewiesene Unternehmen zu übertragen (§ 2048 S 1 BGB). Der begünstigte Miterbe kann nicht bereits ab dem Zeitpunkt des Erbfalls die Übertragung des zugewiesenen Unternehmens verlangen, ihm stehen vielmehr Nutzung und Lasten des zugedachten Unternehmens erst mit der Auseinandersetzung zu. Dies hat zur Folge, dass bis dahin das zugedachte Unternehmen zunächst für Rechnung und Gefahr der Erbengemeinschaft als solcher betrieben wird.

Die Erbauseinandersetzung selbst bildet, in Übereinstimmung mit dem Zivilrecht, einkommensteuerlich keine rechtliche Einheit mit dem Erbfall, sondern folgt diesem nach und ist gesondert zu betrachten (GrS BFH v 05.07.1990, BStBl II 1990, 837). Dazu s auslegend BMF v 14.03.2006, BStBl I 2006, 253.

Der Qualifizierung der Miterben als "geborene" Mitunternehmer iSd § 15 Abs 1 S 1 Nr 2 EStG von Beginn des Erbfalls an ist trotz fehlenden Abschlusses eines Gesellschaftsvertrags gem § 705 BGB zuzustimmen. Es liegt ein "gesellschaftsähnliches" Gemeinschaftsverhältnis vor (s Rn 23c). Beide Kriterien der Mitunternehmereigenschaft (s Rn 23b) liegen bei den Miterben vor, nämlich:

  • Mitunternehmerinitiative der Miterben ist insb unter Berücksichtigung des § 2038 Abs 1 BGB zu bejahen, wonach grundsätzlich die Geschäftsführung und die Vertretung den Erben gemeinschaftlich zustehen,
  • Mitunternehmerrisiko, bestehend aus den Komponenten

    • Verlustrisiko,
    • Beteiligung an den stillen Reserven des AV einschließlich eines Geschäftswerts, zumindest im Falle der Liquidation,
    • Haftungsrisiko,

ist ebenfalls zu bejahen.

Betriebsaufspaltung (s Rn 300 ff): Als Mitunternehmerschaft unterfällt die Erbengemeinschaft § 24 UmwStG, sodass eine Erbengemeinschaft, welche ein Besitzunternehmen im Rahmen einer Betriebsaufspaltung fortführt, die Mitunternehmeranteile im Wege der Einzelrechtsnachfolge in eine gewerblich geprägte GmbH & Co KG einbringen kann.

Aufgrund der Gesamtrechtsnachfolge wird der Betrieb im Nachlass gemeinschaftliches Vermögen der Erben (§§ 1922, 2032 BGB), die somit die objektive Möglichkeit zur Teilhabe an einer BV-Mehrung haben. Den Erben stehen als Mitinhabern des Betriebs die darin laufend (§ 2041 BGB) oder bei einer Liquidation bzw Auseinandersetzung (§§ 2042 ff BGB) oder bei einer Veräußerung (§§ 2040, 2033 ff BGB) anfallenden Gewinne und Verluste nach Erbquoten zu (§ 2038 Abs 2, § 743 Abs 1 BGB). Die Miterben haften auch nach außen gesamtschuldnerisch für sämtliche im Betrieb vor dem Erbfall und während der anschließenden Firmenfortführung begründeten Verbindlichkeiten (§§ 1967 ff, 2058 ff BGB).

Allenfalls für eine Übergangsfrist von drei Monaten gibt es die erbrechtlichen Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung auf das Nachlassvermögen gem § 27 HGB. Unabhängig davon reicht eine derart beschränkte Verlustbeteiligung zur Entfaltung von Mitunternehmerinitiative aus (BFH BStBl II 1987, 54/56; BFH BStBl II 1982, 59/60 mwN). Allerdings reicht es lt BMF v 14.03.2006, BStBl I 2006, 253 Tz 9 nicht aus, wenn die Miterben innerhalb der Frist lediglich den Entschluss fassen, sich auseinanderzusetzen. Vielmehr muss innerhalb der Frist eine klare und rechtlich bindende Vereinbarung über die Auseinandersetzung und ihre Modalitäten vorliegen (Übergang von Nutzungen und Lasten für die betroffenen WG auf den Zeitpunkt des Erbfalls), und sie muss auc...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Erbengemeinschaft und aus den Miterben gebildete GbR als selbständige Feststellungssubjekte
Testament
Bild: Haufe Online Redaktion

Im Verfahren der gesonderten und einheitlichen Feststellung sind eine Erbengemeinschaft und eine aus den Miterben gebildete GbR als jeweils selbständige Feststellungssubjekte zu behandeln. Bestehen beide Feststellungssubjekte fort, ist für jedes ein eigenständiges Feststellungsverfahren durchzuführen.


BFH: Begünstigungstransfer bei der Erbschaftsteuer
Mann Hand Paragraf Häuser Hausmodelle
Bild: AdobeStock

Der Transfer der Steuerbegünstigung für Betriebsvermögen, für vermieteten Wohnraum und für das selbstgenutzte Familienheim unter Miterben setzt voraus, dass die Übertragung der Vermögenswerte im Rahmen der Teilung des Nachlasses erfolgt. Dies kann auch dann der Fall sein, wenn die Teilung des Nachlasses mehr als sechs Monate nach dem Erbfall erfolgt (entgegen H E 13a.11 der Hinweise zu den Erbschaftsteuer-Richtlinien 2019).


FG Köln: Rechtsberatungskosten im Zusammenhang mit einer Erbauseinandersetzung
Gespräch Anwalt und Klient
Bild: Haufe Online Redaktion

Verlangt ein Miterbe die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft und beantragt er die Teilungsversteigerung der geerbten Grundstücke, sind die daraus resultierenden Rechtsberatungskosten Kosten der Nachlassverteilung i. S. von § 10 Abs. 5 Nr. 3 Satz 1 ErbStG. So entschied das FG Köln.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / Schrifttum:
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / Schrifttum:

Lang/Rasche, Rechtsnachfolge von Todes wegen in GbR-Anteile nach Inkrafttreten des MoPeG – Ein Überblick über die Folgen der Gesetzesänderungen für den Rechtsverkehr –, DB 2024, 1122. Auch s Schrifttum vor Rn 56. Verwaltungsanweisungen: BMF v 14.03.2006, ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren