Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 12 ... / e) Grds keine Aufteilung im Kernbereich der Lebensführungskosten

Rüdiger Wienbergen
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn. 158

Stand: EL 180 – ET: 04/2025

Der Kernbereich der Lebensführungskosten (Wohnen, Kleidung, Ernährung, Hobby, Freizeit; s Rn 71 ff) ist von der geänderten Rspr zum Aufteilungsgebot regelmäßig nicht betroffen. Derartige Aufwendungen werden zur Wahrung des (Familien-)Existenzminimums (subjektives Nettoprinzip) bereits pauschal im Grundfreibetrag (§ 32a Abs 1 S 2 Nr 1 EStG) oder im Familienleistungsausgleich (§ 32 Abs 6 EStG) berücksichtigt oder können als Sonderausgaben oder ag Belastungen abgezogen werden. Eine (anteilige) Berücksichtigung als BA/WK würde zu einer Doppelberücksichtigung führen.

Deshalb sind diese Aufwendungen dem Anwendungsbereich des § 4 Abs 4 EStG und des § 9 EStG entzogen (zB BFH v 16.03.2022, VIII R 33/18, BStBl II 2022, 614: schwarze Bekleidung eines Trauerredners; BFH v 13.11.2013, VI B 40/13, BFH/NV 2014, 335: Business-Kleidung; FG Köln v 22.09.2021, 12 K 1016/19: Bekleidungsaufwand einer Influencerin; FG Niedersachsen v 13.11.2023, 3 K 11 195/21, EFG 2024, 759; Aufwendungen einer Influencerin/Bloggerin für bürgerliche Kleidung und Mode-Accessoires).

 

Rn. 159

Stand: EL 180 – ET: 04/2025

Aufwendungen für die allg Lebensführung, die über die betragsmäßigen Grenzen des (Familien-)Existenzminimums hinausgehen, könnten zwar grds dem Anwendungsbereich des § 4 Abs 4 EStG und des § 9 EStG unterfallen, weil der Grundfreibetrag und der Familienleistungsausgleich nicht eingreifen, so dass keine Doppelberücksichtigung zu befürchten ist. Es handelt sich aber bei diesen Aufwendungen um Einkommensverwendung, die regelmäßig in keinem hinreichend konkreten Veranlassungszusammenhang mit der Erwerbssphäre steht. So nimmt der StPfl die Nahrung zu sich, um am Leben zu bleiben und nicht, um Einkünfte zu erzielen. Er lebt in einer Wohnung, um sich vor den Witterungseinflüssen zu schützen und nicht um Einkünfte zu erzielen. Schließlich trägt der StPfl seine Kleidung, um seinen Körper zu bedecken und nicht aus Gründen, die in der Erwerbssphäre liegen.

 

Rn. 160

Stand: EL 180 – ET: 04/2025

Die Frage nach einer Aufteilung solcher Aufwendungen stellt sich erst dann, wenn aus betrieblichen oder beruflichen Gründen besonders hohe Aufwendungen entstehen, die über den Durchschnittsaufwendungen der Bevölkerung liegen. Aus diesem Grund hatte der BFH in seinem Urt v 11.11.1978 (BFH v 11.11.1978, IV R 3/73, BB 1978, 1293) für besonders hohe Kosten einer Sängerin für Kleidung, Friseur, Kosmetika und Kleiderreinigung einen beruflichen Anteil geschätzt. Diese Rspr ist später aber wieder aufgegeben worden (BFH v 06.07.1989, IV R 91/87, IV R 92/87, BStBl II 1990, 49). Sie wird auch nicht durch die geänderte Rspr zum Aufteilungsgebot für gemischte Aufwendungen reaktiviert.

Inwieweit im Kernbereich der Lebensführungskosten ein betrieblicher oder beruflicher Mehraufwand berücksichtigt werden kann, obliegt der konstitutiven Entscheidung des Gesetzgebers (BFH v 16.03.2022, VIII R 33/18, BStBl II 2022, 614; BFH v 13.11.2013, VI B 40/13, BFH/NV 2014, 335).

Hier zeigt sich die neue Bedeutung des § 12 Nr 1 S 2 EStG. Die Vorschrift qualifiziert die gemischten Aufwendungen wegen des fehlenden Aufteilungsmaßstabs in insgesamt nicht abzugsfähige Aufwendungen für die Lebensführung um, auch wenn sie zur Förderung des Berufs oder der Tätigkeit des StPfl erfolgen. Ob die besonders hohen Aufwendungen für Kleidung, Friseur, Kosmetika und Kleiderreinigung einer Sängerin auf beruflichen Notwendigkeiten oder auf einem gesteigerten persönlichen Bedürfnis nach exklusivem Auftreten beruhen, kann objektiv nicht beurteilt werden. Genauso wenig können Aufwendungen für repräsentatives Wohnen danach unterschieden werden, ob die besonders hohen Aufwendungen auf beruflichen Erfordernissen (Erwartungshaltung der Geschäftsfreunde) oder auf einem persönlichen Bedürfnis nach luxuriösem Wohnen beruhen. Aufwendungen im Kernbereich der Lebensführungskosten können daher auch dann nicht abgezogen werden, wenn sie den Bereich des (Familien-)Existenzminimums überschreiten, selbst wenn sie den Beruf oder die Tätigkeit des StPfl fördern.

 

Rn. 161

Stand: EL 180 – ET: 04/2025

Anders sieht es aus, wenn der Gesetzgeber den beruflichen Mehraufwand durch konstitutive Regelungen typisierend von den allg Lebensführungskosten abgrenzt (zB Verpflegungsmehraufwand gem § 4 Abs 5 S 1 Nr 5 EStG iVm § 9 Abs 4a EStG, doppelte Haushaltsführung gem § 9 Abs 1 S 3 Nr 5 EStG, typische Berufskleidung gem § 9 Abs 1 S 3 Nr 6 EStG) oder wenn eine konkretere berufliche Veranlassung die allg Zuordnung zur Privatsphäre überlagert (s Rn 121 ff, zur Kritik: s Rn 125f).

 

Rn. 162–163

Stand: EL 180 – ET: 04/2025

vorläufig frei

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    84
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    80
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    60
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    57
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    53
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    53
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    49
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    45
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.1 Begriff des Teilbetriebs
    45
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 4.4.3 Diskontbeträge (§ 8 Nr. 1 Buchst. a S. 2 Hs. 2 GewStG)
    44
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    44
  • Änderungsvorschriften / 3.3.2 Korrektur zuungunsten des Steuerpflichtigen
    43
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    42
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 10a Gewerbeverlust / 2.3 Kürzung im Abzugsjahr
    41
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    39
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 238 Höhe und Berechnung der Zinsen
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 347 Statthaftigkeit des Einspruchs / 9.2.5 Angemessene Entscheidungsfrist der Finanzbehörde
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    38
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.4 Teilbetriebe bei übertragendem und übernehmendem Rechtsträger
    37
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 180 Gesonderte Feststellung von ... / 3.1.4.4 Steuerermäßigungen
    37
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Niedersächsisches FG: Aufwendungen für Kleidungsstücke und Accessoires durch Influencer
Webcam
Bild: Marcus Surges

Aufwendungen einer Mode-Influencerin/Mode-Bloggerin für die Anschaffung von bürgerlicher Kleidung und Accessoires sind – unabhängig vom betrieblichen Nutzungsumfang – nicht als Betriebsausgaben zu berücksichtigen, da es sich nicht um typische Berufskleidung handelt. So hat das Niedersächsische FG entschieden.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / 6. "Überlagerungen" im Wege einer wertenden Betrachtung
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / 6. "Überlagerungen" im Wege einer wertenden Betrachtung

  Rn. 121 Stand: EL 180 – ET: 04/2025 Die dargestellten Konkretisierungen des Veranlassungsprinzips dürfen nicht schematisch angewandt werden. Sie dienen zwar der besseren Handhabbarkeit des Veranlassungsprinzips. Die Rspr hat sich aber immer wieder ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren