Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Liebhaberei: Totalgewinnprognose setzt Klärung der Einkunftsart voraus

Dr. Gerlind Wendt, Michael Wendt
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

1. Der Dualismus der Einkunftsarten und einkunftsspezifische Besonderheiten (wie etwa – bis 1986 allgemein – die Erfassung des Nutzungswerts der Wohnung bei den Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft) machen es erforderlich, zunächst die Einkunftsart zu klären, bevor die Frage der Liebhaberei zu prüfen ist.

2. Ein Steuerpflichtiger, der als nicht aktiver Landwirt einen verpachteten land- und forstwirtschaftlichen Betrieb erwirbt, erzielt Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (Anschluss an BFH-Urteil vom 20.4.1989, IV R 95/87, BFHE 157, 365, BStBl II 1989, 863).

 

Normenkette

§ 2 Abs. 1 EStG , § 13 EStG , § 21 EStG

 

Sachverhalt

Ein Manager (Kläger) suchte nach seiner Pensionierung gemeinsam mit seiner Ehefrau Flächen zur Eröffnung einer Gärtnerei mit Baumschule zu erwerben (der Schwiegersohn war Gärtner). Für 1,5 Mio. DM kauften die Ehegatten eine land- und forstwirtschaftliche Hofstelle, deren Flächen noch für drei Jahre verpachtet waren. In das Bauernhaus zog ein im Unternehmen des Klägers beschäftigter Maurer ein, der den Hof sanieren sollte. Der Schwiegersohn erwarb später einen anderen Betrieb. Die Kläger verpachteten daraufhin die landwirtschaftlichen Nutzflächen weiter, behielten aber die Forstflächen zurück. Einige Jahre später verkauften sie den Betrieb für 1,7 Mio. DM an die Stadt.

Im Jahr der Veräußerung erklärten die Kläger unter Berücksichtigung des Veräußerungsgewinns Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft von ca. 230 000 DM. In den Vorjahren waren ausschließlich Verluste erklärt worden, die sich insgesamt auf über 500 000 DM beliefen.

Das FA sah den gesamten Vorgang als Liebhaberei an. Dem pflichtete das FG bei, weil den Klägern die Gewinnerzielungsabsicht für Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft gefehlt habe.

 

Entscheidung

Der BFH hob das FG-Urteil auf und verwies die Sache an das FG zurück. Die Kläger hätten bei Übernahme des Betriebs mangels Verpächterwahlrechts nur Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung erzielt. Das FG müsse noch feststellen, ob diesbezüglich Überschusserzielungsabsicht bestanden habe.

Weiter sei zu klären, ob später nach Übernahme der Eigenbewirtschaftung ein landwirtschaftlicher Betrieb eröffnet worden sei und ob dafür Gewinnerzielungsabsicht bestanden habe. Dazu sei auch zu prüfen, ob die zurückbehaltenen Forstflächen einen eigenen Betrieb gebildet hätten.

 

Hinweis

1. Liebhaberei liegt nach der Rechtsprechung des BFH vor, wenn kein betrieblicher Totalgewinn bzw. kein Totalüberschuss aus der Einkunftserzielungstätigkeit erstrebt wird. Der Totalgewinn aus einer betrieblichen Tätigkeit schließt danach die stillen Reserven in den betrieblichen Wirtschaftsgütern ein. Im Fall der Vermögensverwaltung werden die stillen Reserven nicht einbezogen. Deshalb kann erst nach der Festlegung der Einkunftsart eine Totalgewinnprognose angestellt werden.

Nachdem seit 1999 die "Spekulationsfrist" für Grundstücke auf 10 Jahre verlängert worden ist, sind m.E. die stillen Reserven des Grundstücks aber in die Berechnung des Totalüberschusses bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung einzubeziehen, wenn eine Veräußerung des Grundstücks innerhalb dieser Frist beabsichtigt ist. Dabei darf dann keine Rolle spielen, dass Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften eine eigenständige Einkunftsart darstellen.

2. Der Besprechungsfall bot dem BFH Gelegenheit, erneut auf seine bisherige Rechtsprechung hinzuweisen, wonach die Wahlmöglichkeit zwischen betrieblicher und vermögensverwaltender Verpachtung eines Betriebs nur dann besteht, wenn der Verpächter zuvor einen aktiven Betrieb unterhalten hat. Noch nicht geklärt ist bisher, ob und inwieweit der aktive Betrieb mit dem Verpachtungsbetrieb identisch sein muss. Denkbar wäre z.B., dass ein verpachteter Betrieb umgesiedelt wird, indem die bisherigen Flächen veräußert, die ersatzweise erworbenen Flächen aber ebenfalls verpachtet werden. Darin kann u.U. eine Betriebsverlegung gesehen werden, die nicht zur Realisierung der stillen Reserven, sondern zur Fortsetzung des Verpachtungsbetriebs führt.

 

Link zur Entscheidung

BFH, Urteil vom 29.3.2001, IV R 88/99

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Nach Fragen und Fällen aufbereitet: Umsatzsteuer in der Praxis
Umsatzsteuer in der Praxis
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie bei der Umsatzsteuer alles richtig machen und Wahlrechte zu Ihrem Vorteil ausüben können. Topaktuell: mit allen Änderungen durch BMF-Schreiben und BFH-Urteile.


BFH IV R 88/99
BFH IV R 88/99

  Entscheidungsstichwort (Thema) Liebhaberei bei verpachtetem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb; Klärung der Einkunftsart vor Prüfung der Liebhaberei  Leitsatz (amtlich) 1. Der Dualismus der Einkunftsarten und einkunftsspezifische Besonderheiten ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren