Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

O. Literaturverzeichnis

Dr. Eberhard Mayer-Wegelin, Prof. Dr. Harald Kessler
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn. 924

Stand: EL 45 – ET: 02/2025

Adler, Hans/Düring, Walther/Schmaltz, Kurt (1995), Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl., Stuttgart.

Arbeitskreis Bilanzrecht der Hochschullehrer Rechtswissenschaft (2008), Stellungnahme zu dem Entwurf eines BilMoG: Einzelfragen zum materiellen Bilanzrecht, in: BB 2008, S. 209–216.

Arbeitskreis Steuern und Revision im Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte (1993), Bilanzierungsfragen bei Urlaubsrückständen im Baugewerbe, in: DStR 1993, S. 661–665.

Bachem, Rolf G. (1993), Bewertung von Rückstellungen für Buchführungsarbeiten, in: BB 1993, S. 2337–2341.

Bäcker, Roland M. (1989), Rückstellungen für die Beseitigung von Altlasten und sonstigen Umweltschäden, in: BB 1989, S. 2071–2078.

Bäcker, Roland M. (1995), Rückstellungen für die Altlastensanierung – Anmerkungen zum Urteil des BFH vom 19.10.1993, in: BB 1995, S. 503–513.

Baetge, Jörg et al. (1994), Realisationsprinzip und Rückstellungsbildung (Meinungsspiegel), in: BFuP 1994, S. 39–65.

BAG, Urteil vom 13.09.1974, 5 AZR 48/74, in: NJW 1975, S. 278–279.

BAG, Urteil vom 26.06.1975, 5 AZR 412/74, in: DB 1975, S. 2089–2090.

Ballwieser, Wolfgang (1989), Bilanzielle Vorsorge zur Bewältigung des personellen Strukturwandels, in: ZfbF 1989, S. 955–973.

Ballwieser, Wolfgang (2013), Kommentierung des § 249 HGB, in: Schmidt, Karsten (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch (Bd. IV), 3. Aufl., München.

Bartels, Peter (1992), Umweltrisiken im Jahresabschluß, Frankfurt am Main.

Bartels, Peter (1992a), Rückstellungen für öffentlich-rechtliche Umweltschutzverpflichtungen bei Altlastenfällen, in: BB 1992, S. 1095–1102.

Bartels, Peter (1992b), Rückstellungen für öffentlich-rechtliche Umweltschutzverpflichtungen bei Neulastenfällen, in: BB 1992, S. 1311–1319.

Bartke, Günther (1978), Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung, in: ZfbF 1978, S. 238–250.

Baumbach, Adolf/Hopt, Klaus J. (2003), Handelsgesetzbuch, 31. Aufl., München.

Bayerisches Landesamt für Steuern (2010), Verfügung vom 03.09.2010, S 2137.1.1–6/22 St32, in: DB 2011, S. 267–268.

Bayerisches Landesamt für Steuern (2011), Verfügung vom 28.01.2011, S 2137.1.1–5/17 St32, in: DStR 2011, S. 724.

BdF (1971), Rückstellungen für Patentverletzungen, Schreiben vom 25.03.1971, IV B/2 – S 2137 – 4/71, in: DB 1971, S. 748–749.

BdF (1987), Steuerrechtliche Fragen der betrieblichen Altersversorgung; hier: Auswirkungen der durch das Bilanzrichtlinien-Gesetz geänderten handelsrechtlichen Vorschriften, Schreiben vom 13.03.1987, IV B 1 – S 2176 – 12/87, BStBl. I 1987, S. 365–366.

BdF (1991), Großrisikenrückstellung für die Produkthaftpflichtversicherung von Pharma-­Risiken, Schreiben vom 08.05.1991, IV B 7 – S 2775 – 4/91, BStBl. I 1991, S. 535–536.

Beck, Martin et al. (1994), Aktuelle Fragen der Rückstellungsbildung, in: DB 1994, S. 2556–2568.

Beisse, Heinrich (1981), Die wirtschaftliche Betrachtungsweise bei der Auslegung der Steuer­gesetze in der deutschen Rechtsprechung, in: StuW 1981, S. 1–14.

Berndt, Thomas (2004), Bildung einer Rückstellung für Recycling von Bauschutt bei behördlicher Überprüfung der zeitnahen Verarbeitung zulässig – Anmerkungen zum Urteil des BFH vom 25.03.2004, in: BB 2004, S. 1623.

Bertram, Klaus (2009), Kommentierung des § 249 HGB, in: Bertram, Klaus et al. (Hrsg.), Haufe HGB Kommentar, Freiburg im Breisgau.

Bertram, Klaus (2013), Kommentierung des § 249 HGB, in: Bertram, Klaus et al. (Hrsg.), Haufe HGB Kommentar, 4. Aufl., Freiburg im Breisgau.

Bertram, Klaus/Kessler, Harald (2010), Kommentierung des § 253 HGB, in: Bertram, Klaus et al. (Hrsg.), Haufe HGB Kommentar, 2. Aufl., Freiburg.

Bertram, Klaus/Kessler, Harald (2012), ERS HFA 34: Mehr Sicherheit bei der Bewertung unsicherer Schulden, in: DB 2012, S. 985–990.

Bertram, Klaus/Kessler, Harald (2013), Kommentierung des § 253 HGB, in: Bertram, Klaus et al. (Hrsg.), Haufe HGB Kommentar, 4. Aufl., Freiburg.

BFH, Beschluss vom 03.02.1969, GrS 2/68, BStBl. II 1969, S. 291–294, in: DB 1969, S. 730–732.

BFH, Beschluss vom 03.02.1993, I B 50/92, in: BFH/NV 1993, S. 541–542.

BFH, Beschluss vom 26.05.1993, X R 72/90, BStBl. II 1993, S. 855–861.

BFH, Beschluss vom 21.12.1993, VIII B 107/93, in: DB 1994, S. 759–760.

BFH, Beschluss vom 23.06.1997, GrS 2/93, BStBl. II 1997, S. 735–739.

BFH, Beschluss vom 09.09.1998, I R 6/96, BStBl. II 1999, S. 129–133, in: DB 1999, S. 259–261.

BFH, Beschluss vom 15.03.1999, I B 95/98, in: FR 1999, S. 801–806.

BFH, Beschluss vom 17.11.1999, I R 6/96, in: DB 2000, S. 25.

BFH, Beschluss vom 08.11.2000, I R 6/96, in: DB 2001, S. 410–412.

BFH, Beschluss vom 29.02.2008, I B 100/07, in: BFH/NV, S. 443–944.

BFH, Beschluss vom 14.01.2009, I R 5/08, BStBl. II 2009, S. 457–459, in: DB 2009, S. 879–880.

BFH, Urteil vom 20.11.1962, I 242/61 U, BStBl. III 1963, S. 113–114, in: DB 1963, S. 328 (mit Anmerkung von Remmlinger, S. 328).

BFH, Urteil vom 13.03.1963, I 246/59, in: HFR 1963, S. 361–363.

BFH, Urteil vom 22.08.1963, IV 105/63S, BStBl. III 1963, S. 560–562.

BFH, Urteil vom 06.04.1965, I 23/63 U, BStBl. III 1965, ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    3.200
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    3.198
  • Nachforderungszinsen
    1.880
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.762
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.364
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.261
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.211
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.205
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.203
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.085
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    1.067
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    994
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    833
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    828
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    751
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    737
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    727
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    719
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    698
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    674
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Online-Literaturforum: Bilanzkommentare sorgen für Klarheit in der Rechnungslegung
Schriftzug Literatur
Bild: Haufe Online Redaktion

Bilanzthemen werden immer diffiziler, ihre Lösung entsprechend mühsamer und anspruchsvoller. Bei diffizilen Sachverhalten kann der Zugriff auf das Wissen von Fachgrößen und deren Erläuterungen für Klarheit sorgen. Diese Ausgabe präsentiert deshalb drei auflagenstarke, erfolgreiche Kommentare.


Garantierückstellung: Praxisfall: Einzubeziehende Kosten bei der Rückstellungsbildung
100 Euro Geldscheine in einem Briefumschlag
Bild: mauritius images / Reinhard Eisele /

Bei der Berechnung der Garantierückstellung sind handelsrechtlich grundsätzlich alle Aufwendungen einzubeziehen, die durch die Erfüllung der Verpflichtung entstehen, d.h. es müssen die Vollkosten unter Berücksichtigung künftiger Kosten- und Preissteigerungen angesetzt werden. In der Steuerbilanz dürfen hingegen nur Einzelkosten sowie die notwendigen und angemessenen Gemeinkosten angesetzt werden.


Vorschriften sicher umsetzen: Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Bild: Haufe Shop

Dieser Praxiskommentar bietet Ihnen einen unmittelbaren Detailvergleich beider Rechnungslegungssysteme. So werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent. Zahlreiche Beispiele, Hinweise und Checklisten erleichtern die korrekte Anwendung.


Controller Magazin: Thementafel ermöglicht Recherche über alle Beiträge
Thementafel zum Controller Magazin
Bild: Haufe Online Redaktion

Seit 1976 sind mehr als 250 Ausgaben des Controller Magazins mit über 3.600 Artikeln erschienen. Die „Thementafel“ im Excel-Format bietet die Möglichkeit, nach Überschriften, Autoren sowie Erscheinungsterminen zu recherchieren. Auf die Beiträge kann man über das Online-Archiv zugreifen.


Küting/Weber, Handbuch der ... / K. Literaturverzeichnis
Küting/Weber, Handbuch der ... / K. Literaturverzeichnis

  Rn. 109 Stand: EL 25 – ET: 05/2017 Adler, Hans/Düring, Walther/Schmaltz, Kurt (1995), Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen. Kommentar zum HGB, AktG, GmbHG, PublG nach den Vorschriften des Bilanzrichtlinien-Gesetzes, bearbeitet von Forster, ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren