Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

M. Wesentliche Abweichungen nach IFRS

Dr. Alfred Simlacher, Dr. Stephan Vossel
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn. 775

Stand: EL 44 – ET: 12/2024

Die Konzeption der Steuerabgrenzung des § 274 basiert auf dem international üblichen bilanzorientierten Temporary-Konzept, das auch den Regelungen des IAS 12 (Income Taxes) zugrunde liegt. Der Titel dieses Standards macht deutlich, dass es um die Abbildung von Ertragsteuern im IFRS-Abschluss geht, nicht nur um die Bilanzierung von latenten Steuern. Ergänzt werden die Regelungen des IAS 12 durch zwei Interpretationen, namentlich um

  • IFRIC 23 (Uncertainty over Income Tax Treatments) und
  • SIC-25 (Income Taxes – Changes in the Tax Status of an Enterprise or its Shareholders).
 

Rn. 776

Stand: EL 44 – ET: 12/2024

Trotz konzeptionell identischer Grundlagen von § 274 und IAS 12 weisen die für einen IFRS-Abschluss einschlägigen Einzelregelungen nicht unerhebliche Divergenzen gegenüber den Regelungen des § 274 auf:

(1) Aktive latente Steuern auf temporäre Differenzen sind in einem IFRS-Abschluss vollständig anzusetzen (vgl. IAS 12.24). Die Möglichkeit einer nach HGB zulässigen, optionalen Bilanzierung i. R.d. Gesamtdifferenzbetrachtung besteht nach IFRS nicht (vgl. zu den Ausnahmen vom Gebot des vollständigen Ansatzes latenter Steuern Punkt (3)).
(2) Für steuerliche Verlustvorträge sind zwingend aktive latente Steuern zu bilden, soweit die Nutzung der damit verbundenen Steuervorteile wahrscheinlich ist. Eine Begrenzung auf einen bestimmten UN- und Steuerplanungszeitraum (z. B. fünf Jahre) existiert hingegen nicht.
(3)

Das Gebot, aktive und passive latente Steuern vollständig anzusetzen, wird durch folgende Ausnahmeregelungen durchbrochen:

  • Auf temporäre Differenzen i. V. m. Anteilen an TU, Zweigniederlassungen und assoziierten UN sowie Anteilen an gemeinsamen Vereinbarungen sind aktive latente Steuern nur anzusetzen, wenn es wahrscheinlich ist, dass sich abzugsfähige temporäre Differenzen in absehbarer Zeit umkehren und ein ausreichend zu versteuerndes Ergebnis zur Verfügung stehen wird, gegen das die temporären Differenzen verwendet werden können (vgl. IAS 12.44). Begründen diese Sachverhalte zu versteuernde temporäre Differenzen, sind passive latente Steuern nicht anzusetzen, wenn der Anteilseigner in der Lage ist, den zeitlichen Verlauf der Umkehrung der zu versteuernden temporären Differenz zu steuern und es wahrscheinlich ist, dass sich die temporären Differenzen in absehbarer Zeit nicht umkehren werden (vgl. IAS 12.39).
  • Ergibt sich eine abzugsfähige temporäre Differenz aus dem erstmaligen Ansatz eines Vermögenswerts oder einer Schuld, erfolgt der Erwerb nicht i. R.e. UN-Zusammenschlusses i. S. v. IFRS 3 und wird im Erwerbszeitpunkt weder das IFRS- noch das steuerliche Ergebnis berührt, hat der Ansatz einer aktiven latenten Steuer zu unterbleiben (vgl. IAS 12.24). Eine passive latente Steuer ist gleichermaßen nicht anzusetzen (vgl. IAS 12.15(b)). Diese Ausnahmen finden indes keine Anwendung (Rückausnahme), sofern im Zeitpunkt des Zugangs eines Vermögenswerts (z. B. Recht zur Nutzung eines Leasinggegenstands) und einer korrespondierenden Schuld (z. B. Leasingverbindlichkeit) eine zu versteuernde und eine abzugsfähige temporäre Differenz in gleicher Höhe entsteht (vgl. IAS 12.22A).
  • Resultiert aus einem UN-Erwerb (UN-Zusammenschluss nach IFRS 3) ein GoF im IFRS-Abschluss und ergibt sich eine zu versteuernde temporäre Differenz, ist der Ansatz einer passiven latenten Steuer ausgeschlossen (IAS 12.15(a)).
(4) Aktive und passive latente Steuern sind grds. unsaldiert auszuweisen. Eine Saldierung ist nur zulässig, wenn die Voraussetzungen des IAS 12.74f. erfüllt sind. In einem IFRS-KA kommt eine Saldierung damit allenfalls auf Ebene der jeweiligen Konzerngesellschaft und innerhalb von Taxgroups (respektive ertragsteuerlichen Organschaften) in Frage, nicht hingegen auf der Ebene des Gesamtkonzerns.
(5) Im IFRS-Abschluss werden Aufwendungen und Erträge bestimmter Sachverhalte vorübergehend oder dauerhaft erfolgsneutral im EK erfasst. Sofern sich temporäre Differenzen ergeben, sind diese korrespondierend zur erfolgsneutralen Erfassung des Sachverhalts ebenfalls erfolgsneutral einzubuchen (vgl. IAS 12.61A).
(6) Unsichere Steuerpositionen in Form von erwarteten Steuermehrzahlungen sind bilanziell als laufende Ertragsteuerrückstellung(en) zu erfassen, wenn es wahrscheinlich (Wahrscheinlichkeit > 50 %) ist, dass die vom bilanzierenden UN vorgenommene Einschätzung über die Höhe der geschuldeten Steuern in einem noch nicht abgeschlossenen Betriebsprüfungsverfahren (und ggf. anschließenden FG-Verfahren) nicht bestätigt wird. Korrespondierende Anpassungen von Steuer-(bilanz-)werten sowie damit einhergehende Veränderungen von temporären Differenzen sind in Form von gegenläufigen latenten Steuern Rechnung zu tragen. Erwartete Steuererstattungen sind als laufende Ertragsteuerforderung(en) zu erfassen, sofern eine (Rück-)Zahlung wahrscheinlich (Wahrscheinlichkeit > 50 %) ist. Dies ist bspw. gegeben, wenn nach einer abgeschlossenen Betriebsprüfung ein Änderungsbescheid ergangen ist, das UN (ohne Beantragung der Au...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Vorschriften sicher umsetzen: Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Bild: Haufe Shop

Dieser Praxiskommentar bietet Ihnen einen unmittelbaren Detailvergleich beider Rechnungslegungssysteme. So werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent. Zahlreiche Beispiele, Hinweise und Checklisten erleichtern die korrekte Anwendung.


Steuern in der Rechnungslegung / 4.2.2.1 Ansatz
Steuern in der Rechnungslegung / 4.2.2.1 Ansatz

  Rz. 137 Latente Steuern sind auf temporäre Differenzen und ungenutzte steuerliche Verlustvorträge abzugrenzen. Im Gegensatz zur Regelung des § 274 Abs. 1 Satz 2 HGB, nach dem die aus Einzelabschlüssen resultierenden Überhänge der aktiven latenten Steuern ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren