Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

a) Sachlicher Umfang

Dr. Wolfgang Knop, Dr. Peter Küting
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn. 390

Stand: EL 41 – ET: 12/2023

HK eines selbst geschaffenen immateriellen VG des AV sind gemäß § 255 Abs. 2a Satz 1 die bei dessen Entwicklung anfallenden HK nach § 255 Abs. 2. Die Vorschrift bezieht sich ausdrücklich auf die immateriellen VG des AV. Immaterielle VG des UV unterliegen somit nicht explizit den Beschränkungen dieser Vorschrift. Für die Folgebewertung von selbst geschaffenen immateriellen VG des AV existieren keine gesonderten Bewertungsvorschriften, so dass auf die Regelungen des § 253 zurückzugreifen ist (vgl. HdR-E, HGB § 253, Rn. 66ff.).

Für die Aktivierung der HK eines selbst erstellten immateriellen VG sind die Pflicht- und Wahlbestandteile des § 255 Abs. 2 heranzuziehen (vgl. hierzu ausführlich HdR-E, HGB § 255, Rn. 167ff., 251ff.). Bei Ausübung des Aktivierungswahlrechts gemäß § 248 Abs. 2 sind folglich die in der Entwicklung des immateriellen VG anfallenden Material- und Fertigungs-EK, Sonder-EK der Fertigung sowie angemessene Teile der Material- und Fertigungs-GK zu aktivieren. Die für die Entwicklung eines VG in Anspruch genommenen (Dienst-)Leistungen fremder Dritter, die ihrerseits nicht als Hersteller dieses immateriellen VG gelten, sind als EK in die HK des immateriellen VG einzubeziehen. Ebenso ist für angemessene Teile des Werteverzehrs des AV, der durch die Entwicklung verursacht wurde, eine Einbeziehungspflicht gegeben.

 

Rn. 391

Stand: EL 41 – ET: 12/2023

Als HK eines selbst erstellten immateriellen VG des AV dürfen des Weiteren angemessene Teile der Kosten der allg. Verwaltung sowie angemessene Aufwendungen für soziale Einrichtungen des Betriebs, für freiwillige soziale Leistungen und für die betriebliche Altersversorgung einbezogen werden, sofern diese Aufwendungen auf den Zeitraum der Herstellung entfallen. Nach IAS 38.67(a) sind diese Aufwendungen für selbst geschaffene immaterielle VG nur dann zu aktivieren, falls diese direkt der Vorbereitung zur Nutzung jenes VG dienen. Folglich kann sich der Umfang der HK für selbst geschaffene immaterielle VG nach HGB und IFRS unterscheiden, da nach HGB auch Kosten ohne Fertigungsbezug Bestandteil der HK sein können (in praxi wird wohl aber durch entsprechende Wahlrechtsausübung bzw. Interpretation der Angemessenheit dieser GK eine Übereinstimmung erzielt werden können; vgl. AKIW, DB 2008, S. 1813 (1818)).

 

Rn. 392

Stand: EL 41 – ET: 12/2023

Neben den HK-Bestandteilen des § 255 Abs. 2 dürfen auch FK-Zinsen (vgl. HdR-E, HGB § 255, Rn. 302ff.) als HK eines immateriellen VG einbezogen werden. Ungeachtet davon, dass nicht direkt zu Beginn der FuE-Tätigkeit mit der Aufnahme von FK ein sachlicher Bezug (vgl. zu einer weniger restriktiven Auffassung hinsichtlich des sachlichen Bezugs HdR-E, HGB § 255, Rn. 312, m. w. N.) zu dem zu entwickelnden immateriellen VG – aufgrund der Unsicherheit hinsichtlich dessen Entstehung – hergestellt werden kann, sind die FK-Zinsen bei Entstehung des selbst geschaffenen immateriellen VG aktivierungsfähig. Die Berücksichtigung von FK-Zinsen ist auf den Zeitraum der Herstellung beschränkt, so dass eine Aktivierung von FK-Zinsen von dem in HdR-E, HGB § 255, Rn. 396f., beschriebenen Zeitpunkt erfolgen kann. Die Regelung zur Einbeziehung von FK-Zinsen in § 255 Abs. 3 sieht im Gegensatz zu IAS 23.8f. für sog. "qualifying assets" keine Aktivierungspflicht vor. Hierdurch kann es ebenfalls zu einem unterschiedlichen Wertansatz der hergestellten immateriellen VG des AV nach HGB und IFRS kommen.

 

Rn. 393

Stand: EL 41 – ET: 12/2023

Die auf den vorangegangenen JA angewandten Bewertungsmethoden sind gemäß § 252 Abs. 1 Nr. 6 beizubehalten. So hat auch die Einbeziehung der Wahlbestandteile in die HK eines selbst geschaffenen immateriellen VG stetig zu erfolgen. Die Bewertungsstetigkeit bezieht sich auf art- und funktionsgleiche VG. Für die Aktivierung von Entwicklungskosten gilt es für art- und funktionsgleiche VG Bewertungsgruppen zu bestimmen, die den gewählten Bewertungsmethoden im Zeitablauf unterliegen (vgl. HdR-E, HGB § 252, Rn. 140ff.). Als Bewertungsgruppe kann sich die im Bilanzgliederungsschema enthaltene Position "Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte" (§ 266 Abs. 2 A. I. 1.) anbieten. Sollten heterogene FuE-Tätigkeiten in einem UN vorliegen, ist eine projektbezogene Differenzierung der Bewertungsgruppe denkbar.

 

Rn. 394

Stand: EL 41 – ET: 12/2023

Nach § 5 Abs. 2 EStG ist die Aktivierung immaterieller WG des AV, die nicht entgeltlich erworben wurden, im Steuerrecht weiterhin untersagt. Aus der möglichen unterschiedlichen Behandlungsweise von selbst erstellten immateriellen VG in HB und StB resultiert im Jahr der Aktivierung von Entwicklungskosten die Bildung latenter Steuern (vgl. HdR-E, HGB § 274).

 

Beispiel:

Zum 31.12.t1 wird ein selbst geschaffener immaterieller WG des AV fertig gestellt und nach Maßgabe des § 248 Abs. 2 aktiviert. Die HK belaufen sich annahmegemäß auf 60 GE. Die ND des VG beläuft sich auf drei Jahre; der UN-individuelle Steuersatz liegt bei 30 %. Während der VG in der HB...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    3.200
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    3.198
  • Nachforderungszinsen
    1.880
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.762
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.364
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.261
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.211
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.205
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.203
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.085
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    1.067
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    994
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    833
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    828
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    751
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    737
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    727
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    719
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    698
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    674
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Aktivierung Softwareentwicklung: Buchhalterische Behandlung von Software
Software Cloud Dschungel digital
Bild: Pixabay

Die Zuordnung von selbst erstellter Software zum Anlage- oder Umlaufvermögen hängt von ihrer Zweckbestimmung bzw. der geplanten Verwendung ab. 


Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


Küting/Weber, Handbuch der ... / a) Grundlagen
Küting/Weber, Handbuch der ... / a) Grundlagen

  Rn. 302 Stand: EL 41 – ET: 12/2023 Die Einbeziehung von Finanzierungsaufwendungen in die pagatorischen HK wird hinsichtlich der EK-Zinsen nach h. M. unter Berufung auf das Realisationsprinzip zu Recht abgelehnt und ist daher verboten (vgl. Grützner, BBK ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren