Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Kohlmann, Steuerstrafrecht, AO § 412 Zustellung, Vollstr ... / I. Allgemeines

Dr. Brigitte Hilgers-Klautzsch
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 17

[Autor/Stand] Im finanzbehördlichen Bußgeldverfahren finden gem. § 410 Abs. 1 AO die Kostenvorschriften der §§ 105–109a OWiG sinngemäß Anwendung. § 105 Abs. 1 OWiG wiederum erklärt die Kostenvorschriften der StPO und des JGG im Bußgeldverfahren für anwendbar. Daneben ist § 408 AO über die Kosten im Steuerstrafverfahren entsprechend heranzuziehen (§ 410 Abs. 1 Nr. 12 AO). Wegen der Einzelheiten des Kostenrechts wird auf die Erl. zu § 408 AO verwiesen.

 

Rz. 17.1

[Autor/Stand] Wie bereits an anderer Stelle erwähnt (s. § 410 Rz. 78), muss der Bußgeldentscheid eine Kostenentscheidung enthalten (§ 464 Abs. 1 und 2 StPO i.V.m. § 105 Abs. 1 OWiG). Wird sie vergessen, kann sie nicht nachgeholt werden, so dass die Staatskasse die Verfahrenskosten trägt[3]. Sie bestimmt, wer die Kosten des Bußgeldverfahrens, d.h. die entstandenen Gebühren und Auslagen (s. dazu im Einzelnen § 107 Abs. 1 und 3 OWiG; s. dazu Anl. 1 zum GKG (Nr. 9000–9019) und die notwendigen Auslagen (§ 464a Abs. 2 StPO i.V.m. § 105 Abs. 1 OWiG) zu tragen hat. In der Regel ist dies der Betroffene (§ 465 StPO)[4]. Nimmt allerdings die FinB nach Einspruch des Betroffenen den Bußgeldbescheid zurück und stellt sie das Verfahren ein, so trägt die Staatskasse die Verfahrenskosten und die notwendigen Auslagen des Betroffenen (vgl. § 467a Abs. 1 StPO i.V.m. § 105 Abs. 1 OWiG; zu den übrigen Fällen, in denen die Staatskasse die Kosten trägt, vgl. § 465 Abs. 2, § 467c Abs. 1, 2, §§ 470, 472b StPO i.V.m. § 105 Abs. 1 OWiG). Einer besonderen Kostenentscheidung bedarf es in Fällen der Verfahrenseinstellung durch die FinB nicht[5].

 

Rz. 17.2

[Autor/Stand] Sind dem Betroffenen Kosten (notwendige Auslagen) zu erstatten, so ergeht eine selbständige Kostenentscheidung. Zu den notwendigen Auslagen, die ggf. die Staatskasse oder ein anderer Beteiligter (z.B. ein Anzeigeerstatter, vgl. § 469 StPO) übernehmen muss (insbesondere die Kosten eines Verteidigers), gehören gem. § 408 Satz 1 AO (i.V.m. § 410 Abs. 1 Nr. 12 AO) auch die Gebühren und Auslagen eines Steuerberaters, Steuerbevollmächtigten, Wirtschaftsprüfers oder vereidigten Buchprüfers. Fehlt es an einer gesetzlichen Regelung, so ist eine Erstattung bis zur Höhe der gesetzlichen Gebühren und Auslagen eines Rechtsanwalts möglich. Im Bußgeldverfahren sind die Auslagen und Gebühren eines Verteidigers allerdings in Bagatellfällen (Geldbuße bis 10 EUR) nur begrenzt erstattungsfähig (§ 109a OWiG).

 

Rz. 17.3

[Autor/Stand] Im Kostenfestsetzungsverfahren werden auf Antrag die dem Betroffenen entstandenen notwendigen Auslagen von der FinB der Höhe nach durch Kostenfestsetzungsbescheid festgesetzt (vgl. § 106 Abs. 1 OWiG). Zur Vollstreckung vgl. § 106 Abs. 2 OWiG.

 

Rz. 17.4

[Autor/Stand] Aufgrund einer besonderen Kostenrechnung werden die vom Betroffenen zu entrichtenden Gebühren und Auslagen i.S.d. § 107 OWiG der Höhe nach festgesetzt (Kostenansatz). Die Höhe der Gebühr bestimmt § 107 Abs. 1 Satz 3 OWiG[9]. Sie beträgt grds. 5 % der festgesetzten Geldbuße (jedoch mindestens 25 EUR und höchstens 7.500 EUR).

 

Rz. 17.5

[Autor/Stand] Gegen die Kostenentscheidungen der FinB (selbständiger Kostenbescheid, Kostenfestsetzungsbescheid und Kostenansatz) steht dem Betroffenen der Rechtsbehelf des § 62 OWiG (s. § 410 Rz. 70) zur Verfügung, d.h. er kann beim AG eine gerichtliche Entscheidung beantragen (§ 108 OWiG). Der Antrag bei einem selbständigen Kostenbescheid und beim Kostenfestsetzungsbeschluss muss dabei innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung des Bescheids eingelegt werden. Der Rechtsbehelf ist unabhängig vom Beschwerdewert statthaft. Die gerichtliche Entscheidung kann aber nur im Falle eines Kostenfestsetzungsbescheids und bei einem Beschwerdegegenstand von mehr als 200 EUR mit der sofortigen Beschwerde angefochten werden.

Nimmt der Betroffene den Einspruch gegen den Bußgeldbescheid zurück oder wird sein Einspruch in der Hauptverhandlung durch Urteil verworfen, so trägt er auch die Kosten des gerichtlichen Verfahrens (§ 109 OWiG).

[Autor/Stand] Autor: Hilgers-Klautzsch, Stand: 01.10.2024
[Autor/Stand] Autor: Hilgers-Klautzsch, Stand: 01.10.2024
[3] Bach in ERST, § 412 AO Rz. 15.
[4] Zur Verfassungsmäßigkeit vgl. BVerfG v. 13.10.2015 – 2 BvR 2436/14, juris; BVerfG v. 19.1.1965 – 2 BvL 8/62, BVerfGE 18, 302 = NJW 1965, 387.
[5] Vgl. Thoma in Göhler19, Vor § 105 OWiG Rz. 10.
[Autor/Stand] Autor: Hilgers-Klautzsch, Stand: 01.10.2024
[Autor/Stand] Autor: Hilgers-Klautzsch, Stand: 01.10.2024
[Autor/Stand] Autor: Hilgers-Klautzsch, Stand: 01.10.2024
[9] Vgl. dazu im Einzelnen Tormöhlen in HHSp. § 412 AO Rz. 74 ff.
[Autor/Stand] Autor: Hilgers-Klautzsch, Stand: 01.10.2024

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BVerfG: Keine Auferlegung der Anwaltskosten ohne Begründung
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Wird ein Bußgeldverfahren eingestellt, so dürfen dem Betroffenen seine notwendigen Auslagen nicht ohne Begründung auferlegt werden. Das BVerfG gab der Verfassungsbeschwerde eines Betroffenen statt.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


Kohlmann, Steuerstrafrecht,... / I. Sonderregelung des § 412 Abs. 1 AO
Kohlmann, Steuerstrafrecht,... / I. Sonderregelung des § 412 Abs. 1 AO

  Rz. 2 [Autor/Stand] Das Verfahren bei der Zustellung im finanzbehördlichen Bußgeldverfahren wegen Steuerordnungswidrigkeiten regelt § 412 Abs. 1 AO. Abweichend von § 410 Abs. 1 AO i.V.m. § 51 Abs. 1 OWiG gelten die Vorschriften des ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren