Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Kohlmann, Steuerstrafrecht, AO § 410 Ergänzende Vorschri ... / V. Rechtsschutz

Dr. Brigitte Hilgers-Klautzsch
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 70

[Autor/Stand] Schon während des Ermittlungsverfahrens genießen der Betroffene und die anderen Verfahrensbeteiligten entsprechend dem Verfassungsgebot des Art. 19 Abs. 4 GG einen umfassenden Rechtsschutz. § 62 OWiG eröffnet (entsprechend § 98 Abs. 2 Satz 2, §§ 304 ff. StPO) die Möglichkeit, gegen Anordnungen, Verfügungen und andere Maßnahmen, die von der FinB im Ermittlungsverfahren getroffen werden (und nicht in Form von Bußgeldbescheiden ergehen), gerichtliche Entscheidung zu beantragen. Sachlich zuständig ist das AG i.S.d. § 391 AO i.V.m. § 410 Abs. 1 Nr. 2 AO (zur örtlichen Zuständigkeit s. Rz. 25). Für die Anfechtung des Bußgeldbescheids ist dagegen der besondere Rechtsbehelf des Einspruchs gegeben (s. Rz. 81 ff.).

Als selbständig angreifbare Maßnahmen i.S.d. § 62 Abs. 1 Satz 1 OWiG kommen z.B. in Betracht Durchsuchungen und Beschlagnahmen (für das Strafverfahren s. § 385 Rz. 372 ff.), Vermögensarrest (s. Rz. 143 f.; § 399 Rz. 81 ff.), die Versagung der Akteneinsicht und die Kostenentscheidung (s. Rz. 78; § 412 Rz. 17).

Ausgenommen sind nur solche Maßnahmen, die zur Vorbereitung des Bußgeldbescheids oder der Einstellungsverfügung dienen und daher keine selbständige Bedeutung haben bzw. den Betroffenen nicht in seinen Rechten beeinträchtigen.

 

Beispiel

Das HZA hat dem Importeur H mitgeteilt, dass gegen ihn ein Ermittlungsverfahren wegen einer Ordnungswidrigkeit nach § 382 AO i.V.m. den Zollgesetzen eingeleitet worden sei. H glaubt sich zu Unrecht verfolgt und betrachtet das Verfahren als unzulässigen Eingriff in sein Persönlichkeitsrecht. Er stellt beim HZA gem. § 82 OWiG den Antrag, das AG möge die Rechtswidrigkeit des Ermittlungsverfahrens feststellen. Dieser Antrag ist nicht zulässig, da die Einleitung des Verfahrens als solche "keine selbständige Bedeutung" hat[2].

Nicht anfechtbar sind zudem die Einstellung des Verfahrens oder die Anordnung der Vernehmung eines Zeugen.

Der an keine Frist gebundene Antrag gem. § 62 OWiG ist im Regelfall bei der FinB zu stellen (§ 306 Abs. 1 StPO i.V.m. § 62 Abs. 2 Satz 2 OWiG), damit die Verwaltungsbehörde prüfen kann, ob sie dem Antrag abhilft, d.h. die beanstandete Maßnahme zurücknimmt. Hilft die FinB nicht ab, so leitet sie den Antrag binnen drei Tagen an das nach § 391 AO zuständige Gericht weiter, dessen Entscheidung i.d.R. unanfechtbar ist[3].

 

Rz. 71

[Autor/Stand] Hat die Steufa wegen Gefahr in Verzug eine Beschlagnahme oder Durchsuchung angeordnet (§ 410 Abs. 1 Nr. 9 AO i.V.m. § 404 Satz 1 AO, § 98 Abs. 1 Satz 1, § 105 Abs. 1 Satz 1 StPO), kann hiergegen nicht gem. § 62 OWiG vorgegangen werden, denn die Fahndung ist nicht Verfolgungsbehörde i.S.d. §§ 409, 410 Abs. 1 AO i.V.m. §§ 35, 36, 46 Abs. 2 OWiG (s. Rz. 5). Die Überprüfung dieser Maßnahmen durch den Amtsrichter ist aber gem. § 410 Abs. 1 Nr. 9, § 404 Satz 1 AO, § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO analog möglich (s. auch § 385 Rz. 379)[5].

Auch eine nachträgliche Überprüfung der Rechtmäßigkeit bereits erledigter Maßnahmen gem. § 62 OWiG (die Durchsuchung ist z.B. durch die Durchsicht der Papiere beendet) ist zulässig (s. auch § 385 Rz. 387); bei Eilmaßnahmen der FinB/Steufa muss hierfür aber ein besonderes Rechtsschutzinteresse bestehen[6].

[Autor/Stand] Autor: Hilgers-Klautzsch, Stand: 01.02.2022
[2] Vgl. Seitz/Bauer in Göhler18, § 62 OWiG Rz. 4 m. weiteren Beispielen.
[3] Zu den Ausnahmen vgl. Rebmann/Roth/Herrmann, § 62 OWiG Rz. 21, 24.
[Autor/Stand] Autor: Hilgers-Klautzsch, Stand: 01.02.2022
[5] Tormöhlen in HHSp., § 410 AO Rz. 77a; dagegen für eine analoge Anwendung des § 62 OWiG in diesen Fällen Krumm in Tipke/Kruse, § 410 AO Rz. 6.
[6] Rebmann/Roth/Herrmann, § 62 OWiG Rz. 25 unter Berufung auf BVerfG v. 30.4.1997 – 2 BvR 817/90, NJW 1997, 2163; Seitz/Bauer in Göhler18, § 62 OWiG Rz. 10a.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Anforderungen an einen Durchsuchungsbeschluss zur Verjährungsunterbrechung
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Nur Beschlagnahme- oder Durchsuchungsanordnungen der Verfolgungsbehörde oder des Richters unterbrechen nach § 33 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 OWiG die Verfolgungsverjährung, nicht aber Anordnungen der Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft.


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


Kohlmann, Steuerstrafrecht,... / 2. Opportunitätsprinzip
Kohlmann, Steuerstrafrecht,... / 2. Opportunitätsprinzip

Ergänzender Hinweis: Nr. 104 AStBV (St) 2020 (s. AStBV Rz. 104)  Rz. 29 [Autor/Stand] Einer der besonders charakteristischen Unterschiede zum Strafverfahren besteht darin, dass die Verfolgungsbehörden im Bußgeldverfahren nicht dem Legalitätsprinzip (s. ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren