Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Kohlmann, Steuerstrafrecht, AO § 389 Zusammenhängende St ... / A. Entstehungsgeschichte, Zweck, Bedeutung, Anwendungsbereich

Dr. Brigitte Hilgers-Klautzsch
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 1

[Autor/Stand] § 389 AO entspricht inhaltlich – unter Angleichung des Wortlauts "Finanzbehörde" statt "Finanzamt"[2] (zum Begriff s. § 386 Rz. 31) – der Vorläuferbestimmung des § 424 RAO 1967[3]. Dieser wiederum geht zurück auf § 428 Abs. 3 i.d.F. der RAO 1931 sowie § 393 Abs. 3 RAO 1919[4].

 

Rz. 2

[Autor/Stand] Durch § 389 AO wird die nach § 388 AO gegebene örtliche Zuständigkeit verschiedener FinB (vgl. die Erl. zu § 388) zur Verfolgung mehrerer einzelner Steuerstraftaten auf jede dieser Behörden erstreckt. Voraussetzung ist, dass zwischen den einzelnen Strafsachen ein Zusammenhang i.S.d. § 3 StPO besteht (s. Rz. 13 ff.). Bei der Regelung handelt es sich um eine Erweiterung der örtlichen Zuständigkeit: Die für eine der infrage kommenden Strafsachen zuständige FinB wird für die andere(n) Strafsache(n) – für deren Verfolgung sie nach § 388 AO nicht zuständig wäre – ebenfalls örtlich zuständig[6].

Zu beachten ist, dass die Zuständigkeit nach § 389 AO selbständig neben die Zuständigkeit nach § 388 AO tritt. Sie bezieht sich auf jede FinB, die für eine der mehreren Steuerstrafsachen örtlich zuständig ist[7].

 

Rz. 3

[Autor/Stand] Entsprechende Regelungen finden sich für allgemeine Strafsachen in § 13 StPO (Gerichtsstand des Zusammenhangs) sowie für Bußgeldsachen in § 38 OWiG .

 

Rz. 4

[Autor/Stand] § 389 AO bezieht sich jedoch nur auf die örtliche Zuständigkeit. Eine Verbindung bei verschiedener sachlicher Zuständigkeit der FinB scheidet aus[10] (s. Rz. 10). Auf eine entsprechende Regelung für die Fälle verschiedener sachlicher Zuständigkeit (§ 387 AO) hat der Gesetzgeber bewusst verzichtet, da eine solche nicht zweckmäßig sei[11]. So würde z.B. die einheitliche Verfolgung von Ertragsteuervergehen, die in den Zuständigkeitsbereich der Landes-FinB fällt, und von Zoll- und Verbrauchsteuervergehen, für die die Bundes-FinB zuständig sind, in der Praxis erhebliche Schwierigkeiten bereiten.

 

Rz. 5

[Autor/Stand] Besteht damit eine gegenüber § 389 AO noch erweiterte örtliche Zuständigkeit mehrerer Behörden, so bestimmt § 390 AO, welche dieser zuständigen FinB tatsächlich die Ermittlungen führt (s. die Erl. zu § 390). In Verbindung mit § 390 AO ermöglicht die Vorschrift daher eine Konzentration der Ermittlungszuständigkeit bei Zusammenhangstaten bei einer zuständigen Behörde. Dies dient einerseits der Verfahrensbeschleunigung und Rationalisierung, zum anderen wird dadurch die Gefahr divergierender Entscheidungen vermieden[13].

 

Rz. 6

[Autor/Stand] § 389 AO findet Anwendung bei "zusammenhängenden Strafsachen". Unter dem Begriff "Strafsachen" versteht das Gesetz "Strafverfahren wegen Steuerstraftaten" i.S.d. § 369 Abs. 1, § 385 Abs. 2 AO, Vorspiegelungsstraftaten i.S.d. § 385 Abs. 2 AO und die gleichgestellten Prämien- und Zulagenverstöße (s. zum Ganzen § 385 Rz. 5, 14 ff.; § 386 Rz. 53 ff., 67 ff.). Bei allgemeinen Strafsachen stellt sich die Frage nach der örtlichen Zuständigkeit der FinB ohnehin nicht, da ihr insoweit bereits die sachliche Zuständigkeit fehlt (s. § 386 Rz. 89 ff.).

 

Rz. 7

[Autor/Stand] Im Bußgeldverfahren wegen einer Steuerordnungswidrigkeit gilt § 389 AO gem. § 410 Abs. 1 Nr. 1 AO entsprechend.

Zudem gilt die Vorschrift gem. § 12 Abs. 2 FVG auch für mit der Steuerstraftat oder -ordnungswidrigkeit zusammenhängende Monopolstraftaten und Monopolordnungswidrigkeiten sowie Ordnungswidrigkeiten nach § 30 BierStG, für die ein HZA örtlich zuständig ist[16]. Die frühere Verweisung in § 128 BranntwMonG hat sich mit der Überführung des BranntwMonG in das AlkStG seit dem 1.1.2018 erledigt (s. § 372 Rz. 5).

[Autor/Stand] Autor: Hilgers-Klautzsch, Stand: 01.10.2023
[2] Vgl. Begr. zu § 18 EAO in BT-Drucks. 6/1982, 105; BT-Drucks. V/1812, 30 f.
[3] Vgl. Bülte in HHSp., § 389 AO Rz. 2; Randt in JJR9, § 389 AO Rz. 1.
[4] Vgl. näher Bülte in HHSp., § 389 AO Rz. 1.
[Autor/Stand] Autor: Hilgers-Klautzsch, Stand: 01.10.2023
[6] Vgl. auch Randt in JJR9, § 389 AO Rz. 2; Bülte in HHSp., § 389 AO Rz. 3.
[7] Vgl. BGH v. 22.11.1957 – 4 StR 497/57, BGHSt 11, 106 (108); BGH v. 20.12.1961 – ARs 158/61, BGHSt 16, 391 (393) m.w.N.; Bülte in HHSp., § 389 AO Rz. 4; Kemper in Rolletschke/Kemper, § 389 AO Rz. 2.
[Autor/Stand] Autor: Hilgers-Klautzsch, Stand: 01.10.2023
[Autor/Stand] Autor: Hilgers-Klautzsch, Stand: 01.10.2023
[10] Vgl. Klaproth in Schwarz/Pahlke, § 389 AO Rz. 1; Randt in JJR9, § 389 AO Rz. 4; Kemper in Rolletschke/Kemper, § 389 AO Rz. 3.
[11] Entwurf eines Gesetzes zur Änderung strafrechtlicher Vorschriften der Reichsabgabenordnung sowie zur Änderung der Strafprozessordnung und anderer Gesetze (AOStPO-ÄndG), BT-Drucks. IV/2476, 19, Begründung zu § 426 RAO; Entwurf eines Gesetzes zur Änderung strafrechtlicher Vorschriften der Reichsabgabenordnung und anderer Gesetze (AOStrafÄndG), BT-Drucks. V/1812, 30, 31, Begründung zu § 414 RAO.
[Autor/Stand] Autor: Hilgers-Klautzsch, Stand: 01.10.2023
[13] Vgl. auch Randt in JJR9, § 389 AO Rz. 2; Bülte in HHSp., § 389 AO Rz. 4.
[Autor/Stand] Autor: Hilgers-Klautzsch, Stand: 01.10.2023
[Autor/Stand] Autor: Hil...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


Kohlmann, Steuerstrafrecht,... / 4. Kombinierter Zusammenhang
Kohlmann, Steuerstrafrecht,... / 4. Kombinierter Zusammenhang

  Rz. 25 [Autor/Stand] Die Kombination von persönlichem und sachlichem Zusammenhang wird in § 3 StPO zwar nicht ausdrücklich genannt, genügt aber selbstverständlich ebenfalls, um die örtliche Zuständigkeit zu begründen[2]. Beispiel 2 A hinterzieht ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren