Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Kohlmann, Steuerstrafrecht, AO § 385 Geltung von Verfahr ... / 1. Auswirkungen

Dr. Brigitte Hilgers-Klautzsch
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 1315

[Autor/Stand] Das Strafprozessrecht verwendet einen eigenständigen prozessualen Begriff der Tat, nach dem sich vor allem der Gegenstand der gerichtlichen Untersuchung und Urteilsfindung und – damit verbunden – der Umfang der Rechtskraft richten (vgl. § 155 Abs. 1, § 264 StPO). Er ist grds. unabhängig vom materiellen Tatbegriff des Strafzumessungsrechts (s. dazu § 370 Rz. 860 ff.).

§ 264 StPO Gegenstand des Urteils

(1) Gegenstand der Urteilsfindung ist die in der Anklage bezeichnete Tat, wie sie sich nach dem Ergebnis der Verhandlung darstellt.

(2) Das Gericht ist an die Beurteilung der Tat, die dem Beschluß über die Eröffnung des Hauptverfahrens zugrunde liegt, nicht gebunden.

 

Rz. 1316

[Autor/Stand] Dieser sog. prozessuale Tatbegriff legt den Prozessgegenstand im (Steuer-)Strafverfahren fest und ist damit entscheidend für die Rechtshängigkeit der Strafklage und den Strafklageverbrauch einer rechtskräftigen abschließenden Entscheidung (also Urteil, Strafbefehl oder endgültige Einstellung nach Erfüllung von Auflagen, § 153a Abs. 1 Satz 4, Abs. 2 Satz 2 StPO), denn der Strafklageverbrauch reicht nur so weit wie die Aburteilungsbefugnis des Gerichts aufgrund der Anklage und des Eröffnungsbeschlusses in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht.

 

Rz. 1316.1

[Autor/Stand] Der Anklage kommt insofern entscheidende Bedeutung zu (s. Rz. 593 f., 623, 628 ff.). Dabei ist streng zu unterscheiden zwischen der "bloßen" Informationsfunktion des Anklagesatzes (§ 200 Abs. 1 Satz 1 StPO) und seiner Umgrenzungsfunktion im Sinne einer zweifelsfreien Individualisierbarkeit und Abgrenzbarkeit der von § 264 Abs. 1 StPO ins Zentrum des Strafverfahrens gerückten prozessualen Tat. Zur Unwirksamkeit einer Anklage wegen Mängeln ihrer Umgrenzungsfunktion s. Rz. 623. Mängel der Informationsfunktion berühren die Wirksamkeit der Anklage nach der Rspr. dagegen nicht und können in der Hauptverhandlung durch Hinweise gem. § 265 StPO (analog) geheilt werden[4].

 

Rz. 1316.2

[Autor/Stand] Die Umgrenzungsfunktion der Anklage steht in einem engen Verhältnis zum Verbot der Doppelbestrafung (ne bis in idem)[6]. Nach dem sog. Ne-bis-in-idem-Grundsatz (Art. 103 Abs. 3 GG) darf niemand wegen derselben Tat (in diesem Sinne verstanden) mehrmals bestraft (bzw. verfolgt) werden (s. Rz. 755 ff.). Im Prozess wirkt sich dies als Verfahrenshindernis aus, das zur Einstellung des Strafverfahrens führt (vgl. §§ 206a, 260 Abs. 3 StPO). Mit der Revision kann geltend gemacht werden, dass eine Tat oder der Teil einer Tat abgeurteilt worden ist, der nicht Gegenstand des angeklagten Verfahrens ist[7].

 

Rz. 1317

[Autor/Stand] Wichtig ist dieser Tatbegriff aber auch im Hinblick auf die Verjährung der Tat gem. § 78c StGB i.V.m. § 171 Abs. 5 AO (verjährungsunterbrechende Wirkung von Durchsuchungsbeschlüssen, s. § 376 Rz. 66 ff.[9], Haftbefehlen sowie der Einleitung oder Bekanntgabe des Steuerstrafverfahrens, s. § 393 Rz. 106 ff.; § 397 Rz. 53), für die Verfolgungskompetenz der FinB i.S.d. § 386 Abs. 2 AO (s. Rz. 95 ff.; § 386 Rz. 68, 92 ff.) und für das Auskunftsverweigerungsrecht des Stpfl. gem. § 393 AO (s. § 393 Rz. 106 ff.)[10].

 

Rz. 1318

[Autor/Stand] Der Begriff der "Tat" entscheidet auch bei einer Selbstanzeige gem. § 371 AO über die Reichweite der Sperrgründe des § 371 Abs. 2 AO sowie über die Vollständigkeit der Selbstanzeige als Wirksamkeitserfordernis (zur Unzulässigkeit einer Teilselbstanzeige nach neuem Recht s. § 371 Rz. 200 ff.). Im Vergleich der Vorschrift des § 370 AO zu § 371 AO wird jedoch der Tatbegriff unterschiedlich beurteilt. Nach hier vertretener Ansicht gilt bei der Selbstanzeige als Strafausschließungsgrund der materiell-rechtliche Tatbegriff (für einen strafprozessualen Begriff aber die Rspr.[12], s. dazu § 371 Rz. 214, 248, 249, 615, 643 ff. m.w.N.).

[Autor/Stand] Autor: Hilgers-Klautzsch, Stand: 01.10.2020
[Autor/Stand] Autor: Hilgers-Klautzsch, Stand: 01.10.2020
[Autor/Stand] Autor: Hilgers-Klautzsch, Stand: 01.10.2020
[4] Vgl. dazu BGH v. 24.1.2012 – 1 StR 412/11, BGHSt 57, 88 m.w.N = ZWH 2012, 382 m. Anm. Trück.
[Autor/Stand] Autor: Hilgers-Klautzsch, Stand: 01.10.2020
[6] Vgl. dazu BGH v. 18.12.2018 – StB 52/18, NJW 2019, 1470 = NStZ 2019, 354 m. Anm. Arnoldi, NStZ 2019, 357.
[7] Schmitt in Meyer-Goßner/Schmitt63, § 264 StPO Rz. 32.
[Autor/Stand] Autor: Hilgers-Klautzsch, Stand: 01.10.2020
[9] Radermacher, AO-StB 2011, 88; Volk, wistra 1998, 281.
[10] S. dazu auch Radermacher, AO-StB 2011, 58 (62 ff.).
[Autor/Stand] Autor: Hilgers-Klautzsch, Stand: 01.10.2020
[12] Vgl. BGH v. 20.5.2010 – 1 StR 577/09, NJW 2010, 2146; Radermacher, AO-StB 2011, 58 (62 f.).

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


Kohlmann, Steuerstrafrecht,... / 3. Urteil
Kohlmann, Steuerstrafrecht,... / 3. Urteil

Schrifttum: Bilsdorfer, Betriebsprüfungsbericht als Urteilsgrundlage, StBp 1991, 12; Böttcher/Mayer, Änderungen des Strafverfahrensrechts durch das Entlastungsgesetz, NStZ 1993, 153; Ceffinato, Strafprozessuale Hinweispflichten bei veränderten Sachlagen, JR ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren