Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Kohlmann, Steuerstrafrecht, AO § 378 Leichtfertige Steue ... / 3. Personen, die in Wahrnehmung der Angelegenheiten eines Steuerpflichtigen handeln

Ingo Heuel
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 16

[Autor/Stand] Der Gesetzgeber wollte durch diese allgemein gehaltene Wendung der Vorschrift (des damaligen § 367 RAO 1919) ein möglichst weites Anwendungsgebiet eröffnen[2]. Der Begriff "bei Wahrnehmung der Angelegenheiten eines Stpfl." ist deshalb extensiv auszulegen[3]. Er umfasst bei weitgehender Auslegung jede Person, die dem Stpfl. bei der Erledigung seiner steuerlichen Angelegenheiten Hilfe leistet[4]. Nicht mehr dem Wortlaut entspricht jedoch die zu weitgehende Ansicht, dass jeder Täter sei, dessen Tun oder pflichtwidriges Unterlassen mit den steuerrechtlichen Pflichten eines Stpfl. in Zusammenhang stehe.[5] Geht man von dieser Definition aus, überschneidet sich der so bezeichnete Täterkreis mit dem der Stpfl. insoweit, als auch die Personen der §§ 34 und 35 AO Angelegenheiten des Stpfl. wahrnehmen, gleichzeitig aber selbst Stpfl. sind. Aus der Aufteilung in zwei Tätergruppen muss jedoch entnommen werden, dass aus der letztgenannten Gruppe solche Personen ausscheiden, die selbst Stpfl. sind.

 

Rz. 17

[Autor/Stand] In erster Linie sind Personen, die in Wahrnehmung der Angelegenheiten eines Stpfl. handeln, die Bevollmächtigten und Beistände (§ 80 AO), also vor allem Rechtsanwälte, Notare[7] sowie insb. die Angehörigen der steuerberatenden Berufe, z.B. Steuerberater, Steuerbevollmächtigte, Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer (vgl. § 411 AO)[8]. Bei den Steuerberatungs-, Wirtschaftsprüfungs- und Buchprüfungsgesellschaften wird die Steuerberatung nicht durch die Gesellschaft als solche, sondern durch eigenverantwortliche, natürliche Personen ausgeübt (§ 60 StBerG, § 44 WPO). Nur diese Personen können eine leichtfertige Steuerverkürzung begehen. Gegen die Gesellschaft kann aber u.U. eine Geldbuße gem. § 30 OWiG verhängt werden (s. § 377 Rz. 109 ff.)[9]. Aufsichtspflichtverletzungen des Vorstands oder der Geschäftsführer können nach § 130 OWiG geahndet werden (s. § 377 Rz. 171 ff.).

 

Rz. 18

[Autor/Stand] Zu der zweiten Tätergruppe zählen insb. auch Angestellte und sonstige Hilfspersonen des Stpfl., die nicht unbedingt in leitender Stellung tätig werden müssen, z.B. Prokuristen, Büroleiter, Buchhalter, Sekretärinnen u.a.[11]. Voraussetzung ist jedoch die Ausübung einer gewissen selbständigen Tätigkeit. In Wahrnehmung fremder Steuerangelegenheiten handelt z.B. nicht ein bloßer Schreibgehilfe des Stpfl., der die Erklärung nach dessen Anweisungen ausfüllt. Das Erfordernis der Selbständigkeit ist aber bereits dann erfüllt, wenn der Helfer die Steuererklärung aufgrund der Bücher, anderer Unterlagen oder nach mündlichen Auskünften des Stpfl. anfertigt[12]. Aus dem Bereich des Zoll- und Verbrauchsteuerrechts werden als Hilfspersonen des Stpfl. insb. Grenzspediteure oder steuerlich Beauftragte gem. § 214 AO tätig.

 

Rz. 19

[Autor/Stand] Die in der Praxis bedeutsame und inzwischen steuerlich und strafrechtlich geklärte Frage, ob der Begriff "Wahrnehmung der Angelegenheiten eines Steuerpflichtigen" voraussetzt, dass der Hilfeleistende nach außen hin, namentlich dem FA gegenüber, in Erscheinung tritt, wurde vor der Grundsatzentscheidung des BFH vom 29.10.2013[14] in Rspr. und Literatur nicht einheitlich beurteilt. Diese Frage stellt sich vornehmlich bei der Verantwortlichkeit des Steuerberaters, wenn dieser lediglich im Innenverhältnis für den Stpfl. tätig geworden ist (z.B. durch Erstellung der Buchführung, der Steuererklärung oder der Jahresabschlussarbeiten) und nicht selbst dem FA gegenüber eigene Erklärungen (z.B. durch eigenhändig unterschriebene Umsatzsteuervoranmeldungen, kommentierende Begleitschreiben zur Steuererklärung oder Beantwortung von Nachfragen seitens des FA) abgegeben hat.

In seiner Entscheidung vom 29.10.2013[15] hat der BFH klargestellt, dass eine eigenhändige Tatbegehung erforderlich ist, es genügt hingegen nicht das bloße "Bewirken" des Taterfolgs. Ein Mitwirkungsvermerk des Steuerberaters genügt hier nicht; die unrichtigen Angaben werden vom Stpfl. und nicht vom Steuerberater getätigt. In diesem Urteil legt der BFH erstmals als notwendige Voraussetzung für § 378 AO fest, dass für eine Strafbarkeit des Steuerberaters dessen eigene Angaben notwendig sind, worin sich der BFH der strafrechtlichen Judikatur der OLG[16] anschließt. Solche fehlen, wenn der Steuerberater lediglich die von ihm vorbereitete und vom Stpfl. unterzeichnete Steuererklärung beim FA einreicht[17]. In der Beifügung eines Begleitschreibens des Steuerberaters könnte hingegen schon dessen "Angabenmachen" gesehen werden[18]. Der BFH lehnt darüber hinaus in diesem Urteil auch die Begehungsweise eines Steuerberaters durch Unterlassen nach § 378 AO i.V.m. § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO (s. Rz. 44) sowie die mittelbare Täterschaft ab. Darüber hinaus hat diese Entscheidung Bedeutung zur Beurteilung der Leichtfertigkeit des Mandanten (vgl. Rz. 70).

Zum grundsätzlichen Streit, ob ein Hilfeleistender tauglicher Täter ist, wurden in Rspr. und Literatur folgende Meinungen vertreten:

 

Rz. 20

[Autor/Stand] Die ältere Rspr. des RG[20] verneinte diese...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Bild: Haufe Shop

Der neue Kommentar beleuchtet die gemeinnützigkeitsrechtlichen und ertragsteuerlichen Aspekte von Non-Profit-Organisationen. Damit können Sie sicher und souverän mit den praktischen Fragen zum Gemeinnützigkeitsrecht umgehen und Steuerfallen erkennen und vermeiden.


Kohlmann, Steuerstrafrecht,... / 2. § 378 Abs. 1 Satz 1 AO i.V.m. § 370 Abs. 1 Nr. 1 AO
Kohlmann, Steuerstrafrecht,... / 2. § 378 Abs. 1 Satz 1 AO i.V.m. § 370 Abs. 1 Nr. 1 AO

  Rz. 34 [Autor/Stand] Diese Tatbestandsalternative erfasst die Begehung durch aktives Tun. Ordnungswidrig handelt danach der Täter, der den Erfolg der Steuerverkürzung durch unrichtige oder unvollständige Angaben gegenüber den FinB über steuerlich ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren