Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Kohlmann, Steuerstrafrecht, AO § 377 Steuerordnungswidri ... / 3. Erbschaftsteuergesetz (§ 33 Abs. 4 ErbStG)

Ingo Heuel
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Schrifttum:

App, Eine missverständlich formulierte Bußgeldbestimmung im ErbStG, StVj. 1990, 101; Bilsdorfer, Kontrollmitteilungspraxis der Erbschaftsteuer-Stellen und § 30a der AO, BB 1989, 1102; Bilsdorfer, Die Informationsquellen und -wege der Finanzverwaltung, 8. Aufl. 2009; Canaris, Missbrauch der Norm des § 33 ErbStG durch die Finanzverwaltung, StVj. 1990, 283; Carl/Klos, Das Informationsverfahren der Finanzverwaltung im Erbfall, StVj. 1990, 16; Derlath, Kontrollmitteilungen im Erbfall, PStR 2001, 49; Dietz, Grenzen des sog. Bankgeheimnisses in Erbfällen, DStR 1989, 70; Ebeling, Keine Anzeigepflicht bei der Erbersatzbesteuerung von Familienstiftungen, DStR 1999, 665; Felix, Bankgeheimnis nach § 30a der AO und Anzeigen der Kreditinstitute nach § 33 Nr. 1 des ErbStG, BB 1988, 2011; Jülicher, Verfahrensrecht bei der ErbSt, ZErb 2001, 6; Klarner, Die Anzeigepflichten des ErbStG im Spiegel der neueren Rechtsprechung, ZEV 2019, 13; Klos/Carl, Probleme und Folgen der steuerlichen Kontrollmitteilungen nach § 33 ErbStG, INF 1989, 78; Meincke/Hannes/Holtz, ErbStG, 18. Aufl. 2021; Rolletschke, Die Hinterziehung von Erbschaft-/Schenkungsteuer, wistra 2001, 287; Sackreuther, Strafrechtliche Besonderheiten bei ErbSt-Hinterziehung, PStR 2011, 254; Stahl, Beerbung des Steuerhinterziehers, KÖSDI 1987, 6638; Stahl/Durst, Probleme der steuerkontaminierten Erbschaft, KÖSDI 209, 16604; Troll/Gebel/Jülicher, ErbStG, Loseblatt; Werkmüller, Aufgaben und Funktionen der Bank in der Erbauseinandersetzung, ZEV 2001, 340; Wolsfeld, Informationsquellen des Finanzamts bei Erbschaft und Schenkung, ErbBStg 2001, 17; Zühlke, Mithilfe der Banken bei der Steuerumgehung im Bereich der Erbschaftsteuer, StBp 2007, 97.

 

Rz. 263

[Autor/Stand] § 33 Abs. 4 ErbStG enthält eine § 50e EStG (s. Rz. 249 ff.) entsprechende Bußgeldvorschrift[2]. Nach dieser Vorschrift werden Zuwiderhandlungen gegen die in § 33 Abs. 1–3 ErbStG bezeichneten Anzeigepflichten der Vermögensverwahrer, Vermögensverwalter und Versicherungsunternehmen mit Geldbuße geahndet. Nach § 33 ErbStG sind insbesondere Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen verpflichtet, den Stand der bei ihnen geführten Konten des Erblassers dem Erbschaftsteuer-FA schriftlich anzugeben. Dieses gibt die erlangte Kenntnis an das Einkommensteuer-FA des Erblassers im Wege der sog. Kontrollmitteilung weiter. Dadurch wird ermöglicht, die Steuerakten des Erblassers im Hinblick auf die Deklaration der Zinseinkünfte zu überprüfen. Die Bedenken, die im Zusammenhang mit dieser Vorschrift im Hinblick auf die Einhaltung des Bankgeheimnisses nach § 30a AO vorgebracht wurden, haben seit der Entscheidung des BVerfG vom 27.6.1991[3], in der die Verfassungsmäßigkeit der Besteuerung der Zinseinkünfte unter dem Gesichtspunkt der Steuergerechtigkeit ausdrücklich betont wurde, an Bedeutung verloren. Die (eher schwache) Regelung zum sog. Bankgeheimnis gem. § 30a AO ist zudem durch das Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz in der ab 25.6.2017 geltenden Fassung aufgehoben worden[4]. Das BVerfG führte hierzu aus,

"daß steuerliche Kontrollmitteilungen und Auskunftspflichten mit den Grundrechten der Banken und Bankkunden vereinbar sind" und die "im Steuerrecht verankerten Auskunfts- und Anzeigepflichten sowie die Ermächtigung zur Ausschreibung von Kontrollmitteilungen (§§ 93 I, 194 III, 208 I AO) [...] hinreichend bestimmt [sind] und [...] dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit" entsprechen.

 

Rz. 264

[Autor/Stand] Verstößt nun ein in den Abs. 1–3 des § 33 Abs. 4 ErbStG Verpflichteter gegen diese Anzeigepflicht, handelt er ordnungswidrig, so dass gegen ihn eine Geldbuße festgesetzt werden kann. Zur Anzeige verpflichtet ist nach Abs. 1, wer sich geschäftsmäßig mit der Verwahrung oder Verwaltung fremden Vermögens befasst. Hierunter fallen neben den Kreditinstituten auch Steuerberater, Rechtsanwälte, Notare und Wirtschaftsprüfer, solange sie die vorgenannte Voraussetzung erfüllen. Nach § 1 Abs. 1 Satz 1 ErbStDV hat die Anzeige mit einem Vordruck zu erfolgen (Muster 1 ErbStDV). Die Anzeige ist an das für die Erbschaftsteuer zuständige FA zu richten. Auch wenn mehrere an dem Vermögen beteiligt sind, muss die Anzeige erstattet werden (§ 1 Abs. 2 ErbStDV). Ausnahmen von der Anzeigepflicht ergeben sich aus § 1 Abs. 4 ErbStDV.

Nach Abs. 2 sind im Falle der Ausgabe von Namenspapieren die Wertpapieremittenten anzeigepflichtig und nach Abs. 3 die Versicherungsunternehmen, insbesondere wenn die Auszahlung von Lebensversicherungen im Raum steht. Einzelheiten zu den Angaben der Anzeige nach § 33 Abs. 2 ErbStG enthält § 2 ErbStDV. Die Anzeige darf gem. § 2 Satz 2 ErbStDV unterbleiben, wenn der Wert der anzuzeigenden Wertpapiere 5.000 EUR nicht übersteigt. § 3 ErbStDV enthält den Umfang und die Ausnahme der Anzeigepflicht hinsichtlich § 33 Abs. 3 ErbStG (insbesondere Abgabe der Anzeige nach Muster 2 ErbStDV).

 

Rz. 265

[Autor/Stand] Gemäß § 33 Abs. 4 ErbStG stellen Zuwiderhandlungen gegen diese Pflichten Steuerordnungswidrigkeiten i.S.d. § 377 Abs. 1 AO dar m...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Werterhöhung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft als Schenkung
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Leistung im Sinne des § 7 Abs. 8 Satz 1 ErbStG ist jedes Tun, Dulden oder Unterlassen, das die Hingabe von Vermögen bewirkt. Auch die Abtretung eines Anteils an einer Kapitalgesellschaft an diese selbst erfüllt den Leistungsbegriff. § 7 Abs. 8 Satz 1 ErbStG fingiert eine Schenkung. Die Werterhöhung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft im Sinne des § 7 Abs. 8 Satz 1 ErbStG ist nach den Regeln des § 11 des BewG zu ermitteln.


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorb... / 3.1.4 ErbSt (§ 33 Abs. 4 ErbStG)
Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorb... / 3.1.4 ErbSt (§ 33 Abs. 4 ErbStG)

  Rz. 25 Durch § 33 ErbStG sind Geldinstitute, Versicherungsunternehmen und andere Vermögensverwalter gehalten, binnen eines Monats nach Kenntnis vom Tod eines Kunden der Finanzbehörde Mitteilung zu machen über die in ihrem Gewahrsam befindlichen ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren