Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Kohlmann, Steuerstrafrecht, AO § 377 Steuerordnungswidri ... / 2. Einkommensteuergesetz

Ingo Heuel
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

a) Verstoß gegen Mitteilungspflichten im Zusammenhang mit der Zinsinformationsverordnung (§ 50e EStG)

Schrifttum:

Bullinger/Radke, Handkommentar zum Zinsabschlag, 1994; Gehrmann, Erste Erfahrungen mit dem Zinsabschlaggesetz, NSt 1993, 20 = Zinsabschlaggesetz, Darst. 2; Marquard/Hagenbucher, Die Zinsabschlagsteuer – eine Aufgabe und Belastung für die Kreditwirtschaft, DB 1992. 2265.

 

Rz. 249

[Autor/Stand] Die Vorschrift wurde durch das Zinsabschlaggesetz vom 9.11.1992[2] in das EStG eingefügt. Der frühere Abs. 2 wurde mit Wirkung zum 1.8.2004 durch das Gesetz zur Intensivierung und Bekämpfung der Schwarzarbeit vom 23.7.2004[3] in Abs. 1 eingefügt und Abs. 2 neu gefasst. Mit dem Abzugsteuerentlastungsmodernisierungsgesetz wurden in Abs. 2 mit Wirkung zum 9.6.2021 neue Tatbestände für Ordnungswidrigkeiten unter Verweis auf § 45b EStG ergänzt[4]. Bei deren Verwirklichung droht eine Geldbuße i.H.v. bis zu 20.000 EUR (§ 50e Abs. 4 EStG). Die Regelung entspricht – zumindest in Bezug auf die Ordnungswidrigkeiten nach Abs. 1 – derjenigen bei Verletzung der Mitteilungspflicht nach § 33 ErbStG (s. Rz. 263 ff.). § 380 AO sieht eine entsprechende Regelung bei der Gefährdung von Abzugsteuern vor.

 

Rz. 250

[Autor/Stand] Die Vorschrift richtet sich vor allem an die vertretungsberechtigten Organe eines Kreditinstituts bzw. einer Kapitalgesellschaft (vgl. § 9 OWiG), auf die die Voraussetzungen nach § 45d Abs. 1 EStG zutreffen.

Nach 50e Abs. 1 EStG handelt ordnungswidrig, wer vorsätzlich oder leichtfertig entgegen § 45d Abs. 1 Satz 1, § 45d Abs. 3 Satz 1 EStG, der nach § 45e EStG erlassenen Rechtsverordnung oder den unmittelbar geltenden Verträgen mit den in Art. 17 der Richtlinie 2003/48/EG genannten Staaten und Gebieten eine Mitteilung nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig abgibt. § 45d EStG regelt den Umfang der Mitteilungen an das Bundeszentralamt für Steuern. Dementsprechend sind diejenigen Stellen, die zum Steuerabzug nach § 44 Abs. 1 EStG oder nach § 7 InvStG verpflichtet sind, ebenso verpflichtet, entsprechende Daten zu übermitteln. Übermittelt werden müssen zum einen bestimmte Daten, wenn bei Kapitalerträgen ein Freistellungsauftrag erteilt worden ist, und zum anderen, wenn Kapitalerträge vorliegen, bei denen aufgrund einer Nichtveranlagungs-Bescheinigung vom Steuerabzug Abstand genommen oder eine Erstattung vorgenommen wurde.

Gemäß § 44 Abs. 1 Satz 3 EStG nimmt die Stelle, die die Kapitalerträge auszahlt, den Kapitalertragsteuerabzug vor. Maßgeblicher Zeitpunkt ist derjenige, in dem die Kapitalerträge dem Gläubiger zufließen (§ 44 Abs. 1 Satz 2 EStG).

 

Rz. 251

[Autor/Stand] Die bußgeldbedrohte Pflichtwidrigkeit besteht darin, die nach § 45d Abs. 1 Satz 1, Abs. 3 Satz 1 EStG bzw. die nach §§ 8, 9 ZIV erforderlichen Angaben dem Bundeszentralamt für Steuern nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig abzugeben. Nach dem Ziel der Zinsinformationsverordnung sollen die inländischen Zahlstellen unabhängig davon, wo sich der jeweilige wirtschaftliche Eigentümer niedergelassen hat, ihre Aufgaben, namentlich die Besteuerung von Zinserträgen wahrnehmen können (vgl. § 1 ZIV). Aus diesem Grund regeln §§ 8 und 9 ZIV, welche Daten an welche Stelle zu diesem Zweck mitgeteilt werden müssen. Ein Verstoß gegen diese Pflichten kann wiederum über den § 50e EStG als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Auch denjenigen, die wider ihre Pflichten nach den Verträgen nach Art. 17 Richtlinie 2003/48/EG handeln, droht die Festsetzung einer Geldbuße.

Über den Verweis auf § 45d Abs. 3 EStG sind zudem seit dem JStG 2009 auch Versicherungsmakler in die Mitteilungspflicht und damit in den Kreis der möglichen Täter einer Ordnungswidrigkeit nach § 50e EStG aufgenommen worden.

 

Rz. 252

[Autor/Stand] § 45b EStG wurde durch das Abzugsteuerentlastungsmodernisierungsgesetz mit Wirkung vom 9.6.2021 neu eingefügt.[8] Geregelt werden die Angaben zur Bescheinigung und Abführung der Kapitalertragsteuer. Die elektronischen Meldepflichten werden hierdurch erweitert. Durch die so gesammelten Informationen soll es für die Finanzverwaltung einfacher werden, insbesondere Gestaltungen zur Umgehung der Dividendenbesteuerung leichter zu erkennen.[9] Auslöser hierfür war insbesondere die Entdeckung der Cum-ex-Geschäfte.[10] In § 45b EStG ist normiert, dass die Stelle, die Kapitalerträge auszahlt, für jede Bescheinigung bzw. für jeden nach § 45b Abs. 5 übermittelten Datensatz eine Ordnungsnummer zuweisen muss. Gegebenenfalls muss die Bescheinigung um weitere Angaben ergänzt werden.

 

Rz. 253

[Autor/Stand] Nach § 50e Abs. 2 EStG handelt ordnungswidrig, wer vorsätzlich oder leichtfertigfür ein Kredit- oder Finanzdienstleistungsinstitut eine Bescheinigung erteilt, ohne dass dieses dem Aussteller schriftlich versichert, dass die Wertpapiere nicht als Deckungsbestand für ausgegebene Hinterlegungsscheine dienen (§ 45b Abs. 3 Satz 3 EStG). Für Kapitalerträge, die auf einem Hinterlegungsschein beruhen, darf dem Inhaber des Hinterlegungsscheines eine Besc...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BMF (Aktualisierung): Anzeigepflichten bei grenzüberschreitenden Steuergestaltungen
global
Bild: Haufe Online Redaktion

In einem umfangreichen BMF-Schreiben hat die Finanzverwaltung zur Mitteilungspflicht bei grenzüberschreitenden Steuergestaltungen (§§ 138d bis 138k AO) Stellung genommen. Das Schreiben wurde aktuell aufgrund gesetzlicher Neuregelungen geändert.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


Kohlmann, Steuerstrafrecht,... / I. Ordnungswidrigkeit
Kohlmann, Steuerstrafrecht,... / I. Ordnungswidrigkeit

  Rz. 4 [Autor/Stand] Nach § 377 Abs. 1 AO sind Steuerordnungswidrigkeiten (Zollordnungswidrigkeiten) Zuwiderhandlungen, die nach den Steuergesetzen mit Geldbuße geahndet werden können. Steuerordnungswidrigkeiten (Zollordnungswidrigkeiten) werden damit zum ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren