Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Kohlmann, Steuerstrafrecht, AO § 377 Steuerordnungswidri ... / 11. Geldbuße gegen juristische Personen und Personenvereinigungen (§ 30 OWiG)

Ingo Heuel
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

a) Allgemeines

 

Rz. 109

[Autor/Stand] Nach § 30 OWiG kann gegen juristische Personen (im Folgenden: JP) und Personenvereinigungen (im Folgenden: PV) eine Geldbuße verhängt werden, obwohl diese nicht selbst, sondern nur durch ihre Vertreter und Organe handeln können. Dies setzt voraus, dass

  • eine Straftat oder Ordnungswidrigkeit begangen wurde,
  • eine JP oder PV i.S.d. § 30 Abs. 1 Nr. 1–5 OWiG vorliegt,
  • der Täter der Straftat oder Ordnungswidrigkeit als Vertreter, Organ oder als sonstige Leitungsperson handelte,
  • durch die Tat Pflichten verletzt worden sind, welche die JP oder die PV treffen, oder die JP oder die PV bereichert worden ist oder werden sollte.

§ 30 OWiG stellt damit keinen eigenständigen Ordnungswidrigkeitentatbestand dar, sondern überträgt das Delikt, das eine natürliche Person begangen hat, auf die JP oder die PV, um es auch bei dieser im Wege der Festsetzung einer Geldbuße sanktionieren zu können[2].

b) Zweck des § 30 OWiG

 

Rz. 110

[Autor/Stand] Der Zweck des § 30 OWiG besteht darin, eine Gleichbehandlung der JP mit der natürlichen Person zu ermöglichen. Ohne die Sanktionsmöglichkeit des § 30 OWiG könnte für das pflichtwidrige Handeln eines Organs nur dieses selbst, nicht aber die JP bzw. die PV belangt werden, der in der Regel der wirtschaftliche Vorteil der Tat (z.B. bei Steuerdelikten die illegale Steuerersparnis, die wiederum zu einer Verbesserung der Wettbewerbsposition des Unternehmens führen kann) zugeflossen ist. Die zu verhängende Geldbuße wäre nur den persönlichen wirtschaftlichen Verhältnissen des Organwalters anzupassen, während der Gewinn, den die JP bzw. die PV aus der Tat gezogen hat, außer Ansatz bliebe. Dies würde zu einer ungerechtfertigten Besserstellung der JP bzw. der PV gegenüber natürlichen Personen (z.B. Einzelunternehmern) führen, bei denen der erzielte Gewinn bei Bemessung der Geldbuße berücksichtigt wird[4]. Die Verbandsgeldbuße dient vor allem der Abschöpfung der durch die Straftat oder Ordnungswidrigkeit zugunsten der JP bzw. der PV gezogenen Gewinne, so dass sich letztlich für das Unternehmen die Begehung von Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten nicht rechnen soll. Sie verfolgt zudem den generalpräventiven Zweck, die Mitglieder der JP bzw. der PV bei der Auswahl und Überwachung ihrer Organe zur nötigen Sorgfalt anzuhalten. Auch die Verantwortlichen selbst sollen im Bewusstsein der nachteiligen Folgen, die ihr Handeln auch für die Gesellschaft haben kann, auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften achten[5].

c) Personenkreis

 

Rz. 111

[Autor/Stand] Juristische Personen sind alle sozialen Organisationen mit eigener Rechtspersönlichkeit. Im Ergebnis fallen darunter: die AG, die KG auf Aktien, die GmbH, die Genossenschaft, der eingetragene Verein und die selbständige Stiftung[7]; ebenso Körperschaften, selbständige Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts[8].

 

Rz. 112

[Autor/Stand] Als Personenvereinigungen sind der JP gleichgestellt: der nicht rechtsfähige Verein (§ 54 BGB) und die rechtsfähigen Personengesellschaften. Als solche sind insbesondere die OHG (§§ 105 ff. HGB), die KG (§§ 161 ff. HGB), die GmbH & Co. KG, die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) mit Sitz im Inland, die PartG (§ 7 Abs. 2 PartGG) sowie die teilrechtsfähige Außen-GbR (§§ 705 ff. BGB) anzusehen[10].

 

Rz. 113

[Autor/Stand] Die Vorgesellschaft stellt nach h.M. keine GbR bzw. eine OHG dar. Es handelt sich um Gesellschaften sui generis, die sich nach den Rechtsvorschriften richten, die das Gesetz oder der Gesellschaftsvertrag vorschreiben, soweit nicht gerade die Eintragung im Handelsregister vorausgesetzt wird (sog. Sonderrechtstheorie)[12]; § 30 OWiG findet auch auf sie Anwendung[13]. Bei der sog. faktischen Gesellschaft kommt es darauf an, wie sie sich am Geschäftsverkehr beteiligt. Tritt sie in einer der in der Norm genannten Verbandsformen entsprechenden Struktur auf, ist § 30 OWiG auch auf sie anwendbar[14].

Ein Wechsel in der Rechtsform, nachdem ein Organ einen Bußgeldtatbestand verletzt hat, schließt die Ahndung mit Geldbuße nicht aus[15].

d) Täter der Anknüpfungstat

 

Rz. 114

[Autor/Stand] Als Täter einer Anknüpfungstat, die Vorbedingung für die Festsetzung einer Geldbuße gegen eine JP bzw. eine PV ist, kommen in Betracht:

  • bei einer JP das vertretungsberechtigte Organ oder ein Mitglied des Organs (Vorstand oder Vorstandsmitglieder, persönlich haftender Gesellschafter der KGaA, Geschäftsführer der GmbH und sein Stellvertreter), § 30 Abs. 1 Nr. 1 OWiG[17];
  • bei einem nichtrechtsfähigen Verein der Vorstand oder ein Mitglied desselben, nicht aber die besonderen Vertreter (§ 86 BGB i.V.m. § 30 BGB), § 30 Abs. 1 Nr. 2 OWiG[18];
  • bei einer Personengesellschaft die vertretungsberechtigten Gesellschafter ( § 30 Abs. 1 Nr. 3 OWiG), d.h. bei der GbR, der OHG und der PartG grundsätzlich alle Gesellschafter, bei der KG nur der Komplementär, bei der GmbH & Co. KG der Geschäftsführer der GmbH[19];
  • bei einer JP bzw. einer PV der Generalbevollmächtigte sowie der Prokurist oder ein Handlungsbevoll...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Anforderungen an einen Durchsuchungsbeschluss zur Verjährungsunterbrechung
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Nur Beschlagnahme- oder Durchsuchungsanordnungen der Verfolgungsbehörde oder des Richters unterbrechen nach § 33 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 OWiG die Verfolgungsverjährung, nicht aber Anordnungen der Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft.


Mergers & Acquisitions: Meldepflichten im Außenwirtschaftsrecht – Risiken und Stolpersteine in M&A Transaktionen
Aerial panoramic view of Logistics and transportation of Container Cargo ship and Cargo plane with w
Bild: THATREE - stock.adobe.com

Meldepflichten im Außenwirtschaftsverkehr fliegen bei Unternehmenstransaktionen noch unter dem Radar. Dabei sollte ihnen zunehmend Beachtung geschenkt werden, da (vorsätzliche und fahrlässige) Verstöße Ordnungswidrigkeiten darstellen, die mit erheblichen Bußgeldern geahndet werden können.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


Kohlmann, Steuerstrafrecht,... / 3. Anwendungsbereich
Kohlmann, Steuerstrafrecht,... / 3. Anwendungsbereich

  Rz. 176 [Autor/Stand] § 130 OWiG findet nur dann Anwendung, wenn sich der Aufsichtspflichtige nicht selbst als Täter oder Teilnehmer nach §§ 370 ff. AO strafbar gemacht hat bzw. einen der Bußgeldtatbestände der §§ 378 ff. AO verwirklicht hat. Hat er ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren